[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

neues samba freigaben getestet



So ich habe jetzt eine lange Reihe von testings gemacht und meine Ergebnisse sind alles andere als ermutigend. Manches ist reproduzierbar, anderes scheint zufällig.
Die Ausganglage:

tjener-lenny installiert, einige User angelegt, samba-Freigaben angelegt, getestet, alles soweit in Ordnung (natürlich habe ich nicht so viele Test gemacht, wie seit Freitag, da ich mir eigentlich bzgl. Samba ziemlich sicher war. Dann haben wir auf samba 3.4.8 aus den lenny-backports upgegradet, weil wir auch noch 20 neue Win7-Notebooks integrieren müssen. Die smb.conf wurde dabei übernommen und schien auch weiterhin gut zu funktionieren. Dann habe ich ca. 150 neue User per csv üb er lwat hieingespielt. Bei änderungen an der smb.confkam dann die große Verzweiflung. Heute habe ich versucht, systematische Testreihen zu fahren und versuche die Ergebnisse hier niederzuschreiben:

1. Durchgang:
Ich arbeite mit zwei XP-WS, die bereits seit gesterm in der Domäne sind; ebenso mit 4 Usern aus verschiedenen Gruppen,die ich ebenfalls bereits gestern verwendet hatte; die smb.conf bleibt so wie gestern. Ergebnis: auf beiden WS: die verschiedenen User haben die unterschiedlichsten Mappings, so wie es wohl gestern oder auch schon vorher irgendwann einmal funktioniert hatte. Natürlich funktionieren die Freigaben selbst nicht mehr, so sie physikalisch verändert wurden. Dann melde ich einen neuen jungfräulichen User "bibuser05" an und die Freigaben stimmen und funktionieren. Dann gehe ich zu einer neuen, bisher unbenutzen WS und binde sie in die Domäne . Bis auf einen einzigen User (??) funktionieren jetzt alle mit den richtigen Freigaben. Resumée 1: Auf den bereits verwendeten PC bleibt irgendwie der alte Zustand erhalten (obwohl ich auch immer wieder lokal die Profile gelöscht habe). Bei einer neu angelegten WS geht es vielleicht (s.u.)

2. Durchgang:
Andern der smb.conf: Eine Freigabe gelöscht eine neue hinzugefügt;restart. wieder die gleichen Tests wie vorhin. Ergebnis: Es sind die alten Mappings sichtbar, die Änderungen sind nicht vorhanden. auch auf der vorher neu hinzugefügten WS. Allerdings. der vorher neu angemeldete "bibuser05" übernimmt die Änderungen. Also nehme ich jetzteinen weiteren PC in die Domäne und teste wieder. Jetzt hätte ich doch erwartet, dass es da zumindest funktioniert. Aber nein: bis auf den bibuser05 (den hätte ich fast schon liebgewonnen) haben alle die falschen (alten) Mappings. Ich beginne mir zu überlegen, ob das nicht ein Grund für Frühpensionierung sein könnte.
Resumée 2: ????

3. Durchgang: Ich schau mir jetzt wieder das Eingabeaufforderungs-Fenster an. Tatsächlich ist das Erscheinen unten in der Statuszeile, das anzeigt, dass die Eingabeaufforderung noch offen ist, in der Zwischenzeit ein fast untrügliches ( bis einen einen bestimmten User - leider) Indiz geworden, ob die Mappings stimmen oder nicht. Ist es vorhanden -> Fehler, wenn nicht -> alles ok. Ich habe ja gestern schon geschrieben, dass das Fenster mit der Eingabeaufforderung manchmal offen bleibt, weil die Batchdatei offensichtlich nicht richtig abgearbeitet wurde. Die Meldung dort lautet: „... mapping home-directory to H: Systemfehler 85 ist aufgetreten. Der lokale Gerätename wird bereits verwendet.“ Und jetzt gab es ein seltsames Phänomen: Damit konnte ich zunächt die Mappings der User "reparieren": und zwar so: wenn man strg-c drückt kommt die Meldung "Batchvorgang abbrechen J/N" egal ob man nun "J" oder "N" drückt, das Fenster wird geschlossen, beim nächsten Loggin ist es aber genauso wie die falschen Mappings wieder da. Drückt man aber in dem Fenster die Enter-Taste, stimmt beim nächsten login das Mapping und das EA-Fenster bleibt auch nicht mehr offen. Also habe ich an dieser WS einmal alle Userlogins/Mappings repariert. Dann bin ich zu den anderen WS gegangen und siehe da, jetzt hat es dort auch wieder funktioniert. Resumée 3: ein zartes Licht am Horizont? - von wegen, den ich musste ja noch einen Durchgang machen, ein vorzeitiger Ruhestand muss hart erarbeitet werden!

4. Durchgang: Wie beim dritten, wieder Änderungen in der smb.conf; neue Freigabe hinzugefügt Wieder sind nur die vorigen Mappings vorhanden, das Dos-Fenster leuchtet fröhlich in der Statuszeile. Der Unterschied zum 3. Durc hgang ist jetzt aber, dass ich die "Reparaturen" mit der Entertaste nur mehr bei 2 Usern durchführen kann, bei den anderen 3 funktioniert das auch nicht mehr. Ach ja und mein geliebter Bibuser05, der bisher alles unb eschadet überstanden hatte, spielt auch nicht mehr mit und bleibt standhaft beim alten Mapping
Resumée 4: irgendwas Philosophisches

kein 5. Durchgang aber vielleicht eine wichtige Info:
Zu jedem Zeitpunkt konnte ich (egal welcher User) problemlos in Windows über: Netzwerkumgebung-gesamtes Netzwerk - Microsoft Windows-Netzwerk - tjener server alle Freigaben korrekt sehen und verwenden. Samba dürfte also funktionieren, das Problem könnte vielleicht in der login.bat liegen. Ich poste sie hier komplett (haben sie vom RLP-Projekt abgekupfert):

echo off
echo "Connecting to server..."
echo "Mapping homedirectory to h:"
net use h: /HOME /yes

net use S: \\tjener\skoleadmin 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use X: \\tjener\formulare 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use I: \\tjener\gemeinsam 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use M: \\tjener\apps	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use Q: \\tjener\homepage 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use N: \\tjener\install 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use O: \\tjener\kustodiate 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use P: \\tjener\lehrer-bach ""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use L: \\tjener\littera 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use U: \\tjener\unterricht 	""	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1

net use Y: \\tjener\test_neu ""		/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1
net use Z: \\tjener\test_neu2 "" 	/user:%USERNAME% > NUL: 2>&1

echo "Synchronizing system clock"
net time \\tjener /set /yes
echo "Creating link to homedirectory"
start \\tjener\netlogon\shortcut.vbs

Ich weiß auch überhaupt nicht, ob die ganzen Probleme an der neuen Samba-Version (und eventuell dem Zusammenspiel mit skole) liegen, aber ich bin noch ziemlich fest davon überzeugt, dass mit der ursprünglichen 3.2.5-Version es keine Problem gibt. Es wäre sehr hilfreich, wenn es irgendjemanden gibt. der das neue Samba installiert hat und auch schon im Nachhinein Änderungen vorgenommen hat.

Vielleicht bedarf diese Version auch bei den XP-WS irgendwelche Änderungen in der Registry, so wie bei Win7 beschrieben.

Wie gesagt, ich weiß einfach nicht mehr weiter und in meinem Hirn spielen sich schon immer mehr Worst Case Szenarios für den Schulanfang ab.

regards, Alfred


Reply to: