[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po4a://schroot/man/po/de.po 6/7



Hallo Chris,

ich hab da ein paaar Anmerkungen:

> #. type: Plain text
> #: schroot.conf.5.man:550
> msgid ""
> "Commas are used to separate items in lists.  Aliases are separated by commas "
> "and hence can't contain commas in their name."
> msgstr ""
> "Kommas werden benutzt, um Elemete in der Liste voneinander zu trennen. "
> "Aliasse werden durch Kommas getrennt und können daher keine Kommas in ihren "
> "Namen enthalten."

s/Aliasse/Aliase/

> #. type: Plain text
> #: schroot.conf.5.man:564
> msgid ""
> "These names may not appear at the end of a name.  These are saved copies of "
> "conffiles used by the dpkg package manager, and will be ignored."
> msgstr ""
> "Diese Namen erscheinen möglicherweise nicht am Ende eines Namens. Dies sind "
> "gesicherte Kopien von Conffiles, die von der Paketverwaltung Dpkg benutzt "
> "und daher ignoriert werden.

»Conffiles« sieht aus wie die Kurzform von »configuration files«, das könnte man 
doch mit »Konfig-Dateien« übersetzen, oder?

> #. type: Plain text
> #: schroot.conf.5.man:574
> msgid ""
> "B<Do not give chroot root access to users you would not trust> B<with root "
> "access to the host system.>"
> msgstr ""
> "B<Geben Sie keinen Benutzern -Root-Zugriff, denen Sie nicht trauen würden, "
> "wenn sie Root-Zugriff auf das Wirtsystem hätten.>"

s/-Root-Zugriff/Root-Zugriff/

> #. type: Plain text
> #: schroot.conf.5.man:585
> msgid ""
> "Depending upon which profile you have configured with the "
> "\\f[CI]script-config\\fR option, different filesystems will be mounted "
> "inside the chroot, and different files will be copied into the chroot from "
> "the host.  Some profiles will mount the host's I</dev>, while others will "
> "not.  Some profiles also bind mount additional parts of the host filesystem "
> "in order to allow use of certain features, including user's home directories "
> "and specific parts of I</var>.  Check the profile's I<fstab> file to be "
> "certain of what will be mounted, and the other profile files to see which "
> "files and system databases will be copied into the chroot.  Choose a "
> "different profile or edit the files to further restrict what is made "
> "available inside the chroot."
> msgstr ""
> "Abhängig davon, welche Profile Sie mit der Option \\f[CI]script-config\\fR "
> "konfiguriert haben, werden unterschiedliche Dateisysteme innerhalb der Chroot "
> "eingehängt und es werden unterschiedliche Dateien vom Wirtsystem in die "
> "Chroot kopiert. Einige Profile werden I</dev> vom Wirtsystem einhängen, "
> "andere nicht. Einige Profile werden außerdem zusätzliche Teile des "
> "Wirtdateisystems mit der Option »bind« einhängen, um die Benutzung "
> "verschiedener Funktionen zu ermöglichen einschließlich des "
> 

[…] zu ermöglichen *komma*

 
> #. type: Plain text
> #: schroot.conf.5.man:591
> msgid ""
> "There is a tradeoff between security (keeping the chroot as minimal as "
> "possible) and usability (which sometimes requires access to parts of the "
> "host filesystem).  The different profiles make different tradeoffs, and it "
> "is important that you assess which meets the security/usability tradeoff you "
> "require."
> msgstr ""
> "Es gibt einen Kompromiss zwischen Sicherheit (die Chroot so klein wie möglich "
> "halten) und Benutzerfreundlichkeit (die manchmal Zugriff auf Teile des "
> "Wirtdateisystems erfordert). Die unterschiedlichen Profile machen "
> "unterschiedliche Kompromisse und es ist wichtig, dass Sie beurteilen, welchen "

s/machen/gehen ein/

Ist eleganter.

 
> #. type: Plain text
> #: schroot-script-config.5.man:29
> msgid ""
> "B<schroot> uses scripts to set up and then clean up the chroot environment.  "
> "These scripts may be customised using the \\f[CI]script-config\\fR key in "
> "I<\\*[SCHROOT_CONF]>.  This key specifies a file which the setup scripts "
> "will source when they are run.  The file is a Bourne shell script, and in "
> "consequence may contain any valid shell code, in addition to simple variable "
> "assignments.  This will, for example, allow behaviour to be customised "
> "according to the specific chroot type or name."
> msgstr ""
> "B<schroot> benutzt Skripte, um die Chroot-Umgebung einzurichten und "
> "aufzuräumen. Diese Skripte können mittels der Schlüssels "
> "\\f[CI]script-config\\fR in I<\\*[SCHROOT_CONF]> angepasst werden. Dieser "
> "Schlüssel gibt eine Datei an, die die Einrichtungsskripte einlesen, wenn sie "
> "ausgeführt werden. Die Datei ist ein Bourne-Shell-Skript und kann "
> "infolgedessen zusätzlich zu den einfachen Variablenzuweisungen jeden gültigen "
> "Shell-Code enthalten. Dies wird zum Beispiel ermöglichen, dass das Verhalten "
> "an einen bestimmten Chroot-Typ oder Namen angepasst wird."

s/Namen/-Namen/

Ist ja der Chroot-Name.

 
> #. type: Plain text
> #: schroot-script-config.5.man:43
> msgid ""
> "The following variables may be set to configure setup script behaviour.  "
> "Note that new variables may be added in future releases.  Third-party "
> "extensions to schroot which add their own setup scripts may add additional "
> "variables which are not documented here; consult the extension documentation "
> "for further details."
> msgstr ""
> "Die folgenden Variablen können gesetzt werden, um das Verhalten von "
> "Einrichtungsskripten zu konfigurieren. Beachten Sie, dass in zukünftigen "
> "Veröffentlichungen möglicherweise neue Variablen hinzugefügt werden. "
> "Erweiterungen Dritter zu Schroot, die ihre eigenen Einrichtungsskripte "

Ich würd eher zu »Chroot-Erweiterungen Dritter« tendieren. »Erweiterungen zu Chroot« 
klingt ziemlich falsch (außer man versteht es als »sie kommen gleich mit«, so wie 
bei vim) und »Erweiterungen für« wäre im Englischen »Extensions for«, was es dort 
schon gibt und etwas anderes bedeutet.


> #. type: TH
> #: schroot-faq.7.man:18
> #, no-wrap
> msgid "SCHROOT-FAQ"
> msgstr "HÄUFIG ZU SCHROOT GESTELLT FRAGEN"

s/GESTELLT/GESTELLTE/


> #. type: Plain text
> #: schroot-faq.7.man:42
> msgid ""
> "The suggested workaround here is to disable the copying.  This may be "
> "achieved by setting the \\f[CI]setup.nssdatabases\\fR key to be empty in "
> "I<schroot.conf>.  In prior schroot releases, this was done by commenting out "
> "the NSSDATABASES file for the chroot "
> "(I<\\*[SCHROOT_SYSCONF_DIR]/default/config> by default).  The database list "
> "may also be customised by editing the file containing the database list "
> "(I<\\*[SCHROOT_SYSCONF_DIR]/default/nssdatabases> by default)."
> msgstr ""
> "Die hier vorgeschlagene Behelfslösung ist, das Kopieren zu deaktivieren. Dies "

»Behelfslösung« für »Workaround« ist klasse, das könnte man in die Wortliste 
übernehmen!

 
> "kann erreicht werden, indem der Schlüssel \\f[CI]setup.nssdatabases\\fR in "

Hier könnte man eigentlich zwei Sätze zusammenführen:

Die hier vorgeschlagene Behelfslösung besteht darin, das Kopieren zu deaktivieren, 
indem in I<schroot.conf> der Schlüssel \\f[CI]setup.nssdatabases\\fR geleert wird.

Das würde dieses etwas unbeholfen wirkende »dies kann erreicht werden durch« 
überflüssig mache. Außerdem kommt die Phrase im Satz danach sowieso wieder vor, wo 
sie etwas besser passt:

> "I<schroot.conf> geleert wird. In früheren Veröffentlichungen von Schroot "
> "wurde dies durch Auskommentieren der Datei NSSDATABASES für die Chroot "
> "erreicht (standardmäßig I<\\*[SCHROOT_SYSCONF_DIR]/default/config>).


 
> #. type: Plain text
> #: schroot-faq.7.man:57
> msgid ""
> "These two chroot types are basically equivalent, since they are both just "
> "directories in the filesystem.  plain is very simple and does not perform "
> "any setup tasks; the only reason you would want to use it is if you're "
> "upgrading from a program such as B<dchroot(1)> or B<chroot(8)> which don't "
> "do anything other than running a command or shell in a directory.  On the "
> "other hand, directory chroots do run setup scripts, which can mount "
> "additional filesystems and do other setup tasks."
> msgstr ""
> "Diese beiden Chroot-Typen sind im Grunde identisch, da sie beide nur "
> "Verzeichnisse im Dateisystem sind. »plain« ist sehr einfach und führt keine "
> "Einrichtungsaufgaben durch. Der einzige Grund, aus dem Sie es möglicherweise "
> "verwenden würden, ist, wenn Sie ein ein Upgrade eines Programms wie "
> "B<dchroot(1)> oder B<chroot(8)> durchführen, die nichts anderes tun, als "

s/die nichts anderes tun/das nichts anderes tut/

Davor ist noch von einem Programm die Rede, außerdem steht zwischen den 
Programmnamen ein »oder«.


 
> #. type: Plain text
> #: schroot-faq.7.man:80
> msgid ""
> "The most commonly-used snapshotting method is to use LVM snapshots (chroot "
> "type \\[oq]lvm-snapshot\\[cq]).  In this case the chroot must exist on an "
> "LVM logical volume (LV); snapshots of an LV may then be made with "
> "B<lvcreate>(8)  during chroot session setup.  However, these use up a lot of "
> "disk space.  A newer method is to use Btrfs snapshots which use up much less "
> "disk space (chroot type \\[oq]btrfs-snapshot\\[cq]), and may be more "
> "reliable than LVM snapshots.  Btrfs is however still experimental, but it is "
> "hoped that it will become the recommended method as it matures."
> msgstr ""
> "Die am häufigsten benutzte Methode zum Erstellen von Schnappschüssen ist die "
> "Verwendung von LVM-Schnappschüssen (Chroot-Typ \\[oq]lvm-snapshot\\[cq]). In "
> "diesem Fall muss die Chroot auf einem logischen Laufwerk (LV) existieren. "

s/logischen Laufwerk/logischen LVM-Laufwerk/

Hier geht's ja um LVM und logische Laufwerke kann man bekanntlich noch woanders 
haben.


> #. type: SS
> #: schroot-faq.7.man:88
> #, no-wrap
> msgid "Can I run a d\\[ae]mons in a chroot?"
> msgstr "Wie kann ich D\\[ae]mons in einer Chroot ausführten?"

s/ausführten/ausführen/


> #. type: Plain text
> #: schroot-faq.7.man:108
> # FIXME s/daemon/d\\[ae]mon/
> msgid ""
> "In consequence, it's not possible to run a d\\[ae]mon I<directly> with "
> "schroot.  You can however do it if you create a session with "
> "I<--begin-session> and then run the d\\[ae]mon with I<--run-session>.  It's "
> "your responsibility to end the session with I<--end-session> when the daemon "
> "has terminated or you no longer need it."
> msgstr ""
> "Als Folge davon ist es nicht möglich, einen D\\[ae]mon I<direkt> mit Schroot "
> "auszuführen. Sie können es dennoch tun, falls Sie eine Sitzung mit "

s/falls/indem/ oder s/falls/wenn/

»Falls« impliziert mir, dass man es aus irgendeinem Grund sowieso macht (der Fall 
quasi von alleine eintritt), aber dann würde diese Antwort nicht das Starten und 
Beenden von vorn bis hinten durchexerzieren. »Wenn« dagegen würde passen, das wäre 
dann immerhin Umgangssprache.

> "I<--begin-session> erstellen und dann den D\\[ae]mon mit I<--run-session> "
> "ausführen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Sitzung mit I<--end-session> "

Was hältst Du davon, hier »Es liegt *dann* in Ihrer Verantwortung« zu schreiben? 
Diese Verantwortung hat man ja noch nicht, weil die Chroot noch nicht in dieser 
Form läuft.



> #. type: Plain text
> #: schroot-faq.7.man:179
> msgid ""
> "Now, if you wanted to run more than one command, you could run a shell and "
> "run them interactively, or you could put them into shell script and run that "
> "instead.  But you might want to do something in between, such as running "
> "arbitrary commands from a program or script where you don't know which "
> "commands to run in advance.  You might also want to preseve the chroot state "
> "in between commands, where the normal automatic session creation would reset "
> "the state in between each command.  This is what sessions are for: once "
> "created, the session is persistent and won't be automatically removed.  With "
> "a session, you can run as many commands as you like, but you need to create "
> "and delete the session by hand since schroot can't know by itself when "
> "you're done with it unlike in the single command case above.  This is quite "
> "easy:"
> msgstr ""
> "Falls Sie nun mehr als einen Befehl ausführen wollen, können Sie eine Shell "
> "starten und sie interaktiv starten oder Sie können sie in ein Shell-Skript "

s/sie/die Befehle/

Das  »sie« bezieht sich in der Form auf die Shell, obwohl die Befehle gemeint sind. 
Das weiß man nur, wenn man die Vorlage kennt.

> "schreiben und stattdessen dies ausführen. Aber möglicherweise wollen Sie "

s/dies/dieses/ (das Skript)

> "dazwischen etwas tun, wie etwa beliebige Befehle von einem Programm oder "
> "Skript ausführen, von dem Sie vorher noch nicht wissen, welche Befehle Sie "
> "ausführen. Außerdem möchten Sie vielleicht den Zustand der Chroot zwischen "

s/ausführen/ausführen werden/ oder /ausführen müssen/


> #. type: Plain text
> #: schroot-faq.7.man:206
> msgid "and then as many more commands as we like"
> msgstr "und dann so viele andere Befehle, wie gewünscht"

Das »wie« ist ein Vergleich, also kein Komma.

Den Rest kann man so lassen.

Grueße
Erik

-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256

No need to CC me ;)


Reply to: