[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 9/23



Hallo Chris,
ich weiß, dass ich spät dran bin und eine Version bereits nach Wheezy
gewandert ist, aber bitte diese und die folgenden Korrekturen für
Jessi bzw. eine spätere Version für Wheezy berücksichtigen, Danke.

On Tue, Jun 05, 2012 at 09:14:01PM +0200, Chris Leick wrote:
> Weiter geht's.
> Nochmal 100 Zeichenketten mit der Bitte um Korrektur.
> Teil 8 ist übrigens auch noch nicht korrekturgelesen.

Den habe ich, glaube ich, mittlerweile korrekturgelesen.

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:401
> msgid ""
> "If set to I<no>, B<debchange> will not introduce multiple-maintainer "
> "distinctions when a different maintainer appends an entry to an existing "
> "changelog.  See the discussion above.  Default is I<yes>."
> msgstr ""
> "Falls dies auf I<no> gesetzt ist, wird B<debchange> keine "
> "Mehrbetreuer-Unterschiede einleiten, wenn ein anderer Betreuer einen Eintrag "
> "an ein existierendes Änderungsprotokoll anhängt. Siehe die vorhergehende "
> "Erörterung. Vorgabe ist I<yes>."

s/Unterschiede/Unterscheidungen/
s/einleiten/einbauen/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:407
> msgid ""
> "If set to I<yes>, when adding changes in multiple-maintainer mode "
> "B<debchange> will check whether previous changes by the current maintainer "
> "exist and add the new changes to the existing block rather than creating a "
> "new block.  Default is I<no>."
> msgstr ""
> "Falls dies auf I<yes> gesetzt ist, wenn Änderungen im Mehrbetreuermodus "
> "hinzugefügt werden, wird B<debchange> prüfen, ob vorhergehenden Änderungen "
> "durch den aktuellen Paketbetreuer existieren und die neuen Änderungen dem "
> "existierenden Block hinzufügen, anstatt einen neuen Block zu erstellen. "
> "Vorgabe ist I<no>."

s/vorhergehenden/vorhergehende/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:425
> msgid ""
> "If this is set to I<no> then B<debchange> will not attempt to automatically "
> "determine whether the current changelog stanza represents an NMU.  The "
> "default is I<yes>.  See the discussion of the B<--nmu> option above."
> msgstr ""
> "Falls dies auf I<no> gesetzt ist, wird B<debchange> nicht versuchen "
> "automatisch zu bestimmen, ob der aktuelle Änderungsprotokollabschnitt einen "
> "NMU darstellt. Die Vorgabe ist I<yes>. Siehe die vorhergehende Erörterung der "
> "Option B<--nmu>."

s/versuchen/versuchen,/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:429
> msgid ""
> "If this is set to I<no>, then it is the same as the "
> "B<--no-force-save-on-release> command line parameter being used."
> msgstr ""
> "Falls dies auf I<no> gesetzt ist,dann entspricht das der Verwendung des "
> "Befehlszeilenparameters B<--no-force-save-on-release>."

s/ist,dann/ist, dann/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:439
> msgid ""
> "This variable specifies the changelog to edit in place of "
> "I<debian/changelog>.  No directory traversal or checking is performed when "
> "this variable is set.  This variable is overridden by the B<--changelog> "
> "command-line setting."
> msgstr ""
> "Diese Variable gibt an, welches Änderungsprotokoll anstelle von "
> "I<debian/changelog> bearbeitet wird. Es wird kein Verzeichniswechsel und "
> "keine Überprüfung durchgeführt, wenn diese Variable gesetzt ist. Diese "
> "Variable wird durch die Befehlszeileneinstellung B<--changelog> außer Kraft "
> "gesetzt."

ggf. s/Verzeichniswechsel/Verzeichnisdurchlauf/
s/Überprüfung/Verzeichnisüberprüfung/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:443
> msgid ""
> "These environment variables (in this order) determine the editor used by "
> "B<sensible-editor>."
> msgstr ""
> "Diese Umgebungsvariablen legen (in dieser Reihenfolge fest, welcher Editor "
> "durch B<sensible-editor> benutzt wird."

s/Reihenfolge/Reihenfolge)/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debchange.1:453
> msgid ""
> "The original author was Christoph Lameter E<lt>clameter@debian.orgE<gt>.  "
> "Many substantial changes and improvements were made by Julian Gilbey "
> "E<lt>jdg@debian.orgE<gt>."
> msgstr ""
> "Der Originalautor war Christoph Lameter E<lt>clameter@debian.orgE<gt>. Viele "
> "bedeutende Änderungen und Verbesserungen wurden von Julian Gilbey "
> "E<lt>jdg@debian.orgE<gt> beigetragen."

s/Originalautor/ursprüngliche Autor/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:26
> msgid "debcheckout - checkout the development repository of a Debian package"
> msgstr "debcheckout - checkt das Entwicklerverzeichnis eines Debian-Pakets aus"

s/Entwicklerverzeichnis/Entwicklerdepot/

> #. type: =item
> #: ../scripts/debcheckout.pl:36
> msgid "B<debcheckout> B<--help>"
> msgstr "B<debcheckout> B<--help>B<debcheckout> B<--help>"

s/B<--help>B<debcheckout> B<--help>/B<--help>/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:42
> msgid ""
> "B<debcheckout> retrieves the information about the Version Control System "
> "used to maintain a given Debian package (the I<PACKAGE> argument), and then "
> "checks out the latest (potentially unreleased) version of the package from "
> "its repository.  By default the repository is checked out to the I<PACKAGE> "
> "directory; this can be overridden by providing the I<DESTDIR> argument."
> msgstr ""
> "B<debcheckout> fragt die Informationen über das Versionskontrollsystem ab, "
> "das zur Verwaltung eines angegebenen Debian-Pakets verwandt wird (das "
> "Argument I<PAKET>) und checkt dann die neuste (möglicherweise "
> "unveröffentlichte) Version des Pakets aus dem Depot aus. Standardmäßig wird "
> "das Depot in das I<PAKET>verzeichnis ausgecheckt; dies kann durch Angabe des "
> "Arguments I<ZIELVERZEICHNIS>] außer Kraft gesetzt werden."

s/I<PAKET>)/I<PAKET>),/
s/I<PAKET>verzeichnis/Verzeichnis I<PAKET>/
s/I<ZIELVERZEICHNIS>]/I<ZIELVERZEICHNIS>/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:48
> msgid ""
> "The information about where the repository is available is expected to be "
> "found in B<Vcs-*> fields available in the source package record. For "
> "example, the B<vim> package exposes such information with a field like "
> "S<B<Vcs-Hg: http://hg.debian.org/hg/pkg-vim/vim>>, you can see it by "
> "grepping through B<apt-cache showsrc vim>."
> msgstr ""
> "Es wird erwartet, dass die Informationen, wo das Depot verfügbar ist, in den "
> "B<Vcs-*>-Feldern im Quellpaketdatensatz stehen. Das Paket B<vim> stellt zum "
> "Beispiel solche Informationen mit einem Feld wie S<B<Vcs-Hg: "
> "http://hg.debian.org/hg/pkg-vim/vim>> heraus. Sie können es mit Grep in der "
> "Ausgabe von B<apt-cache showsrc vim> sehen."

s/heraus/dar/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:54
> msgid ""
> "If more than one source package record containing B<Vcs-*> fields is "
> "available, B<debcheckout> will select the record with the highest version "
> "number.  Alternatively, a particular version may be selected from those "
> "available by specifying the package name as I<PACKAGE>=I<VERSION>."
> msgstr ""
> "Falls mehr als ein Quellpaketdatensatz verfügbar ist, der B<Vcs-*>-Felder "
> "enthält, wird B<debcheckout> den Datensatz mit der höchsten Versionsnummer "
> "auswählen. Alternativ könnte eine bestimmte Version aus den verfügbaren "
> "Versionen ausgewählt werden, indem der Paketname als I<PAKET>=I<VERSION> "
> "angegeben wird."

s/könnte/kann/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:59
> msgid ""
> "If you already know the URL of a given repository you can invoke "
> "B<debcheckout> directly on it, but you will probably need to pass the "
> "appropriate B<-t> flag. That is, some heuristics are in use to guess the "
> "repository type from the URL; if they fail, you might want to override the "
> "guessed type using B<-t>."
> msgstr ""
> "Falls Sie bereits die URL eines angegebenen Depots kennen, können Sie "
> "B<debcheckout> direkt damit aufrufen, aber Sie werden wahrscheinlich den "
> "passenden B<-t>-Schalter übergeben müssen. Das heißt, es werden einige "
> "Entscheidungsregeln verwandt, um den Depottyp aus der URL abzuschätzen; falls "
> "sie fehlschlagen, möchten Sie möglicherweise den geschätzten Typ mittels "
> "B<-t> außer Kraft setzen."

s/abzuschätzen/zu ermitteln/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:76
> msgid ""
> "Work in authenticated mode; this means that for known repositories (mainly "
> "those hosted on S<I<http://alioth.debian.org>>) URL rewriting is attempted "
> "before checking out, to ensure that the repository can be committed to. For "
> "example, for subversion repositories hosted on alioth this means that "
> "S<I<svn+ssh://svn.debian.org/...>> will be used instead of "
> "S<I<svn://svn.debian.org/...>>."
> msgstr ""
> "arbeitet im authentifizierten Modus; dies bedeutet, dass für bekannte URLS "
> "(hauptsächlich die auf S<I<http://alioth.debian.org>> gehosteten) vor dem "
> "Auschecken versucht wird, die URL erneut zu schreiben, um sicherzustellen, "
> "dass in das Depot übertragen werden kann. Für Subersion-Depots, die auf "
> "Alioth gehostet sind, bedeutet das beispielsweise, dass "
> "S<I<svn+ssh://svn.debian.org/…>> anstelle von S<I<svn://svn.debian.org/…>> "
> "benutzt wird."

s/URLS/Depots/
ggf. s/gehosteten/bereitgestellten/
s/erneut zu schreiben/umzuschreiben/
s/Subersion-Depots/Subversion-Depots/
ggf. s/Alioth gehostet/Alioth bereitgestellt/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:91
> msgid "Also see B<-p>. This option and B<-p> are mutually exclusive."
> msgstr "Siehe auch B<-p>. Diese Option und B<-p> sind wechselseitig exklusiv."

s/wechselseitig exklusiv/schließen sich gegenseitig aus/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:99
> msgid ""
> "Only print a summary about package repository information, without checking "
> "it out; the output format is TAB-separated with two fields: repository type, "
> "repository URL. This action works offline, it only uses \"static\" "
> "information as known by APT's cache."
> msgstr ""
> "gibt nur eine Zusammenfassung über die Paketdepotinformation aus, ohne sie "
> "auszuchecken; das Ausgabeformat sind zwei durch Tabulator getrennte Felder: "
> "Depottyp und Depot-URL. Diese Aktion funktioniert offline, sie benutzt "
> "»statische« Informationen, wie Sie durch APTs Zwischenspeicher bekannt sind."

s/Sie/sie/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:104
> msgid "Also see B<-d>. This option and B<-d> are mutually exclusive."
> msgstr "Siehe auch B<-d>. Diese Option und B<-d> sind wechselseitig exklusiv."

s/wechselseitig exklusiv/schließen sich gegenseitig aus/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:108
> msgid ""
> "Override the repository type (which defaults to some heuristics based on the "
> "URL or, in case of heuristic failure, the fallback \"svn\"); should be one "
> "of the currently supported repository types."
> msgstr ""
> "setzt den Depottyp außer Kraft (der einige Entscheidungsregeln, basierend auf "
> "der URL oder im Fall dass diese Entscheidungsregeln nicht zutreffen, des "
> "Rückfallwerts »svn«, als Standard übernimmt); sollte einer der derzeit "
> "unterstützten Depottypen sein"

Kein Satzpunkt?

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:114
> msgid ""
> "Specify the login name to be used in authenticated mode (see B<-a>). This "
> "option implies B<-a>: you don't need to specify both."
> msgstr ""
> "gibt den Anmeldenamen an, der im authentifizierten Modus (siehe B<-a>) "
> "benutzt werden soll: Sie müssen nicht beides angeben."

s/soll:/soll. Diese Option impliziert B<-a>:/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:119
> msgid ""
> "Specify that the named file should be extracted from the repository and "
> "placed in the destination directory. May be used more than once to extract "
> "mutliple files."
> msgstr ""
> "gibt an, dass die genannte Datei aus dem Depot extrahiert und im "
> "Zielverzeichnis abgelegt werden soll; kann mehrfach benutzt werden, um "
> "mehrere Dateien zu extrahieren."

s/genannte/benannte/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:125
> msgid ""
> "Some packages only place the F<debian> directory in version control.  "
> "B<debcheckout> can retrieve the remaining parts of the source using "
> "B<apt-get source> and move the files into the checkout."
> msgstr ""
> "Einige Pakete platzieren nur das Verzeichnis F<debian> in die "
> "Versionskontrolle. B<debcheckout> kann die verbleibenden Teile der Quelle "
> "mittels B<apt-get source> abrufen und die Dateien in die Funktionsprüfung "
> "verschieben."

s/platzieren/legen/
s/in die Funktionsprüfung/in den ausgecheckten Teil/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:133
> msgid "Only use the repository."
> msgstr "verwendet nur Depots."

s/nur Depots/nur das Depot/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:137
> msgid ""
> "If the repository only contains the F<debian> directory, retrieve the source "
> "package, unpack it, and also place the F<.orig.tar.gz> file into the current "
> "directory. Else, do nothing."
> msgstr ""
> "ruft, falls das Depot nur das Verzeichnis F<debian> enthält, das Quellpaket "
> "ab, entpackt es und platziert außerdem die F<.orig.tar.gz>-Datei in das "
> "aktuelle Verzeichnis. Tut ansonsten nichts."

s/platziert/legt/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:162
> msgid ""
> "Specify a list of remote branches which will be set up for tracking (as in "
> "S<B<git branch --track>>, see B<git-branch>(1)) after the remote Git "
> "repository has been cloned. The list should be given as a space-separated "
> "list of branch names."
> msgstr ""
> "gibt eine Liste von fernen Zweigen an, die für die Verfolgung (wie in S<B<git "
> "branch --track>>, siehe B<git-branch>(1)), nachdem das ferne Git-Depot "
> "geklont wurde. Die Liste sollte als leerzeichengetrennte Liste der Zweignamen "
> "angegeben werden."

s/, nachdem/verwandt werden sollen, nachdem/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:167
> msgid ""
> "As a shorthand, the string \"B<*>\" can be given to require tracking of all "
> "remote branches."
> msgstr ""
> "Als ein Stichwort kann die Zeichenkette »B<*>« angegeben werden, damit die "
> "Verfolgung aller fernen Zweige erforderlich ist."

s/Als ein Stichwort/Zur Abkürzung/
s/damit die/um die/
s/erforderlich ist/anzufordern/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:174 ../scripts/rmadison.pl:292
> msgid ""
> "The two configuration files F</etc/devscripts.conf> and F<~/.devscripts> are "
> "sourced by a shell in that order to set configuration variables. Command "
> "line options can be used to override configuration file "
> "settings. Environment variable settings are ignored for this purpose. The "
> "currently recognised variables are:"
> msgstr ""
> "Die beiden Konfigurationsdateien F</etc/devscripts.conf> und F<~/.devscripts> "
> "werden in dieser Reihenfolge von einer Shell bezogen, um "
> "Konfigurationsdateivariablen zu setzen. Befehlszeilenoptionen können benutzt "
> "werden, um Einstellungen in Konfigurationsdateien außer Kraft zu setzen. "
> "Umgebungsvariablen werden zu diesem Zweck ignoriert. Die derzeit bekannten "
> "Variablen sind:"

s/Shell bezogen/Shell eingelesen/
s/Konfigurationsdateivariablen/Konfigurationsvariablen/

> #. type: =item
> #: ../scripts/debcheckout.pl:182
> msgid "B<DEBCHECKOUT_AUTH_URLS>"
> msgstr "B<DEBCHECKOUT_AUTH_URLS>"
> 
> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:184
> msgid ""
> "This variable should be a space separated list of Perl regular expressions "
> "and replacement texts, which must come in pairs: I<REGEXP> I<TEXT> I<REGEXP> "
> "I<TEXT> ... and so on. Each pair denotes a substitution which is applied to "
> "repository URLs if other built-in means of building URLs for authenticated "
> "mode (see B<-a>) have failed."
> msgstr ""
> "Diese Variable sollte eine leerzeichengetrennte Liste regulärer "
> "Perl-Ausdrücke und Ersetzungstexte sein, die paarweise vorkommen: I<REGEXP> "
> "I<TEXT> I<REGEXP> I<TEXT> … und so fort. Jedes Paar bezeichnet eine "
> "Ersetzung, die auf Depot-URLs angewandt wird, falls integrierte Mittel von "
> "Bau-URLs für den authentifizierten Modus (siehe B<-a>) fehlgeschlagen sind."

s/vorkommen/vorkommen müssen/
Ich würde überlegen: s/REGEXP/REGAUS/
s/falls integrierte Mittel/falls andere integrierte Methoden/
s/von Bau-URLs/zur Zusammenstellung von URLs/

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:190
> msgid ""
> "References to matching substrings in the replacement texts are allowed as "
> "usual in Perl by the means of B<$1>, B<$2>, ... and so on."
> msgstr ""
> "Bezüge auf passende Teilzeichenketten in Ersetzungstexten sind, wie in Perl "
> "üblich, durch die Mittel von B<$1>, B<$2>, … und so weiter erlaubt."

s/die Mittel von//

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:204
> msgid ""
> "Note that whitespace is not allowed in either regexps or replacement "
> "texts. Also, given that configuration files are sourced by a shell, you "
> "probably want to use single quotes around the value of this variable."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass weder in Regexps noch in Ersetzungstext Leerräume erlaubt "
> "sind. Außerdem möchten Sie vermutlich, unter der Annahme, dass die "
> "Konfigurationsdateien von einer Shell bezogen wurden, einzelne "
> "Anführungszeichen um den Wert dieser Variable verwenden."

s/Regexps/regulären Ausdrücken/
s/Ersetzungstext/Ersetzungstexten/
Den zweiten Satz würde ich wie folgt schreiben:
Da Konfigurationsdateien von der Shell eingelesen werden, möchten Sie
wahrscheinlich einzelne englische Anführungszeichen um den Wert dieser
Variablen verwenden.

> #. type: textblock
> #: ../scripts/debcheckout.pl:213
> msgid ""
> "B<apt-cache>(8), Section 6.2.5 of the Debian Developer's Reference (for more "
> "information about B<Vcs-*> fields): "
> "S<I<http://www.debian.org/doc/developers-reference/best-pkging-practices.html#bpp-vcs>>."
> msgstr ""
> "B<apt-cache>(8), Abschnitt 6.2.5 der Debian Entwickler-Referenz (weitere "
> "Informationen über B<Vcs-*>-Felder finden Sie unter S<I<http://www.debian.org/";
> "doc/manuals/developers-reference/best-pkging-practices.html#bpp-vcs"

s/#bpp-vcs/#bpp-vcs>>./

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debclean.1:13
> msgid ""
> "B<debclean> walks through the directory tree starting at the directory tree "
> "in which it was invoked, and executes I<debian/rules clean> for each Debian "
> "source directory encountered.  These directories are recognised by "
> "containing a debian/changelog file for a package whose name matches that of "
> "the directory.  Name matching is described below."
> msgstr ""
> "B<debclean> durchläuft den Verzeichnisbaum, beginnend mit dem "
> "Verzeichnisbaum, aus dem es aufgerufen wurde und führt I<debian/rules clean> "
> "für jedes gefundene Debian-Quellverzeichnis aus. Diese Verzeichnisse werden "
> "daran erkannt, dass sie eine debian/changelog-Datei für ein Paket enthalten, "
> "dessen Name zu dem des Verzeichnisses passt. Wann Namen passen, wird im "
> "Folgenden beschrieben."

