[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: LDAP Fragen zu openeXchange installation



Hallo,

On Don, 02 Feb 2006, Markus Coners wrote:
>  Zu Deinem Nachtrag:
>  Die Anleitung bezieht sich auf Apache2. 
>  
>  Entweder muss ich dann "umziehen",
>  was weitere Abweichungen vom Skolestandart wären,
>  oder zusätzlich installieren.
>  Beides aus meiner bescheidenen Sicht nicht 
>  "mal eben"  realisierbar. Falls ich "falsch" liege,
>  lass es mich bitte wissen. Gestern hatte ich schon 
>  mal versucht den Apache2 nebenher laufen zu lassen, 
>  was leider nicht funktioniert hat.

"einfach" installieren, und dann das Port aendern. Also im File:
/etc/apache2/ports.conf
ein neues Port aussuchen, z.b. 1666

schon sollten die beiden nebeneinander gehen. Sobald dann die Config mal
laueft kannst du das Port ueber den alten Apache "schoen" einbinden, also
ohne bei den URLS http://<name>:1666 angeben zu muessen. Aber dazu dann
spaeter... 

>  Zur Ausgangslage, evtl. habe ich mich ja nicht 
>  Eindeutig ausgedrückt.
>  Es handelt sich einzig und allein um die Daten 
>  der OX Installation incl. deren "Beiwerk".
>  
>  Also Keine Mischung, denn ich möchte an der 
>  bestehenden und funktionierenden LDAP Sache 
>  nichts, oder ggf, nur so wenig  als Nötig  machen!
>  
>  Daher kann ich Deine r Aussage
>    
> !Grunsaetzlich musst du am LDAP gar nichts aendern.!
> 
> zwar zustimmen, jedoch an der Stelle nicht verstehen, 
> denn genau das war und ist mein Anliegen.
> 
> Ergo, die Musterdaten von OX unverändert nutzen ?
> 
> Über eine Feedback ob diese Annahme jetzt 
> stimmig ist, würde ich mich sehr freuen.

Also hier glaube ich waere es wirklich angebracht, wenn Du dich in LDAP
einliest (was sowieso nicht schadet). In schnellen Worten:

LDAP ist ein Verzeichnisdienst, d.h. die Daten sind in Baeumen organisiert.
Man gibt deshalb in LDAP die Daten immer von der Wurzel beginnend an..
z.b. bei dir war das mal:
cn=Manager,dc=mydomain,dc=org

dc=org ist ein Knoten, der ein Kind hat welches dc=mydomain heisst, was
wieder ein Kind hat cn=Manager

Die Magie besteht nun darin dem OpenExchange zu sagen wo in einem Wald von
LDAP die Benuzternamen stehen. Mehr nicht. Wenn man mehr Features verwenden
will, muss man LDAP Schemas anpassen. Das ist aber definitiv nichts, was man
auf die "schnelle" macht, auch wenn man ganz ganz viel Plan im Kopf hat.

Es hilft sicher auch, einfach mal das Ganze zu installieren, und anzusehen
wie es denn geht wenn es mal laeuft.. wenn du also kannst dann installier
doch ein normales Sarge, und installier die Pakete, und schau dir an wie dann
das LDAP installiert wurde.

-- 
Florian Reitmeir


Reply to: