[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Allgemeine Informationen zu Skolelinux gesucht



On 21.02.2013 17:26, Daniela Mihm wrote:
> Hallo Liste,
Hallo Daniela,

ich erlaube mir an dieser Stelle meine persoenliche Meinung auf der
Grundlage meiner persoenlichen Erfahrungen zu aeussern:
> 
> kann mir jemand einen Hinweis geben, wo ich lesen kann, ob Skolelinux
> in der Standard-Installations Folgendes oder Vergleichbares hat?
> (Im Handbuch
> http://maintainer.skolelinux.org/debian-edu-doc/de/debian-edu-squeeze-manual.pdf
> habe ich es nicht gefunden - oder �bersehen?)
> (Manches davon ist mir wichtig, anderes nur Nebensache, aber dennoch
> wichtig f�r eine Entscheidungsfindung.)
> 
> 
> Eigenschaft           | Umsetzungswunsch (oder -bef�rchtung auch eine
> bessere L�sung?)
> ----------------------|------------------------------------------
> Internetzugriff          |    per Mausklickf�r jeden Lehrer regelbar
> (raum-, klassenweise, individuell)?
Du meinst, den Internetzugriff zu sperren? Hab ich in all den Jahren
nie gebraucht. Oder meinst du das Sperren bestimmter Seiten? Geht
natuerlich alles.
> 
> Druckernutzung        Wie geregelt?
Wird ueber Cups geregelt. Damit laesst sich alles sehr individuell
einstellen. Was willst du denn wie geregelt haben?
>                       |
> Klassenarbeitsmodus    per Mausklick austeilen und einsammeln (dass
> das nicht sicher ist, ist mir klar, macht aber (noch) nichts...); oder
> auch "einfach" im normalen Unterricht eine Datei per Mausklick in
> jedes Sch�lerverzeichnis legen und wieder abholen
Fuer diesen Zweck nutze ich Ilias als LMS, was sehr komfortabel ist.
Und natuerlich geht das sicher.
>                       |
> Tauschverzeichnisse    f�r Lehrer/Sch�ler, Projekte, Klassen
Auch dafuer nutze ich mein LMS, allerdings geht sowas alles mit jedem
Unix out of the box
>                       |
> Zugriff auf Home-Vz von au�en?
An dieser Stelle fuehre ich Kaempfe mit unserem SVA. Die wollen sowas
naemlich gar nicht. Aber davon abgesehen empfehle ich hier die Nutzung
eines LMS auf einem Webserver.
>                       |
> Wartung der Clients?    "Zu Fu�"? Image auf Server?
Welche Art Clients hast du denn? Ich habe workstations die ich mit
netboot installiere. Sehr angenehm. TerminalServer/ThinClients sind
natuerlich noch wartungsfreier.
>                       |
> Import neuer Benutzer (massenhaft; neue 5. Kl�sslerinnen)    �bernahme
> aus Schulverwaltungsprogramm m�glich (IBIS exportiert eine csv-Datei)
eine csv-Datei kannst du natuerlich importieren.
>                       |
> Passwortverwaltung    durch jeden Lehrer?
Wie du die Rechte in deinem Netzwerk vergibst ist deine Entscheidung.
Aber was meinst du wirklich? Die Passwoerter sind letztlich in der
persoenlichen Verantwortung der user. So sollte es sein.
>                       |
> Programme auf CD    Netzlaufwerk mit ISO-Dateien?
In der Linuxwelt sind die Programme auf Servern im Internet
verfuegbar. Natuerlich nicht die aus der Ramschkiste im Supermarkt.
>                       |
> 
> 
> Un vorerst zuletzt: Laufen bei Euch CD-ROMS, die Lehrb�chern beiliegen
> (und die Kollegen dann hilfreich finden) oder andere
> Schulbuch-Verlags-Software per WINE oder eben doch besser in WinXP in
> VirtualBox?
Wenn Verlage ihren Buechern CD's beilegen, die dafuer gemacht sind,
nur auf MS zu laufen, dann ist das in erster Linie die Verantwortung
der Verlage.
Allerdings habe ich noch alles zum Laufen gekriegt, wenn ich es
wollte. Das allermeiste ist es nicht wert und hat bessere freie
Alternativen.
Aber davon abgesehen:
Reden wir jetzt ueber Medienkundeunterricht, bei dem den Schuelern
gezeigt wird wie man den PC als Werkzeug sinnvoll zur Loesung von
Problemen einsetzt oder setzen wir den PC als Medium ein, um die
Schueler zu beschaeftigen?

Beste Gruesse

Roland F. Teichert

> 
> 
> Viele Gr��e
> Daniela Mihm



Reply to: