[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ weiter ]
Überprüfen Sie bitte die mac-fdisk
Grundlagen-Seite auf http://penguinppc.org/projects/yaboot/doc/mac-fdisk-basics.shtml
.
Wenn Sie eine neue Linux-Installation erstellen, sollte die ersten Partition,
die mit mac-fdisk
Sie erstellen, die bootstrap-Partition sein.
Verwenden Sie lediglich den mac-fdisk
b Befehl, um
automatisch eine bootstrap-Partition in der richtigen Größe und dem richtigen
Typ zu erstellen. Wenn Ihre Version von mac-fdisk
nicht den
b Befehl unterstützt, verwenden Sie:
Command (? for help): C xxxx 800k bootstrap Apple_Bootstrap
(Ersetzen Sie xxxx mit der Nummer des Start-Blocks.) Eine funktionierende
tar-Datei einer bootstrap-fähigen Version von mac-fdisk (Debian-Benutzer haben
bereits diese Version) ist ebenfalls unter http://penguinppc.org/~eb/
verfügbar. Um diese zu installieren, verwenden Sie
su - cd / gzip -dc mac-fdisk.tar.gz | tar -xvp
Die bootstrap-Partition benötigt nur 800k Platz. Wenn Sie eine boot-Partition
zu Ihrem existierenden Setup hinzufügen, dürften Sie genügend freien Platz
auf Ihrer vorhandenen Platte haben, ohne andere Partitionen zu ändern. Falls
nicht, können Sie es vermeiden, Ihre komplette Platte neu zu partitionieren,
indem Sie der swap-Partition etwas Platz stehlen. Oder parted
erlaubt es Ihnen, die Partitionsgrößen zu ändern.
Die bootstrap-Partition sollte Partition #2 sein, nach der Partitions-Map selbst aber vor allen anderen Partitionen auf der Festplatte. Dies wird empfohlen, damit, falls Sie Ihr PRAM zurücksetzen und dadurch OpenFirmware die erste bootfähige Partition auf der Platte sucht, es die Apple_Bootstrap-Partition findet, und yaboot das Booten nach wie vor kontrolliert.
Sie können die Reihenfolge der Partitionen ganz einfach ändern, indem Sie den
r Befehl verwenden (vergleichen Sie auch die
mac-fdisk
Übung). In anderen Worten ist es nicht der
physikalische Platz der bootstrap-Partition der zählt, es ist die logische
Reihenfolge in der Partitions-Map. Beachten Sie jedoch, wenn Sie ein
existierendes System haben und sie die Partitionsnummern herumschieben, müssen
Sie entsprechende Änderungen in /etc/fstab
vornehmen.
Der Grund, warum Sie die bootstrap-Partition als Partition #2 benötigen ist, damit sie allen anderen Partitionen in der Boot-Sequenz vorausgeht. Das hilft ungeheuerlich, das ganze System stabiler zu machen, da einige Betriebssysteme sehr aufdringlich in ihrer Verwendung der Partitionen sind.
Wenn Sie mit dem partitionieren fertig sind, benutzen Sie den p
Befehl und machen sich Notizen über die endgültigen Partitionsnummern. Sie
benötigen die Partitionsnummer der bootstrap-Partition, die Position Ihres
Kernels, und wenn Sie yaboot
dazu verwenden wollen, mehrere
Betriebssysteme zu booten, auch die Partitionsnummern für Ihre anderen
Betriebssysteme.
Obwohl es möglich ist, yaboot
auf einer mountbaren HFS
/boot
Partition zu installieren, wird diese Konfiguration
abgelehnt, entmutigt und absolut nicht unterstützt.
[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ weiter ]
Wie man mit Yaboot auf PowerPC bootet
Version 1.00, 28. Oktober 2001