Debian-Sicherheitsankündigung
DSA-851-1 openvpn -- Programmierfehler
- Datum des Berichts:
- 09. Okt 2005
- Betroffene Pakete:
- openvpn
- Verwundbar:
- Ja
- Sicherheitsdatenbanken-Referenzen:
- In der Debian-Fehlerdatenbank: Fehler 324167.
In Mitres CVE-Verzeichnis: CVE-2005-2531, CVE-2005-2532, CVE-2005-2533, CVE-2005-2534. - Weitere Informationen:
-
Mehrere sicherheitsrelevante Probleme wurden in openvpn, einem Daemon für Virtual Private Networks, entdeckt. Das
Common Vulnerabilities and Exposures project
identifiziert die folgenden Probleme:- CAN-2005-2531
Falsche Bearbeitung einer fehlgeschlagenen Zertifikats-Authentifizierung, falls mit
verb 0
und ohne TLS-Authentifizierung gestartet, kann zu einer Diensteverweigerung führen, bei der die Verbindung des falschen Klienten getrennt wird. - CAN-2005-2532
Falsche Behandlung von Paketen, die auf dem Server nicht entschlüsselt werden können, kann zum Verbindungsabbruch bei nicht betroffenen Klienten führen.
- CAN-2005-2533
Falls es im
dev tap
-Modus zum Ethernet bridging gestartet wurde, kann openvpn seinen Speicher erschöpfen, wenn es eine hohe Anzahl gefälschte MAC-Adressen empfängt und somit den Dienst verweigert. - CAN-2005-2534
Simultane TCP-Verbindungen von mehreren Klienten mit demselben Klientenzertifikat können eine Diensteverweigerung verursachen, wenn
--duplicate-cn
nicht aktiviert ist.
Die alte Stable-Distribution (Woody) enthält das openvpn-Paket nicht.
Für die Stable-Distribution (Sarge) wurden diese Probleme in Version 2.0-1sarge1 behoben.
Für die Unstable-Distribution (Sid) wurden diese Probleme in Version 2.0.2-1 behoben.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr openvpn-Paket zu aktualisieren.
- CAN-2005-2531
- Behoben in:
-
Debian GNU/Linux 3.1 (sarge)
- Quellcode:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1.dsc
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1.diff.gz
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0.orig.tar.gz
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1.diff.gz
- Alpha:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_alpha.deb
- AMD64:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_amd64.deb
- ARM:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_arm.deb
- Intel IA-32:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_i386.deb
- Intel IA-64:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_ia64.deb
- HPPA:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_hppa.deb
- Motorola 680x0:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_m68k.deb
- Big endian MIPS:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_mips.deb
- Little endian MIPS:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_mipsel.deb
- PowerPC:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_powerpc.deb
- IBM S/390:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_s390.deb
- Sun Sparc:
- http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openvpn/openvpn_2.0-1sarge1_sparc.deb
MD5-Prüfsummen der aufgeführten Dateien stehen in der ursprünglichen Sicherheitsankündigung zur Verfügung.