[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

deutsche Programm-Meldungen und -dialoge finden



Hallo Helge und Mitlesende,

Helge Kreutzmann  schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:34

> > Wie kommt man aber an die Dokumentation / Übersetzung, wenn man das
> > Programm nicht installieren will?
 
> Wenn Du noch auf einer anderen Partition Platz hast, dann könntest Du
> den Dpkg-Git-Zweig auschecken. 

elektrisiert von der Aussicht, Berge von Daten oder Teile einer
Versionsverwaltungssoftware herunterladen zu müssen, habe ich Deine
Zeilen zurückgestellt. Vielleicht war das unnötig.

Aber jetzt knüpfe ich an sie an, denn ich habe 92 Megabyte auf der
Systempartition freibekommen. Außerdem scheine ich ja bloß Nutzerdaten
unterbringen zu müssen und die Nutzerdatenpartition wird ja doch ab
und zu ausgemistet, so dass produktive Arbeiten prinzipiell möglich
sind :-).

Als Weg, an die po-Datei(en) von dselect heranzukommen, schlug ich,
als es vor einigen Wochen aktuell war, einen über packages.debian.org,
den Download des src-Paket ein und schälte mir dort die de.po
heraus.

Das Verb "auschecken" war auch etwas, womit ich zunächst nichts
anfangen konnte. Vermutlich meinst Du, durch die Verzeichnisse zu
gehen und die deutsche po-Datei zu suchen.

Das habe ich jetzt entsprechend Deiner Punkte 1-4 durchexerziert und
bin beim zweiten Versuch nach der de.po für dpkg tatsächlich an die
de.po für dselect herangekommen.

Und die über Deinen Weg erhaltene de.po-Datei ist tatsächlich auch
neuer als die über packages.debian.org als Ausgangspunkt.


> > Soll man das Paket herunterladen und selektiv zur Dokumentation
> > gehörende Dateien entpacken? Ich fürchte, dabei komme ich nur an eine
> > deutsche Handbuchseite, aber die Programm-Meldungen stecken doch in
> > mo-Dateien, die nicht gerade hübsch zu lesen sind.
 
> Nein, wenn Dein Platz so eng ist, dann würde ich mir nur die 4
> deutschen PO-Dateien (Dselect, restliche Programme, Skripte, 
> Handbuchseiten) herunterladen.
 
> Für alle, die es interessiert, wie »man« da ran kommt:
> Ich mache folgende Schritte:
> 1) bugs.debian.org/Paketname
> 2) Auf den Link »Package Tracking System« klicken (funktioniert hier
>    nicht, berichte ich gleich als Fehler)
>    Hier korrekt: http://packages.qa.debian.org/dpkg
> 3) Dann entweder zu »Homepage« oder (hier besser) zu 
>    »browse source code«
> 4) Jetzt durch den Source-Code nach den PO-Dateien suchen.
 
> Wenn Du noch irgendwo genug Platz für den Git-Checkout hast, dann
> gehst Du in Schritt 3) alternativ auf den Link »browse« hinter »Git«.
> Dort steht auch, wie Du den Quelltext auschecken kannst. Jetzt stehten
> Dir Tools wie find etc. zur Verfügung, um auch in komplexen
> Dateibäumen schnell alle »de.po« zu finden.

Der Link »browse« führt mich zu 
  https://anonscm.debian.org/cgit/dpkg/dpkg.git

und ich weiß nicht, wo mir da z.B. find zur Verfügung steht. Lädst Du
zuvor Teile des Dateibaumes herunter? Da existieren ein paar Kommandos
auf meinem System, die ich noch nie gebraucht habe:

git                 git-shell           git-upload-pack
git-receive-pack    git-upload-archive  


Vielen Dank für Deine Hinweise und Grüße
Markus


Reply to: