[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Erfolgreicherer Versuch "Skolelinux im Windows-Netz"



Hallo zusammen,

vor einigen Wochen hab ich eine Zusammenfassung meiner bisherigen (bis dahin nicht endgültig erfogreichen "Skolelinux im Windows-Netz"-Versuche zum Besten gegeben:

Ich fasse mal all das zusammen, was daraus geworden ist:

- Skolelinux Server und Terminalserver von CD (Venus 1.0r1) installiert
- Thinclients funktionieren an eth1
- Eth0 hängt im Windows-Netz
- Dhcp durch "deny unknown hosts" im subnetzt 10.0.x.x unterbunden
(bisher keine Probleme im Windows-Netz). Der dhcp-dienst im Subnetz
192.168.x.x läuft ohne Murren weiter (Thinclients booten problemlos)
- Eth0 mit einer Virtuellen IP (eth0:1) für die Anbindung ans
Windows-Netz versehen
- Als Gateway den Router im Windows Netz eingetragen (ping auf Router
dort funktioniert)


Soweit so gut! Nur das DNS will nicht wie ich will!
Nun habe ich gestern einen erfolgreicheren  Testdurchgang hinbekommen:

- Skolelinux Server und Terminalserver von CD (Venus 1.0r1) auf einem Rechner installiert
- Der Rechner ist mit einer dritten netzwerkkarte ausgestattet!!
- Thinclients funktionieren an eth1
- Eth0 hat die IP 10.0.2.2 und ist erstmal ohne Anschluss
- Eth2 habe ich mit einer statische IP aus dem Windows-Netz versehen (Eintrag per vi in /etc/network/interfaces) - Im webmin unter "gateway" den Router des Windows-Netzes an eth2 eingetragen und Änderungen ausgeführt (Eintrag direkt in die /etc/network/interfaces wäre auch gegangen)
- eth2 per "ifup eth2" gestartet
- per "route del default" und anschließend "route add default eth2" auf der Konsole die Route geändert
- Und gefreut, weil die Thinclients nun ins Internet kommen!!!

Nun meine weitergehnde Frage:

Ich würde gern auf den Desktops der Schüler-User standardmäßig (also direkt beim Erzeugen eines Users) eine Verknüpfung zu einer Freigabe aus den Windows-Netz haben. Am Besten mit dem Benutzernamen als Variable für das Verzeichnis. Also so in der Art //Windowsfreigabe/user/$username$. Ich weiß das das irgendwie mit smbmount funktionieren könnte. Kann mir da jemand weiterhelfen oder hat jemand schon Erfahrungen damit???

Danke für eure Zeit und Mühe,

Markus Lensing

Reply to: