Sicherheits-Informationen
Die Erfahrung zeigt, dass Sicherheit durch
Verschleierung
(englisch: security through obscurity)
nicht funktioniert. Die Offenlegung erlaubt es, bessere und schnellere
Lösungen für Sicherheitsprobleme zu finden.
In diesem Sinne zeigt diese Seite den Stand des Debian-Projekts in
Bezug auf verschiedene bekannte Sicherheitsmängel, die potentiell auch
das Debian-Betriebssystem betreffen könnten.
Das Debian-Projekt koordiniert viele Sicherheits-Ankündigungen mit anderen Anbietern freier Software, dadurch werden diese Ankündigungen am gleichen Tag veröffentlicht, an dem auch die Verwundbarkeit bekannt gegeben wird.
Debian beteiligt sich zusätzlich an Bemühungen, die Behandlung von Sicherheitsproblemen zu standardisieren:
- Die Debian-Sicherheitsankündigungen sind CVE-kompatibel (siehe die Querverweise).
- Debian ist im Vorstand des Open Vulnerability Assessment Language-Projekts vertreten.
Ihr Debian-System sicher halten
Um die neuesten Debian-Sicherheitsankündigungen zu erhalten, abonnieren Sie die Mailingliste debian-security-announce.
Zusätzlich dazu können Sie APT verwenden,
um ganz einfach die neuesten Sicherheitsaktualisierungen zu bekommen. Um das System in Bezug auf
Sicherheits-Patches aktuell zu halten, fügen Sie bitte folgende Zeile zu Ihrer
/etc/apt/sources.list
-Datei hinzu:
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
Nach dem Einpflegen dieser Änderungen führen Sie folgende Befehle aus, um alle ausstehenden Aktualisierungen herunterzuladen und zu installieren:
apt-get update && apt-get upgrade
Das security-Archiv ist mit dem normalen Debian Archiv-Signaturschlüssel signiert.
Für weitere Informationen bezüglich Sicherheitsfragen in Debian konsultieren Sie bitte unsere FAQ und Dokumentation:
Letzte Ankündigungen
Diese Webseiten enthalten ein verdichtetes Archiv von Sicherheitsankündigungen, die auf der Mailingliste debian-security-announce veröffentlicht wurden.
[03. Jun 2023] DSA-5418-1 chromium security update
[31. Mai 2023] DSA-5417-1 openssl security update
[31. Mai 2023] DSA-5416-1 connman security update
[28. Mai 2023] DSA-5415-1 libreoffice security update
[27. Mai 2023] DSA-5414-1 docker-registry security update
[27. Mai 2023] DSA-5412-1 libraw security update
[26. Mai 2023] DSA-5413-1 sniproxy security update
[26. Mai 2023] DSA-5411-1 gpac security update
[24. Mai 2023] DSA-5410-1 sofia-sip security update
[23. Mai 2023] DSA-5409-1 libssh security update
[21. Mai 2023] DSA-5408-1 libwebp security update
[21. Mai 2023] DSA-5407-1 cups-filters security update
[20. Mai 2023] DSA-5406-1 texlive-bin security update
[18. Mai 2023] DSA-5405-1 libapache2-mod-auth-openidc security update
[17. Mai 2023] DSA-5404-1 chromium security update
[14. Mai 2023] DSA-5403-1 thunderbird security update
[13. Mai 2023] DSA-5402-1 linux security update
[11. Mai 2023] DSA-5401-1 postgresql-13 security update
[10. Mai 2023] DSA-5400-1 firefox-esr security update
[05. Mai 2023] DSA-5399-1 odoo security update
Die neuesten Debian-Sicherheitsankündigungen sind ebenfalls im RDF-Format verfügbar. Wir bieten auch eine zweite, etwas ausführlichere Version dieser Dateien an, die den ersten Absatz der entsprechenden Ankündigungen enthält. Somit können Sie schnell sehen, worum es in der Ankündigung in etwa geht.
Ältere Sicherheitsankündigungen sind ebenfalls verfügbar: 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001, 2000, 1999, 1998, 1997 und undatierte Sicherheitsankündigungen, für die Nachwelt.
Die Debian-Distributionen sind nicht für alle Sicherheitsprobleme anfällig. Der Debian Security Tracker sammelt alle Informationen über den Verwundbarkeitsstatus von Debian-Paketen. Diese können nach dem CVE-Namen oder dem Paketnamen durchsucht werden.