Allgemeiner Beschluss: Positionsdarstellung zur Klärung von DFSG #2

Zeitrahmen

Vorschlag und Änderungsantrag Dienstag, den 22. August 2006 Freitag, den 25. August 2006
Diskussionsperiode: Samstag, den 26. August 2006 Freitag, den 29. September 2006
Abstimmungsperiode Sonntag, den 1. Oktober 2006, 00:00:01 UTC Sonntag, den 15. Oktober 2006, 00:00:01 UTC

Antragsteller

Don Armstrong [don@debian.org]

Unterstützer

  1. René van Bevern [rvb@debian.org]
  2. Frank Küster [frank@debian.org]
  3. Pierre Habouzit [madcoder@debian.org]
  4. Alexander Wirt [formorer@debian.org]
  5. Kari Pahula [kaol@debian.org]
  6. Anibal Monsalve Salazar [anibal@debian.org]
  7. Sven Luther [luther@debian.org]
  8. Thomas Bushnell BSG [tb@debian.org]
  9. Marc 'HE' Brockschmidt [he@debian.org]

Text

Wahl 1. Der eigentliche Text des Beschlusses lautet wie folgt. Bitte beachten Sie, dass dieser keinen Vorspann, Nachspann, Präambeln des Beschlusses, Postambeln des Beschlusses, Zusammenfassungen, Vorworte, Nachworte, Begründungen, Unterstützende Dokumente, Meinungsumfragen, Argumente für und gegen, oder irgendwelches andere wichtige Material, das Sie in den Mailinglisten-Archiven finden, beinhaltet. Bitte lesen Sie die debian-vote-Mailinglistenarchive für Details.

DFSG #2 trifft auf alle programmatischen Werke zu

Bei der Frei Software-Bewegung dreht es sich darum, die Benutzer in die Lage zu versetzen, die Werke, die sie auf ihren Rechnern verwenden, zu verändern; ihnen die gleichen Informationen zu geben, die die Urheber und Originalentwickler auch haben. Daher ist ein kritischer Teil der Freien Software-Bewegung die Verfügbarkeit des Quellcodes (d.h. der Form des Werkes, die der Urheber oder der Entwickler verwenden würde, um tatsächlich das Werk zu verändern) für die Benutzer. Dies stellt sicher, dass die Benutzer nicht als Geiseln nach Lust und Laune (oder an fehlendem Interesse oder finanziellen Anreizen) der Originalautoren und Urheber gehalten werden.

Verschiedene Arten von Werken haben verschiedene Quellformen. Für einige Werke könnte die bevorzugte Form für Änderungen in der Tat nicht digital übertragbar sein. Für andere könnte die Form, die ursprünglich bevorzugt wurde, irgendwann in der Vergangenheit zerstört worden sein und steht nun niemanden mehr zur Verfügung. Allerdings ist die Verfügbarkeit des Quellcodes für Benutzer im größtmöglichen Umfang ein kritischer Aspekt für die Freiheit, die Software, die auf dem eigenen Rechner läuft, zu verändern.

Dies anerkennend,

  1. bestätigt das Debian-Projekt, dass Werke, die mit dem Debian-System (d.h. in Main) vertrieben werden, zu 100% Freie Software sein müssen, unabhängig davon, ob die Werke dazu entworfen sind, auf der CPU, einer untergeordneten Verarbeitungseinheit oder in einer anderen Form der Ausführung betrieben zu werden. Dies heißt, dass die Werke die Form enthalten müssen, die der Urheber oder der Originalentwickler tatsächlich für Veränderungen benutzen würde.

  2. empfiehlt das Debian-Projekt nachdrücklich, dass alle nicht-programmatischen Werke in der Form verteilt werden, die der Urheber oder Originalentwickler tatsächlich für die Veränderung benutzen würde. Diese Formen müssen nicht in der orig.tar.gz vertrieben werden (es sei denn, die Lizenz verlangt dieses), sollten aber über die Website der Originalautoren und/oder über Debian-Projektressourcen zur Verfügung gestellt werden.

  3. bestätigt das Debian-Projekt seine kontinuierliche Unterstützung von Benutzern, deren Hardware (oder Software) Werke benötigt, die nicht frei lizenziert sind oder deren Quellen nicht verfügbar sind, indem diese Werke in Non-free bereitgestellt werden und Projektressourcen in dem Maße bereitgestellt werden, in dem Debian dazu in der Lage ist.

  4. bittet das Debian-Projekt die Hersteller von Hardware, auch solcher, deren Firmware nicht durch das Betriebssystem geladen wird, die bevorzugte Form der Veränderung bereitzustellen, so dass die Käufer von dieser Hardware ihre Freiheit, die Funktionsweise ihrer Hardware zu verändern, ausüben können.

Mindestanzahl

Mit der aktuellen Liste von stimmberechtigten Entwicklern haben wir:


 Aktuelle Entwickler-Anzahl = 1000
 Q ( sqrt(#devel) / 2 )     = 15,8113883008419
 K min(5, Q )               = 5
 Quorum  (3 x Q )           = 47,4341649025257
    

Quorum

Daten und Statistiken

Für diese GR werden wie immer während der Wahlperiode periodisch Statistiken über die empfangenen Stimmen und die versandten Bestätigungen gesammelt. Zusätzlich würde die Liste der Abstimmenden veröffentlicht. Auch kann die Strichliste angeschaut werden (beachten Sie, dass es sich während des Urnengangs um eine Pseudo-Strichliste handelt).

Mehrheitsanforderung

Alle Änderungsanträge benötigen die einfache Mehrheit.

Mehrheit

Ergebnis

Das Ergebnis

Grafische Darstellung der Ergebnisse

In der obigen Graphik implizieren die rosa gefärbte Knoten jene, die nicht die Mehrheit erlangten, der blaue ist der Gewinner. Das Achteck wird für die Optionen verwendet, die nicht den Standard geschlagen haben.

In der folgenden Tabelle repräsentiert tally[Zeile x][Spalte y] die Stimmen, die Option x über Option y erhalten hat. Eine detailliertere Erklärung der Sieg-Matrix kann Ihnen beim Verständnis der Tabelle helfen. Zum Verständnis der Condorcet-Methode ist der Wikipedia-Eintrag recht informativ.

Die Sieg-Matrix
 Option
  1 2
Option 1   136
Option 2 149  

Wie in Zeile 2, Spalte 1 sichtbar, erhielt Weitere Diskussion
149 Stimmen gegenüber DFSG 2 trifft auf alle programmatischen Arbeiten zu

Wie in Zeile 1, Spalte 2 sichtbar, erhielt DFSG 2 trifft auf alle programmatischen Arbeiten zu
136 Stimmen gegenüber Weitere Diskussion.

Paarweise Niederlagen

Die Schwartz-Menge enthält

Die Gewinner

Debian benutzt die Condorcet-Methode für Abstimmungen. Vereinfachend kann die grundlegende Condorcet-Methode folgendermaßen beschrieben werden:
Ziehe alle möglichen Zweikämpfe zwischen den Kandidaten in Betracht. Der Condorcet-Gewinner, wenn es einen gibt, ist derjenige Kandidat, der jeden anderen Kandidaten im Zweikampf schlagen kann. Das Problem ist, dass es bei komplexen Wahlen durchaus zu einer kreisförmigen Beziehung kommen kann, in der A über B siegt, B über C siegt und C über A siegt. Die meisten Variationen von Condorcet verwenden verschiedene Mittel, um diese Pattsituation aufzulösen. Siehe Cloneproof Schwartz Sequential Dropping für Details. Die Variation von Debian ist in der Satzung schriftlich festgehalten, speziell § A.6.


Manoj Srivastava