[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Virenscanner



Hallo, Martin,

Du meintest am 11.04.11:

> virscan klingt interessant, ich habe gerade im Quelltext ein bißchen
> nachgeschaut und gesehen, dass er größtenteils von dir kommt.
> Deswegen ein paar Fragen: Ich glaube ich kann das Skript nahezu
> direkt so auf einen Skolelinux Server laufen lassen, außer das ich in
> der virscan wahrscheinlich in der Zeile 34 ( grep ^+ /tmp/neue.lst |
> grep "\(/home/\|/var/spool/mail\)" | \) die homeverzeichnisse auf
> /skole/tjener/home0/ ändern muss und die Datei mit den "Ausnahmen"
> anpassen muss?

"/tmp/neue.lst" wird mit Hilfe von "rsnapshot" benutzt; das ist der ganz  
grosse Trick bei diesem Verfahren. Damit wird alles das erwischt, was in  
den letzten 3 Tagen in den zu scannenden Verzeichnissen neu aufgetaucht  
ist - unabhängig vom Dateidatum.

Mail-Verzeichnis: da kocht jede Distribution ihr Süppchen.

> Wird irgendwo anders noch etwas "arkturspezifisches" verwendet?

Soweit ich weiss: nichts.

> Dann noch ein paar Fragen

> 1. Welche Funktion erfüllt die Datei /root/.mach-back/Arktur ?

Dort stehen die Konfigurationsdaten für "rsnapshot".

> 2. Ich verstehe nicht ganz, wozu dieser Abschnitt aus der
> mach-back.neu notwendig ist

>     # Samba-Freigaben mounten

>     # Mindestgrösse
>     set -- $(df -T $MPoint | tail --lines=+2)
>     test $5 -gt $Minimum || {
>          echo nicht genug Platz im Zielverzeichnis
>          echo ich breche deshalb ab
>          exit 1

>      }

Ausführliche Prüfung dafür, ob "rsnapshot" laufen kann.

> 3. Die Installation ist wahrscheinlich
> http://arktur.shuttle.de/CD/5.4/slack/ods1/odsrsnapshot.tgz und
> http://arktur.shuttle.de/CD/5.4/slack/ods1/virscan.tgz entpacken und
> die beiden Installationsscripte ausführen.

So isses.

Slackware-Verfahren von Hand:

a) alles "ganz oben" entpacken
b)
    cd /
    sh install/doinst.sh

Viele Gruesse!
Helmut


Reply to: