Wir sind froh, daß Sie sich für Debian GNU/Linux entschieden haben. Wir sind überzeugt davon, daß Sie Debian als einzigartig unter den Betriebssystem-Distributionen erkennen werden. Debian bringt freie Software aus der ganzen Welt zusammen und integriert sie in ein konsistentes Ganzes. Debian ist sicherlich mehr als die Summe seiner Einzelteile.
Die Debian GNU/Linux Distribution besteht aus einer großen Anzahl von
sogenannten Paketen. Jedes Paket besteht aus Programmen,
Skripten, Dokumentation und Konfigurations-Informationen. Jedes Paket
hat einen oder mehrere Betreuer, die für dieses Paket
verantwortlich sind. Auf diese Weise wächst Debian
skalierbar. Jeder, der sich an den Debian Gesellschaftsvertrag
hält,
kann auch Paket-Betreuer werden. Jeder Betreuer kann neue Software zu
Debian hinzufügen -- vorausgesetzt die Software erfüllt unsere
Kriterien für freie Software und das Paket erfüllt unsere
Qualitäts-Anforderungen.
Die Debian Richtlinien für freie Software
beinhaltet Debians Definition freier Software. Es ist eine sehr
einflußreiche Definition in der Bewegung freier Software und hat
die Grundlage für die Open Source Free Software Guidelines
geliefert.
Nur Debian hat eine ausführliche Spezifikation ihrer
Qualitäts-Anforderungen, die Debian Policy
. Dieses Dokument definiert die Standards und
Qualitätsanforderungen, die alle Debian-Pakete erfüllen müssen.
Um Ihr System gegen Trojaner und andere böswillige Software zu schützen, wird bei jedem Paket verifiziert, daß es wirklich von einem registrierten Paket-Betreuer (einem sogenannten Maintainer) hochgeladen wurde. Die Paket-Betreuer verwenden zudem sehr viel Sorgfalt dafür, die Pakete auf eine sichere Weise zu konfigurieren. Wenn es mit ausgelieferten Paketen Probleme gibt, sind korrigierte Versionen in der Regel sehr schnell verfügbar. Durch einfaches periodisches Aktualisieren laden Sie alle Korrekturen aus dem Internet und halten Ihr System sicher auf einem aktuellen Stand.
Weitere allgemeine Informationen zu Debian finden Sie in der Debian FAQ
.
Linux ist ein freies Betriebssystem für Ihren Computer. Ein Betriebssystem besteht aus einer Reihe von grundlegenden Programmen, die Ihr Rechner zum Arbeiten benötigt. Der wichtigste Teil eines Betriebssystems ist der Kernel. Er ist das Programm, welches für alle Basisaufgaben wie das Ansteuern der verschiedensten Hardware-Komponenten, Verwaltung des Festplattenplatzes und Organisation des Arbeitsspeichers zuständig ist. Er sorgt ebenfalls für das Starten von anderen Programmen. Linux ist streng genommen ausschließlich der Kernel. Umgangssprachlich wird damit jedoch meistens ein GNU/Linux System gemeint, also ein System, das auf dem Linux-Kernel sowie vielen GNU-Programmen basiert.
Linux wurde 1991 vom Finnen Linus Torvalds ins Leben gerufen, heutzutage arbeiten mehrere Hundert Menschen am Kernel mit. Linus koordiniert diese Arbeiten und entscheidet, was in den Kernel aufgenommen wird und was nicht.
Es ist ein freies Betriebssystem, basierend auf dem Linux-Kernel von Linus Torvalds. Ein großer Teil der grundlegenden Anwendungen stammt aus dem GNU-Projekt und ist ebenfalls frei. Was sich die Anwender vor allem wünschen, ist Software (Programme), um alle anfallenden Arbeiten zu erledigen. Vom Editieren von Texten, über die Verwaltung von Betrieben, bis hin zum Spielen und Entwickeln neuer Programme. Debian besteht aus etwa 2500 Paketen (vorkompilierte Programme, zur einfacheren Installation in einer Datei verpackt) -- alle frei. Mehr über die Copyrights und Lizenz-Bestimmungen lesen Sie in Copyrights und Lizenz-Bestimmungen, Abschnitt 1.5.
Die Installation von Debian GNU/Linux kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Sie können es von Disketten, CDROM (wie z.B. der OfficialCD, den Sets der Fachbuchhandlung Lehmanns, LinuxLand International oder dem Vogel-Verlag), von DOS aus und übers Netzwerk installieren. Anschließend werden die Softwarepakete installiert. Diese können von den beiliegenden CDs, von der Festplatte oder über das Netzwerk gelesen werden. Wenn Sie das System auf dem Laufenden halten möchten, bietet sich die Aktualisierung über das Netzwerk an, auch wenn Sie nur einen PPP-Zugang zur Verfügung haben.
Wenn Sie auf Probleme stoßen oder sich nur mit Gleichgesinnten
unterhalten möchten, sollten Sie sich in die deutsche Mailing-Liste zu
Debian eintragen. Dazu schicken Sie eine Mail an
majordomo@jfl.de
und schreiben in die erste Zeile
subscribe debian-user-de. Mails an die Liste senden Sie an
debian-user-de@jfl.de
.
Manche mögen sagen Hurd hurts, wir denken anders. Bei Hurd handelt es sich, wie bei Linux auch, um einen Betriebssystem-Kern. Die interne Architektur ist jedoch anders als bei Linux. Hurd ist ein MACH-Kernel, während Linux ein monolitischer Kernel ist.
Debian GNU/Hurd ist ein Debian GNU-System, das den Hurd-Kernel
verwendet. Dieses System wird zur Zeit aufgebaut, es gibt keine
Version 2.1 davon. Abgesehen vom Kernel-Management, wird
es, genauso installiert und gewartet werden wie Debian
GNU/Linux. Interessenten seien an dieser Stelle auf die Mailingliste
debian-hurd@lists.debian.org
verwiesen.
Wie man sich in eine Liste von @lists.debian.org
einschreibt, steht auf der Anmeldungs-Seite
.
Dieses Dokument soll als Anleitung für die Leute dienen, die das erste Mal mit Debian GNU/Linux in Kontakt kommen. Wir versuchen sowenig Annahmen wie möglich über den Kenntnisstand des Lesers zu machen. Wir setzen allerdings etwas Wissen über die Funktionsweise Ihrer Hardware voraus.
Auch versierte Benutzer finden vielleicht noch nützliche Referenzen in diesem Dokument, zum Beispiel minimale Installations-Größen, Details über den Hardware-Support und so weiter. Wir ermutigen auch Experten, in diesem Dokument zu schmöckern.
Dieses Handbuch ist linear organisiert und führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Installation. Hier sind die wichtigsten Schritte und die entsprechenden Kapitel.
dselect
oder
apt-get
. Einführung in die Paket-Verwaltung, Kapitel 9
Wenn Sie Ihr System installiert haben, können Sie mehr über die nächsten Schritte nachlesen. Siehe Nächste Schritte und wie weiter, Kapitel 10. Das Kapitel gibt Ihnen nähere Auskunft über Unix, Debian und wie man einen Kernel kompiliert. Wenn Sie Ihr eigenes Installations-System aus unserem Quellcode erzeugen möchten, lesen Sie Technische Informationen zu den Boot-Disketten, Kapitel 11.
Wenn Sie etwas zu diesem Dokument beitragen möchten, dann lesen Sie bitte in Ergänzungen zu diesem Text, Abschnitt 12.4.1 wie Sie es am besten machen.
Wir sind sicher, daß Sie die Lizenz-Bedingungen gelesen haben, die mit vielen kommerziellen Softwareprodukten ausgeliefert werden. Sie gestatten Ihnen oftmals nur die Benutzung einer einzigen Softwarekopie auf einem einzigen Computer. Bei einem Debian GNU System ist dieses anders. Wir fordern Sie auf, das System auf jedem Computer in Ihrer Umgebung, Schule oder Arbeitsstätte zu installieren. Geben Sie es Ihren Freunden und helfen Sie Ihnen, Debian auf Ihren Computern zu installieren. Wenn Sie möchten, können Sie auch Tausende von Kopien herstellen und sie verkaufen - mit nur wenigen Einschränkungen. Dies ist machbar, da Debian GNU auf freier Software basiert.
Freie Software bedeutet jedoch nicht, daß sie kein Copyright besitzt. Es bedeutet auch nicht, daß die CD mit der freien Software kostenlos zu erwerben ist. Freie Software heißt, daß die Copyright- und Lizenz-Bestimmungen es Ihnen erlauben, die Programme zu nutzen und zu kopieren, ohne dafür bezahlen zu müssen. Es gibt zum Teil Einschränkungen, wie die Software vervielfältigt werden darf, aber das können Sie in Ruhe nachlesen, wenn Sie das System installiert haben.[2]
Viele Programme sind beispielsweise unter der GNU General Public License (GPL) lizensiert. Die GPL verpflichtet Sie, den Quellcode des Programms zur Verfügung zu stellen, wenn Sie eine Kopie eines Programmes weitergeben. Daher haben wir den Quellcode der betroffenen Programme in das Debian GNU System integriert. Nach der Installation finden Sie die Copyright- und Lizenz-Bestimmungen der Programme aller Pakete in Verzeichnis /usr/doc/Paketname/copyright.
Weiterführende Informationen über Lizenzen und darüber, wie bei Debian
GNU entschieden wird, ob ein Paket frei genug ist, um in die Debian
GNU Distribution mit aufgenommen zu werden, befinden sich im
Gesellschafts-Vertrag von Debian (Debian Social
Contract). Sie finden dieses Dokument zum Beispiel im Web
, samt Deutscher Übersetzung,
falls als Sprache im Browser 'DE' eingestellt ist.
Die wichtigste der rechtlichen Bestimmungen ist, daß alle Programme ohne jegliche Garantieleistungen ausgeliefert werden. Die Menschen, die freie Software erstellen, haben ein Interesse daran, Software zu schreiben und zu warten, nicht jedoch auch noch gerichtlich verfolgt zu werden.