s/wurde/wurde,/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debclean.1:22
> # FIXME s/functions correctly/functions work correctly/
> msgid ""
> "Also, if the B<--cleandebs> option is given, then in every directory "
> "containing a Debian source tree, all files named *.deb, *.changes and "
> "*.build are removed.  The .dsc, .diff.gz and the (.orig).tar.gz files are "
> "not touched so that the release can be reconstructed if necessary, and the "
> ".upload files are left so that B<debchange> functions correctly.  The "
> "B<--nocleandebs> option prevents this extra cleaning behaviour and the "
> "B<--cleandebs> option forces it.  The default is not to clean these files."
> msgstr ""
> "Falls die Option B<--cleandebs> angegeben ist, werden außerdem alle Dateien "
> "mit Namen *.deb, *.changes und *.build in jedem Verzeichnis, das einen "
> "Debian-Quellverzeichnisbaum enthält, entfernt. Die .dsc-, .diff.gz- und die "
> "(.orig).tar.gz-Dateien werden nicht angefasst, so dass das Release, falls "
> "nötig, rekonstruiert werden kann und die .upload-Dateien behalten werden, so "
> "dass die B<debchange>-Funktionen korrekt funktionieren. Die Option "
> "B<--nocleandebs> verhindert dieses zusätzliche Aufräumverhalten und die "
> "Option B<--cleandebs> erzwingt sie. Standardmäßig werden diese Dateien nicht "
> "bereinigt."

Dein FIXME ist inkorrekt, es geht nicht nicht um Funktionen.
s/kann/kann./
s/und die/Die/
s/behalten werden/werden behalten/
s/die B<debchange>-Funktionen/B<debchange>/
s/korrekt funktionieren/korrekt funktioniert/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debclean.1:35
> msgid ""
> "In common with several other scripts in the B<devscripts> package, "
> "B<debclean> will walk through the directory tree searching for "
> "I<debian/changelog> files.  As a safeguard against stray files causing "
> "potential problems, it will examine the name of the parent directory once it "
> "finds a I<debian/changelog> file, and check that the directory name "
> "corresponds to the package name.  Precisely how it does this is controlled "
> "by two configuration file variables B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> and "
> "B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX>, and their corresponding command-line "
> "options B<--check-dirname-level> and B<--check-dirname-regex>."
> msgstr ""
> "Ebenso wie mehrere andere Skripte im Paket B<devscripts> wird B<debclean> den "
> "Verzeichnisbaum durchlaufen, um I<debian/changelog>-Dateien zu suchen. Als "
> "eine Schutzmaßnahme gegen herrenlose Dateien, die potentiell Probleme "
> "bereiten, wird es den Namen des übergeordneten Verzeichnisses untersuchen, "
> "sobald es eine I<debian/changelog>-Datei findet und prüfen, ob der "
> "Verzeichnisname dem Paketnamen entspricht. Wie es dies genau tut, wird durch "
> "die beiden Konfigurationsdateivariablen B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> und "
> "B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX> sowie ihre entsprechenden "
> "Befehlszeilenoptionen B<--check-dirname-level> und B<--check-dirname-regex> "
> "gesteuert."

s/potentiell/potenziell/
s/findet/findet,/

> #. type: Plain text
> #: ../scripts/debclean.1:111
> msgid "B<debuild>(1)  and B<devscripts.conf>(5)."
> msgstr "B<debuild>(1) und B<devscripts.conf>(5)"

Bei SEE ALSO haben wir immer einen Satzpunkt gesetzt.

Viele Grüße

           Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: