[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Doku und wie geht es weiter



* Dirk Mikkelsen <dirk_mikkelsen@yahoo.de> [040709 23:09]:

> Hallo,
> 
> seit einigen Tagen quaele ich mich durch die Mailingliste, weil mich 
> dieses <hier ist aber dies und dort jenes besser> und  das Angemache wie 
> auch die  Formatierung (sowohl in Mozilla als auch mit Firebird kaum 
> lesbar wegen der Sonderzeichen) extrem strapaziert.

das kann nur besser werden ;-)

> 
> Ich von der Konzeption Skolelinux begeistert, habe aber ebenfalls das 
> Problem mit Doku und der Vermittlung an die Lehrer (und freue mich auf 
> die Sarge version im naechsten ??  Jahr) Daher folgende Bitte um 
> Klarstellung:
>    Wo entsteht die deutsche Doku ?

Bisher von einigen wenigen mit Zugang zu einem privaten Keller
und in der dortigen Enge vor den Testmaschinen.
Ab jetzt im neuen Testzentrum mit neuen Moeglichkeiten.
Bisher auf den Webseiten einer befreundeten Linux User Group.
Seit kurzem auf dem neuen, eigenen Server. (Umzug ist endlich
geschafft).

>    Wer schickt mir endlich einmal was zum Uebersetzen, bzw. gibt mir 
> einen Account und erklaert einmal deutlich wie die Doku wachsen kann.

Wir befinden uns im Uebergang zur Internationalen Dokumentation
auf dem norwegischen Server, Ralf und andere sind schon dabei.
Ich erachte es als sinnvoll, alles allgemein gueltige dort im
Plone System einzutragen.
Dort solltest Du einen Account beantragen, die www-int.de Liste
abonnieren, die der Koordination der Webseiten dient.
Alles was schon in englisch vorliegt, kann uebersetzt werden.

Alle Dateien im docbook Format sind schon zum uebersetzen
vorbereitet, allerdings empfehle ich, sich dazu einmal einweisen
zu lassen, vielleicht bei einem der naechsten Treffen? Es gibt
dazu auch Anleitungen im Netz, aber einmal gemeinsam gestartet
ist leichter erlernt.

  http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/
  [ im CVS unter  skolelinux/www/dokumentasjon/driftbok/ ]

Dort ist natuerlich die SGML-Datei die einzig wahre...
  http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/driftbok.sgml

Ansonsten gibts da...
  http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/driftbok.no.html
  http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/driftbok.no.pdf

und...
  http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/netgroups.sgml
  http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/netgroups.html
und das auch in englisch...
 http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/netgroups.en.sgml
 http://developer.skolelinux.no/dokumentasjon/driftbok/netgroups.en.html

>    Macht es noch Sinn etwas auf dem Wiki  zu posten ?

Soweit die Eintraege noch nicht ausgetestet sind ja. Aber die
Seiten, die Du dort geschreiben hast, koennten schon in Plone
uebertragen werden. Ich denke die Struktur sollte gut abgestimmt werden.

Das Wiki ist im Moment unuebersichtlich, solange bis jemand
strukturiert ...

> Aus den Mails der letzten Tage ist doch ersichtlich, dass es viele Leute 
> gibt, die mit den Hufen scharren um hier etwas zu tun.
> Und als Newbie steht man zur Zeit noch ganz schoen im Regen und 
> verzweifelt oder  fragt laufend Trivialitaeten in der Mailingliste ab.
> Und Kurt und Getreue koennen auf Dauer auch nicht jedem einzelnen die 
> Details erklaeren (trotzdem Danke fuer die engagierte und prompte Hilfe)

Danke ..
Ich gehe davon aus, dass die neuen Raeume und deren
Moeglichkeiten neue Impulse bringen. Und Ferien/
Urlaub mit engagierten Menschen macht Spass, es haben sich schon
einige angemeldet. 
Es sind dazu noch einige Dinge zu klaeren, 
bevor es mit frischem Wind weitergeht.

> Desweiteren denke ich, dass man 3 Formen der Doku benoetigt:
>    Die Sicht des Admins (Installieren, Warten, Updaten)
>    Die Sicht der Lehrer (Was kann ich mit welchen Applikationen im 
> Unterricht anfangen, Userverwaltung, einfache Admintasks,..)
>    Die Sicht der Schueler (Desktop einstellen, Applikationen 
> vorstellen, Mail konfigurieren, ..)

und wie Peter schrieb: Eltern

> 
> Vielleicht koennen ein paar klare Aussagen zum aktuellen Prozess hier 
> Klarheit bringen.

Mehrere Events in kurzer Zeit haben unsere Energien erstmal
gebunden:
Berlin, Karlsruhe, Umzug, neuer Server, Bordeaux ...

Ich hoffe etwas zur Klaerung beigetragen zu haben. Durch die
Umstellung meines gesamten Mailsystems war leider viel meiner
freien Zeit gebunden, bis ich wieder ehrenamtlich arbeitsfaehiger
wurde.

> Tschuess
> Dirk

Danke fuer Deine Geduld und Deine Beharrlichkeit.

Regards/Viele Gruesse!
Kurt
-- 
LUG Ravensberg                 http://www.lugrav.de
neu!                       http://www.skolelinux.de
bitte: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo
kurt.gramlich@lugrav.de   GnuPG Key ID  0xE263 FCD4

Reply to: