Hinweise zur Debian GNU/Linux 5.0-Veröffentlichung (Lenny) auf PA-RISC

Das Debian-Dokumentationsprojekt

Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.

Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.

Den Lizenztext finden Sie außerdem unter http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html und /usr/share/common-licenses/GPL-2 in Debian GNU/Linux.

2009-02-14


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Fehler in diesem Dokument berichten
1.2. Upgrade-Berichte zur Verfügung stellen
1.3. Quellen für dieses Dokument
2. Was ist neu in Debian GNU/Linux 5.0
2.1. Was ist neu in der Distribution?
2.1.1. Paketverwaltung
2.1.2. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen („proposed-updates“)
2.2. Systemverbesserungen
2.3. Wichtige Änderungen in Zusammenhang mit dem Kernel
2.3.1. Änderungen an der Kernelpaketierung
2.4. Emdebian 1.0 (basierend auf Debian GNU/Linux Lenny 5.0)
2.5. Netbook-Unterstützung
2.6. Java jetzt in Debian
3. Installationssystem
3.1. Was ist neu im Installationssystem?
3.1.1. Bedeutende Änderungen
3.1.2. Automatisierte Installation
4. Upgrades von vorherigen Veröffentlichungen
4.1. Vorbereiten des Upgrades
4.1.1. Sichern aller Daten und Konfigurationsinformationen
4.1.2. Die Benutzer vorab informieren
4.1.3. Systemwiederherstellung vorbereiten
4.1.4. Vorbereiten einer sicheren Umgebung für das Upgrade
4.2. Den Systemstatus überprüfen
4.2.1. Noch ausstehende Aktionen im Paketmanager prüfen
4.2.2. APT Pinning deaktivieren
4.2.3. Paketstatus überprüfen
4.2.4. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen („proposed-updates“)
4.2.5. Inoffizielle Quellen und Backports
4.3. Pakete als manuell installiert markieren
4.4. Die Quellen für APT vorbereiten
4.4.1. APT-Internet-Quellen hinzufügen
4.4.2. APT-Quellen für einen lokalen Spiegel hinzufügen
4.4.3. APT-Quellen von CD-ROM oder DVD hinzufügen
4.5. Upgrades von Paketen durchführen
4.5.1. Aufzeichnung der Sitzung
4.5.2. Aktualisieren der Paketliste
4.5.3. Sicherstellen, dass genügend Speicherplatz für das Upgrade zur Verfügung steht
4.5.4. Zuerst Upgrade von Apt und/oder Aptitude durchführen
4.5.5. Aptitudes Liste von automatisch installierten Paketen mit Apt benutzen
4.5.6. Minimales System-Upgrade
4.5.7. Upgrade des restlichen Systems
4.5.8. Mögliche Probleme während des Upgrades
4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
4.6.1. Das Kernel-Metapaket installieren
4.6.2. Neusortierung der Gerätenummerierung
4.6.3. Zeitkritische Probleme beim Systemstart
4.7. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
4.7.1. Lilo erneut ausführen
4.8. Systemstart hängt bei Waiting for root file system
4.8.1. Das Problem vor dem Upgrade vermeiden
4.8.2. Das Problem nach dem Upgrade beheben
4.9. Vorbereiten für die nächste Veröffentlichung
4.10. Veraltete Pakete
4.10.1. Dummy-Pakete
5. Dinge, die Sie von Lenny wissen sollten
5.1. Mögliche Probleme
5.1.1. Probleme mit Geräten in Verbindung mit udev
5.1.2. Einige Anwendungen können unter einem 2.4-Kernel nicht mehr laufen
5.1.3. Bestimmte Sites im Netz können nicht mit TCP erreicht werden
5.1.4. Automatische Stromabschaltung funktioniert nicht mehr
5.1.5. Asynchrone Netzwerkinitialisierung kann zu unvorhersagbarem Verhalten führen
5.1.6. Probleme beim Einsatz von WPA-gesicherten drahtlosen Netzen
5.1.7. Probleme mit Nicht-ASCII-Zeichen in Dateinamen
5.1.8. Audio funktioniert nicht mehr
5.2. NFS-Einhängungen werden nun von nfs-common verwaltet
5.3. Änderung des rumänischen (ro) Tastatur-Layouts
5.4. Upgrade von Apache2
5.5. NIS und Network Manager
5.6. Sicherheitsstatus von Mozilla-Produkten
5.7. Security status of OCS Inventory and SQL-Ledger
5.8. KDE-Desktop
5.9. GNOME-Desktop-Änderungen und -Unterstützung
5.10. Standardmäßig keine Unterstützung für Unicode in emacs21*
5.11. slurpd/replica wird nicht mehr funktionieren
5.12. Desktop ohne Vollbild
5.13. DHCP-Ausfallübergabe-Problem
5.14. VServer Disk Limit
6. Weitere Informationen zu Debian GNU/Linux
6.1. Zum Weiterlesen
6.2. Hilfe bekommen
6.2.1. Mailinglisten
6.2.2. Internet Relay Chat
6.3. Fehler berichten
6.4. Zu Debian beitragen
A. Verwalten Ihres Etch-Systems
A.1. Upgrades in Ihrem Etch-System
A.2. Überprüfen Ihrer Paketquellen
B. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen
C. Lenny ist Thiemo Seufer gewidmet
Stichwortverzeichnis
Glossar