[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Protokoll - Entwicklertreffen



Hallo Hans-Dietrich, @ll

Erst einmal vielen Dank für dieses Protokoll an Peter, welches mich in 
meiner derzeit eher negativen Ansicht leider bestätigt.
Auch auf die Gefahr hin, in der Arktur-Gemeinde später genauso "gehasst" 
zu werden wie bei den Skolelinuxern, will ich einmal meine Meinung 
hierzu äußern und danach für immer zu diesem Thema schweigen.
BTW: Für mich wäre mal interessant, wie viele Vertreter der einzelnen 
Schulserver denn nun wirklich zugegen waren...


Am Dienstag, 6. Juli 2004 14:20 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> > | Zusammenarbeit bei der Programmierung technischer Details
[...Beispiele...]
> Wenn Skolelinux in Deutschland der deutsche Ableger von Debian-Edu
> ist, dann verstehe ich das nicht mit den weiteren Bedarf von
> Entwicklern. Ich habe aber damals schon das Problem gesehen, dass die
> Entwickler nicht präsent waren - außer bei Abstimmungen.

Sorry, wenn ich als "nicht Arkturianer und nicht Skolelinuxer" mich da 
einmische. Aber langsam nervt mich dieser Skolelinux-Wirbel massiv - 
weshalb ich u.a. auch nicht zu diesem Treffen erschienen bin. 

- Die so oft von Skoleseite aus "vermisste" Zusammenarbeit sehe ich sehr 
wohl: allerdings meist bei Problemfällen und die anderen 
Schulserver-Projekte betreffend. Entwickler von Arktur, GEE und auch 
SLSS helfen sich halt bei konkreten Problemen und sind ansonsten froh, 
wenn Sie sich neben der Hauptarbeit nicht noch mit anderen Sachen (und 
vor allem der Politik) herumschlagen müssen.
- Konkrete Vorschläge zur Zusammenarbeit lagen von meiner Seite aus auch 
schon vor diesem Treffen vor: Druckerabrechnung, LDAP-Struktur, Wiki, 
Groupware um nur ein paar Dinge zu nennen, die bislang (Ausnahme: LDAP) 
noch bei keinem Server richtig angefasst wurden und bei denen deshalb 
aus meiner Sicht eine Kooperation noch Sinn macht. 
Entweder die Vorschläge wurden von Skoleseite aus überhaupt nicht zur 
Kenntnis genommen (wahrscheinlich sind die Vorschläge auch zu 
uninteressant oder bei Skole schon längst gelöst?) oder die richtigen 
Ansprechpartner (sprich Entwickler [und damit auch die 
Entscheidungsträger für den deutschsprachigen Raum?]) sitzen in 
Norwegen.


> wäre doch eigentlich vernünftig, wenn man überlegt, wie derzeit eine
> mustergültige Dokumentation aussehen könnte, welche Standards es
> schon gibt (z.B. Howto's) und was praktikabel ist und was nicht ->
> und dann was noch standardisiert werden müßte, wenn überhaupt.

Nun: aus meiner Sicht ist eine gute Doku das Salz in der Suppe. Insofern 
stimme ich dir grundsätzlich zu.
Meine - zugegebenermaßen damals recht forschen - Aufforderungen an die 
Skoleseite endlich mal eine Doku zu verfassen, die einen normalen 
Lehrer zur Installation und zum Betrieb des Servers befähigt fanden 
leider (wohl leider auch aufgrund meines Tones, sorry) keinen Anklang. 
Vielleicht kommt nun langsam mal etwas in Gang, was irgendwie allen 
zugute kommt. 

Ich könnte mir als praktisches Beispiel z.B. gut eine FAQ vorstellen, 
die später auch "Serverübergreifend" Nutzen bringt. Probleme mit Squid 
bzw. dem Zugriff von Clients auf diesen sind nun einmal bei allen 
Servern möglich - insofern könnte man hier gemeinsam Lösungen anbieten 
(die natürlich in der einen oder anderen Form schon lange vorliegen).

Aber ich halte mich da jetzt lieber heraus: hier wäre doch endlich mal 
eine Möglichkeit für "Nichtentwickler" ihren Beitrag zu leisten...


> > Konkrete Kooperationsabsichten wurden nicht geäußert.
[...]
> ich denke, hier entsteht wirklich das Bild, als ob Arkturentwickler
> nicht kooperieren wollen und auch den Sinn von Kooperationen nicht
> ver- standen hätten. Das ist in meinen Augen ein völlig falsches
> Bild.

Nun - in meinen Augen ist inzwischen eher das Bild entstanden, dass 
Skole-de-Mailinglisten-Teilnehmer nicht kooperieren wollen, solange es 
nicht "ihren genialen Server" betrifft. Einige (z.B. Alexander) nehme 
ich hier einmal ausdrücklich heraus - von denen hört man aber 
interessanterweise immer weniger auf der Skole-Liste.

So - nun mache ich mich mal auf die nächsten Schmähkampagnen gegen mich 
und meinen Arbeitgeber gefasst und verbleibe mit vielen Grüßen,

Lars

PS: Emails an meinen Arbeitgeber mit der Aufforderung mich "aus solchen 
Listen" herauszuhalten führen bei diesem inzwischen wohl eher zu einer 
Bestätigung meines Postens. Wer auch immer meint(e), mir damit "ans 
Bein pinkeln" zu können, der sei hiermit lieb gegrüßt... ;-)



Reply to: