[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Newsletter 2016



Neuigkeiten vom deutschen Skolelinux-Team

  1. Skolelinux Online Treffen
  2. Next Level Skole
  3. Termine 2016
  4. Neujahrstreffen 2016


1. Skolelinux Online Treffen - SLOT

Für das Jahr 2016 werden wir wieder monatliche Online Treffen organisieren. Wir treffen uns jeden 2. oder 3. Dienstag im Monat via Mumble (eine freie Audiokonfernz-Software) und sprechen
über aktuelle Themen und organisieren weitere Aktionen. Die Termine stehen jeweils im Skollinux Wiki (http://wiki.skolelinux.de/SLOT). Das nächste Treffen ist am 2016-01-19 20:00 CET.


2. Next Level Skole

Die Form der Nutzung von IT in den Schulen ändert sich rasant. Smartphon und Tablet-PC sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen geworden. Wie begleiten wir diesen Prozess mit Skolelinux? Wir erweitern die Funktionalität von Skolelinux durch Dienste, welche die Anbindung von mobilen Geräten ermöglichen. Natürlich bleiben wir den Prinzipien von Freier Software treu und geben dem Nutzer die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Dienste er nutzen möchte. Dafür entwickeln wir eine umfassende Dokumentation zur Einrichtung dieser Dienste. Wir haben dafür einen neuen Begriff geprägt: NextLevel Skole.


3. Termine

Chemnitzer Linuxtage 2016
19., 20. März

Am 19. und 20. März finden in den Räumen der TU-Chemnitz die Chemnitzer-Linuxtage 2016 statt. Das anspruchsvolle Vortragsprogramm richtet sich an sowohl an Linux-Einsteiger, als auch an Profis. LPI-Prüfungen können abgelegt werden. Viele Projekte stellen ihre aktuellen Soft- und Hardware- Entwicklungen vor. Es werden auch einzelne kommerzielle Projekte vor Ort sein. Das Team von Skolelinux wird wie in den vergangenen mehr als 10 Jahren auch wieder mit einem Infostand vertreten sein und ein aktuelles "Skolelinux zum anfassen" zeigen. Es werden nicht nur Besucher aus der Region erwartet. Für die Fernanreise fahren Busse aus dem Ruhrgebiet und aus Berlin direkt zum Linuxtag nach Chemnitz und nach Veranstaltungsende wieder zurück. Tipp: In Chemnitz sind oft Personaler unterwegs, die fähige, kreative IT-Spezialisten für ihre Projekte suchen.

Froscon 2016
19. 08 – 21. 08. 2016

Der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg veranstaltet mit Hilfe der LUUSA und des FrOSCon e.V. ein spannendes Programm bei diesem seit 11 Jahren stattfindenden Event. Wir sind von Anfang an mit eine Informationsstand zu Skolelinux dabei. Freitag Abend wird aufgebaut, der Sonntag endet gegen 18 Uhr.


Open Rhein Ruhr 2016
04. 11. – 06. 11. 2016

Die OpenRheinRuhr ist eine Messe mit Kongress rund um das Thema "Freie Software". Die OpenRheinRuhr fand bisher im Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen statt. Da 2016 die Lokation besetzt ist, wird für 2016 ein neuer Veranstaltungsort gesucht. Wir sind schon lange Jahre dabei und werden auch 2016 einen Stand zu Skolelinux betreuen.

Didacta 2017 - Die Bildungsmesse
14.02. - 18.02. 2017

Didacta und Bildung - das gehört untrennbar zusammen. Skolelinux möchte zusammen mit Teckids e.V. an der Didacta 2017 teilnehmen. Noch befindet sich die Planung ganz am Anfang. Sicher werden wir in den nächsten Monaten viel darüber informieren. Unser Ziel ist es, auf einer im Bildungsumfeld wegweisenden Veranstaltung die Vorzüge und Leistungsfähigkeit freier Software zu präsentieren und an unterschiedliche Menschen heranzutragen. Dabei soll sowohl Skolelinux / Debian Edu als freie Softwarelösung für Schulen, aber auch der Open Source-Gedanke und die Community im Bildungsbereich durch die Mitglieder und einige Kinder des Teckids e.V. gezeigt werden.

weitere Termine

  • GoldenesHerbstTreffen 21-23.10.2016
  • Linux Presentation day Muehlheim  30.4.2016
     

4. Neujahrstreffen 2016

Unser diesjähriges Neujahrstreffen fand in den Räumen von „fairleben Gütersloh“ statt. (www.fairlebenGT.de). Wir bedanken uns besonders bei Anne für die vorzügliche Bewirtung mit einem 3-Gänge-Menü auf veganer Basis.

Dieser Newsletter ist auch Ergebnis des Neujahrstreffens 2016. Informiert euch hier über den Ablauf und die Ergebnisse.




Reply to: