[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po://dpkg/po/de.po



Hallo,

Helge Kreutzmann schrieb:
Hallo,
On Sat, Jul 22, 2006 at 12:59:14AM +0200, Holger Wansing wrote:
Anmerkungen:
1. eigentlich war es hier auf der Liste Konsens, diese
»Anführungszeichen« zu verwenden (AltGr + X / Y)

Die anderen sind doch aber auch ok? Wie werden die auf der Konsole
dargestellt? Wichtig ist nur, dass keine Krücken wie »"« verwendet
werden.

Schätze, das hängt davon ab, ob und welchen Font man geladen hat ...
Wenn keiner geladen ist, gibt es häßliche Blockzeichen (nach
unicode_start und setzen von LC_ALL=de_DE.utf8), wie ich gerade
ausprobiert habe.

Wichtig ist aber auch, dass der Hilfetext nicht zu viele Zeilen
insgesamt hat, da auf der Konsole u.U. nur 25 Zeilen vorhanden sind.
Aber prinzipiell sollten Abkürzungen möglichst wenig verwendet werden.

$ LC_ALL=C dpkg --help | wc -l
64

25 Zeilen?! Vergiss es, Shift-PgUp ist dein Freund.


3. mehrfach taucht conffile auch im Deutschen auf. Ist das
absichtlich unübersetzt geblieben? (Konfigurationsdatei?)

Bitte hier sauber übersetzen (mir ist auch kein Fehler aufgefallen).
Es gibt Conffiles und Config(uration) files. Erstere werden nicht
übersetzt, siehe wiki.debian.org/Wortliste !
     * conffile - Conffile (andere Schreibweisen allerdings als
       Konfigurationsdatei)

Auch "Konf.-Dateien" taucht mehrfach auf -> Konfigurationsdatei ???
Ähnlich tmpfile - Tempdatei -> temporäre Datei

Bitte beim Übersetzen auf diese feinen Unterschiede achten. Gerade im
dpkg-Umfeld ist der Unterschied zwischen Conffile und configuration
file sehr wichtig!

Da ich gerade daran sitze: Worin besteht er denn? Klar ist mir nur,
dass man »conffiles« nicht immer übersetzen kann, da das der Name
einer Datei im control-Archiv ist. Mir kommt es so vor, als ob
conffile bei seltenen Fehlern verwendet wird, config(uration) file
hingegen bei normalen Ausgaben und öfter auftretenden Fehlern.

Freundliche Grüße,

Sven



Reply to: