Debian Weekly News - 9. Juli 2002

Willkommen zur 26. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Michael Golly hat uns informiert, dass Sie endlich Woody auf einer DVD+R (für i386) in seinem Online-Shop bestellen können. Vom Wahrheitsministerium: "Was, wenn Sie ein Paket wären? Sie wissen es nicht? Finden Sie es selbst heraus."

500 Mitglieder beim deutschen Debianforum. Sebastian Feltel hat uns berichtet, dass sich auf debianforum.de das 500. Mitglied registriert hat. Dieses Forum existiert seit etwa sechs Monaten und richtet sich an deutschsprachige Anwender. Mit Diskussionen wie "Wie installiert man X?" ist debianforum.de zu einer wichtigen Anlaufstelle sowohl für Debian-Anfänger als auch Profis in deutschsprachigen Ländern geworden.

RFC: LaTeX Public Project License. Claire Connelly hat berichtet, dass das LaTeX-Projekt gerade über Änderungen an der LaTeX Project Public License berät. Sie hat versucht, einige der von den Debian-Leuten geäußerten Bedenken bezüglich der Änderungen zusammenzufassen. Daher hat Frank Mittelbach nach einer Begutachtung des Entwurfs der Version 1.3 der LaTeX Public Project License anstelle der aktuellen Version (1.2) gefragt.

Verwaltung der Systemkonfiguration. Alex Borges hat die Frage an die Debian-Gemeinschaft gerichtet, wie andere Systemverwalter ihre Konfiguration kontrollieren, da er kürzlich an einem Punkt angekommen ist, an dem er eine Revisionskontrolle dafür benötigt. Die Antworten waren beeindruckend und nannten prcs, comfortable rcs, Emacs, rcs mit Makefile und einer erweiterten Version unter Verwendung von cvs.

Zugriffsrechte auf Multiuser-Webservern. Jason Lim hat sich gefragt, wie er Verzeichnisse und Zugriffsrechte auf einem Webserver mit anwendereigenen Verzeichnissen, die in der Konfiguration von Apache aufgeführt werden, einrichten solle. Wenn solch ein Verzeichnis entfernt wird, startet Apache nicht mehr. Als Antwort hat Peter Palfrader eine komplexe, aber funktionierende Konfiguration zur Verfügung gestellt.

Geschwindigkeitsverlust beim LaTeX-Start? Rainer Dorsch hat berichtet, dass latex sein gesamtes Home-Verzeichnis beim Starten durchsuchte. Bei großen Home-Verzeichnissen und übers Netz gemounteten Systemen kann dies den Startvorgang merklich verlangsamen. Es stellte sich heraus, dass dieses Verhalten durch einen doppelten Schrägstrich im Suchpfad für kpathsea verursacht wird, der sich auf die gesamte zu durchsuchende Verzeichnisstruktur von diesem Punkt an bezieht. kpathsea ist eine Bibliothek zur Pfadsuche, die hauptsächlich von TeX und seinen Hilfsprogrammen verwendet wird.

Entwicklung von Debian FreeBSD i386. Nathan Hawkins hat seine Pläne zur Portierung des Debian-Systems auf FreeBSD auf der i386-Architektur veröffentlicht. Das mittelfristige Ziel schließt ein Build-System und einen laufenden buildd (Debians eigener automatischer Paketerbauer) ein. Außerdem soll es eine im Debian-Archiv unterstützte Architektur werden. Interessanterweise läuft XFree86 bereits, jedoch müssen die Patches noch gesäubert werden.

Experimentelle NetBSD-Installations-Disketten. Matthew Garrett hat eine hochexperimentelle Installations-Diskette für Debian GNU/NetBSD angekündigt. Nach dem Booten folgt eine Installation des Debian-Systems übers Netz. Diese Disketten sind jedoch nur zur Entwicklung bestimmt und installieren kein vollständiges Betriebssystem. Sie sollten sie auf keinem System verwenden, das ungesicherte wichtige Daten enthält.

Woody-Release-Status. Anthony Towns hat einen weiteren Statusbericht veröffentlicht, in dem er die Gründe für die aktuelle Verzögerung des Woody-Releases diskutiert. Die Sicherheitsinfrastruktur hat noch Schwachstellen, die behoben werden müssen, und es sind einige sicherheitsrelevante Probleme aufgelaufen, die noch vor dem Release ausgebessert werden müssen. Trotz dieser Probleme sieht es nach einem baldigen Release aus.

Wiki-basiertes Dokumentationsprojekt. Morten Hustveit hatte die Idee, ein Wiki-basiertes System zu nutzen, auf dem Anwender Dokumentation über das Debian-Projekt frei hinzufügen und ändern können. Der Zweck eines jeden Wikis ist es, ein einfaches Medium zur gemeinsamen Wissensnutzung für Interessierte zur Verfügung zu stellen. Ein Wiki-System für das Debian-Projekt ist schon installiert und enthält sogar schon ein gemeinsam erarbeitetes Dokument zur Systemverwaltung. Alternativ kann auch der Debian-Bereich der SuperLinux-Enzyklopädie genutzt werden.

Vorstellung von NEWS.Debian. Joey Hess hat von einer Diskussion während der DebConf über die überhand nehmende Nutzung der debconf-Anmerkungen zur Warnung der Anwender vor Dingen wie größeren Änderungen bei Aktualisierungen berichtet. Eine Idee war, eine NEWS.Debian-Datei als Ergänzung zu den Dateien README.Debian und changelog.Debian hinzuzufügen. Dies würde Werkzeuge wie apt-listchanges erfordern, um diese Datei zu lesen und darzustellen.

Ausführen von su in X. Osamu Aoki (青木 修) bittet um Erfahrungsberichte und möchte gerne wissen, welchen Rat er dem Leser der Debian-Referenz geben soll, um ein grafisches Programm als Root auszuführen während X vom normalen Anwender benutzt wird. Die Hauptfrage ist jedoch, wohin man den Code legen soll, um die Tipparbeit zu reduzieren. Ein unpaketiertes Werkzeug sux wurde als mögliche Lösung erwähnt, aber da es noch nicht in Debian verfügbar ist ...

Neuschreiben von MAKEDEV? Andres Salomon hat damit begonnen, einen Ersatz für das MAKEDEV-Skript zu schreiben, das einige unschöne Dinge tut und ein paar Fehler hat. Da es sich im Verzeichnis für Systemprogramme befindet, darf es von nichts in /usr abhängen. Eine Hochsprache darf daher nicht verwendet werden, und es bleiben nur die Shell und C.

Neue oder bemerkenswerte Pakete. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

Verwaiste Pakete. 2 Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 82 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die damit zu der Freien-Software-Gemeinschaft beigetragen haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ein ITA um, wenn Sie vorhaben, eines dieser Pakete zu übernehmen.

Haben Sie etwas Interessantes gesehen? Bitte lassen Sie es uns wissen, wann immer Sie Bemerkenswertes sehen, das Sie in den DWN für erwähnenswert halten, denn leider sehen wir nicht alles. Natürlich sind wir auch für druckreife Artikel von freiwilligen Schreibern dankbar. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.


Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.

Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.

Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Yooseong Yang und Martin 'Joey' Schulze erstellt.