Anhang A. Anhang

Inhaltsverzeichnis

A.1. Das Debian-Labyrinth
A.2. Copyright-Vergangenheit
A.3. Dokumentenformat

Hier einige Hintergrundinformationen zu diesem Dokument.

Das Linux-System ist eine sehr leistungsfähige Computer-Plattform für einen mit dem Netzwerk verbundenen Rechner. Allerdings ist es nicht einfach, zu erlernen, wie man all dessen Fähigkeiten nutzen kann. Die Einrichtung der LPR-Drucker-Warteschlange mit einem nicht PostScript-fähigen Drucker war ein gutes Beispiel für die möglichen Stolpersteine. (Es gibt mittlerweile keine solchen Probleme mehr, da neue Installationen jetzt das CUPS-System nutzen).

Es gibt eine vollständige Quelle für detaillierte Informationen, genannt der "QUELLCODE". Dieser ist sehr exakt, aber auch sehr schwer zu verstehen. Es gibt auch andere Quellen wie HOWTOs oder mini-HOWTOs. Diese sind leichter verständlich, neigen aber dazu, zu viele Details zu liefern und den großen Überblick zu verlieren. Ich habe manchmal ein Problem, den richtigen Abschnitt in einem langen HOWTO zu finden, wenn ich nur ein paar Befehle, die ich aufrufen muss, suche.

Ich hoffe, diese "Debian-Referenz (Version 2.122)" (2024-04-10 23:08:27 UTC) bietet eine gute Starthilfe für Leute im Debian-Labyrinth.

Die Debian Reference wurde initiert von mir, Osamu Aoki <osamu at debian dot org> als persönliches Memo zur Systemadministration. Viele Inhalte entstammen dem Wissen, das ich von der debian-user-Mailingliste und anderen Debian-Ressourcen bezogen habe.

Einem Vorschlag von Josip Rodin folgend, der sehr aktiv im Debian Documentation Project (DDP) war, wurde die "Debian Reference (version 1, 2001-2007)" als Teil der DDP-Dokumente erstellt.

Nach sechs Jahren stellte ich fest, dass die originale "Debian Reference (version 1)" veraltet war und begann, viele Inhalte neu zu schreiben. Die neue "Debian Reference (version 2)" wurde 2008 veröffentlicht.

Ich habe die "Debian Reference (version 2)" aktualisiert, um neuen Themen (wie Systemd, Wayland, IMAP, PipeWire, Linux-Kernel 5.10) Rechnung zu tragen sowie veraltete (SysV init, CVS, Subversion, SSH-Protokoll 1, Linux-Kernel vor 2.5) zu entfernen. Referenzen zur Situation während Jessie 8 (2015-2020) oder älter wurden überwiegend gelöscht.

Diese "Debian-Referenz (Version 2.122)" (2024-04-10 23:08:27 UTC) deckt zum Großteil die Debian-Veröffentlichungen Bookworm (=stable) und Trixie (=testing) ab.

Die Lehrinhalte haben ihren Ursprung und ihre Inspiration in folgenden Quellen:

  • "Linux User's Guide" von Larry Greenfield (Dezember 1996)

    • abgelöst durch das "Debian Tutorial"

  • "Debian Tutorial" von Havoc Pennington (11. Dezember 1998)

    • teilweise geschrieben von Oliver Elphick, Ole Tetlie, James Treacy, Craig Sawyer und Ivan E. Moore II

    • abgelöst durch "Debian GNU/Linux: Guide to Installation and Usage"

  • "Debian GNU/Linux: Guide to Installation and Usage" von John Goerzen und Ossama Othman (1999)

    • abgelöst durch die "Debian Reference (version 1)"

Die Paket- und Archivbeschreibungen habe ihren Ursprung und ihre Inspiration in folgenden Quellen:

  • "Debian FAQ" (Version von März 2002, zu dieser Zeit betreut durch Josip Rodin)

Andere Inhalte haben ihren Ursprung und ihre Inspiration in folgenden Quellen:

  • "Debian Reference (version 1)" von Osamu Aoki (2001-2007)

    • abgelöst durch die neuere "Debian Referenz (Version 2)" in 2008.

Die vorherige "Debian Reference (version 1)" wurde unter Mithilfe von vielen Beteiligten erstellt:

  • ein Großteil der Beiträge zur Netzwerkkonfiguration von Thomas Hood;

  • erhebliche Beiträge zu X- und VCS-bezogenen Themen von Brian Nelson;

  • Hilfe bei den Build-Scripten und viele Korrekturen des Inhaltes durch Jens Seidel;

  • ausgiebige Korrekturlesung durch David Sewell;

  • viele Beiträge von Übersetzern und Leuten, die Inhalte beigetragen oder Fehler berichtet haben.

Viele Handbuch- und Infoseiten im Debian-System sowie Upstream-Webseiten und Wikipedia-Dokumente wurden als primäre Referenzen verwendet, um dieses Dokument zu schreiben. Bis zu einem gewissen Maß, das Osamu Aoki im Sinne von Fair Use als angemessen angesehen hat, wurden viele Teile davon, speziell Befehlsdefinitionen, in die Debian Reference übernommen (nach sorgfältiger Überarbeitung zwecks Anpassung an Stil und Zielvorgabe dieses Dokuments).

Die Beschreibung des Debuggers gdb wurde unter Verwendung von Inhalten aus dem Debian Wiki über backtrace in Konsens mit Ari Pollak, Loïc Minier und Dafydd Harries erweitert.

Die Inhalte der derzeitigen "Debian Referenz (Version 2.122)" (2024-04-10 23:08:27 UTC) sind überwiegend meine eigene Arbeit, mit Ausnahme der oben genannten. Diese wurden auch durch diejenigen, die damals die Inhalte beigetragen haben, aktualisiert.

Die "Debian Referenz (Version 1)" wurde ins Deutsche übersetzt von Jens Seidel und anderen.

Die "Debian Referenz (Version 2)" wurde ins Deutsche übersetzt von Holger Wansing <hwansing@mailbox.org> sowie (teilweise) von Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de> und anderen Mitgliedern des debian-l10n-german-Übersetzerteams.

Der Autor Osamu Aoki dankt allen, die geholfen haben, dieses Dokument möglich zu machen.

Der Quelltext des englischen Originaldokuments wird derzeit in DocBook-XML-Dateien geschrieben. Diese Quellen werden in HTML, reine Textdateien, PostScript und PDF konvertiert. (Einige Formate könnten für die Verteilung ausgelassen werden.)