Debian Weekly News - 30. Januar 2007

Willkommen zur zweiten Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Anthony Towns wurde von Liz Tay über die Frage interviewt, ob Dunc Tank ein Erfolg oder Misserfolg gewesen sei. Joey Schulze berichtete, dass die Alpha-Portierung aufgeholt habe und besser als zuvor dastehe, da sie jetzt zwei funktionierende Build-Daemonen habe.

Umgang mit persönlichen Konfigurationen und Daten. Aigars Mahinovs schlug einen Standard für Anwendungen, die Daten und Konfigurationsdateien im Home-Verzeichnis des Benutzers speicherten, als Erweiterung des Filesystem Hierarchy Standards vor. Er solle zuerst in Debian implementiert und dann an die Originalautoren weitergereicht werden. Mark Hymers betonte, dass die XDG Base Directory Specification von Waldo Bastian bereits Konfigurationsdateien abdecke.

Sozialer Ausschuss für Debian? Josip Rodin schlug vor, einen sozialen Ausschuss zu gründen, der sich mit sozialen Problemen innerhalb des Debian-Projekts beschäftige, ähnlich zum technischen Ausschuss, der technische Dinge regele. Er würde seine eigene Satzung haben und Kommunikationskoordinatoren zu bestimmten Teams und Mailinglisten delegieren, um zu beobachten und sicherzustellen, dass keine Beschwerden unbemerkt blieben.

Anfrage nach Übersetzungsaktualisierungen. Javier Fernández-Sanguino Peña bat Betreuer darum, die Gelegenheit zu nutzen, Pakete mit reinen Übersetzungsaktualisierungen hochzuladen. Solche Modifikationen würden mit großer Sicherheit trotz des eingefrorenen Zustands des Depots durch das Veröffentlichungsteam akzeptiert. Selbst nach der NMU-Kampagne, die darauf abzielte, bestehende Lokalisierungsfehler in der Fehlerdatenbank zu korrigieren, gäbe es immer noch viele Pakete mit geöffneten Fehlern. Betreuer würden ermutigt, eine Meldung an debian-i18n mit der Anfrage nach einer Übersetzungsaktualisierung zu schicken.

Debian-Installer-Lader. Robert Millan kündigte die Verfügbarkeit des Debian-Installer-Laders für win32 an, wozu ein ähnliches Projekt von Ubuntu inspirierte. Es glänze durch eine automatische 64-Bit CPU-Erkennung, das Herunterladen von Kernel- und initrd-Netboot-Images und verkettetes Laden in den Debian-Installer mittels grub4dos. Graphische Installationen würden ebenso unterstützt. Die Oberflächen-Site goodbye-microsoft.com wurde für die Unterstützung eingerichtet.

Neuer UTF-8-Migrationshelfer. Martin-Éric Racine kündigte an, dass ein neues GTK2-basiertes Migrationswerkzeug für UTF-8 in die Unstable-Distribution hochgeladen worden sei. Es erlaube einen einfachen Wechsel zu UTF-8 sowohl für Locale-Einstellungen als auch Kodierungen von Benutzerdateien. Martin-Éric Racine übernahm kürzlich die Entwicklung dieses Hilfsprogramms, das ursprünglich für Ubuntu entwickelt worden sei.

Vorschlag eines offiziellen Bildschirmfoto-Archivs. Roberto C. Sanchez bat um Kommentare zu der Idee, ein offizielles Archiv von Bildschirmfotos zu betreiben, das Benutzern erlaube, durch Bilder von Paketen mit graphischer Oberfläche zu blättern. Dies wäre ein Dienst ähnlich zu packages.debian.org für Beschreibungen. Nico Golde verwies auf eine ähnliche Diskussion im Jahre 2006.

Debian auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2007. Das Debian-Projekt wird einen Stand auf den diesjährigen Chemnitzer Linux-Tagen betreuen, die vom 3.–4. März an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden. Torsten Werner wird einen Vortrag über fortgeschrittene Debian-Paketierung halten und Jörg Jaspert wird Virtualisierung mit Xen unter Debian erörtern.

Einreichfrist zur Debian-Konferenz. Jörg Jaspert kündigte an, dass sich Teilnehmer unter Pentabarf bis Mittwoch, den 31. Januar 2007, registrieren müssten, falls die Unterkunft, das Essen oder die Reise gesponsert werden soll oder falls sie planen, einen Vortrag zu halten oder eine Veranstaltung zu organisieren. Die diesjährige Debian-Konferenz wird in Edinburgh vom 17. bis 23. Juni 2007 stattfinden.

Sauberhalten virtueller Platten. Aleksandr Koltsoff kündigte zerotools an, eine Sammlung von Werkzeugen, die helfen, virtuelle Platten sauber zu halten, indem die Bereiche, die nicht länger verwendet werden, mit binär Null beschrieben werden. Diese Werkzeuge sollten nicht verwendet werden, um Datenwiederherstellung nahezu unmöglich zu machen. Der Autor bemerkte auch, dass keine Debian-Pakete verfügbar seien. Amaya Rodrigo Sastre ergänzte Informationen über zum, ein ähnliches Werkzeug, das Teil von perforate sei, einem von ihr verwalteten Paket.

Aktualisierungen während des Lebenszyklus von Etch. Luis Matos schlug vor, Kernel-Aktualisierungen zu Stable-Point-Releases hinzuzufügen, um mehr Hardware zu unterstützen und um Debian-Volatile und backports für andere Programme freizuhalten. Moritz Mühlenhoff ergänzte, dass es Pläne für einen zweiten Satz von Kerneln (und wahrscheinlich X-Servern) neun Monate nach der Veröffentlichung von Etch gebe, die auch Sicherheitsunterstützung hätten. Jedoch stehe noch nichts fest, da der aktuelle Fokus darin liege, Etch bereit für die Veröffentlichung zu machen.

Veröffentlichungsanforderungen an Architekturen? Thomas Bushnell fragte sich, warum Alpha eine Veröffentlichungsarchitektur sei, da sie nicht die Architekturanforderungen bezüglich Redundanz der Build-Daemonen erfülle, da die Haupt-Alpha-Maschine mehr als zehn Tage vom Netz getrennt gewesen sei. Martin Schulze ergänzte, dass die Maschine an einen neuen Ort gebracht worden sei. Steve Langasek antwortete, dass diese Anforderung als harte Anforderung für die Veröffentlichungsqualifikation aufgegeben worden sei, so dass dieser spezielle Ausfall nicht den Veröffentlichungsstatus der Alpha-Portierung betreffe.

Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:

Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

Verwaiste Pakete. Vier Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 371 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept Freie Software unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen. Um herauszufinden, welche verwaisten Pakete auf Ihrem System installiert sind, könnte das wnpp-alert-Programm aus den devscripts hilfreich sein.

Entfernte Pakete. Ein Paket ist seit der letzten Woche aus dem Debian-Archiv entfernt worden:

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte lesen Sie die Webseite für Mitarbeiter, um zu sehen, wie Sie helfen können. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.


Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.

Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.

Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Felipe Augusto van de Wiel, Robert Millan, Sebastian Feltel und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Jens Seidel, Helge Kreutzmann und Thomas Weber übersetzt.