[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/pod2texi.1.po (Teil 1/2)



Hallo Mario,
On Sat, Nov 30, 2019 at 05:41:09PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> Am Sa., 30. Nov. 2019 um 11:05 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> <debian@helgefjell.de>:
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > > msgid ""
> > > "Sets the level of the CW<\\*(C`head1\\*(C'> commands.  It may be an integer "
> > > "or a Texinfo sectioning command (without the CW<\\*(C`@\\*(C'>): 1 "
> > > "corresponds to the \\&CW<@chapter>/CW<@unnumbered> level, 2 to the "
> > > "CW<@section> level, and so on.  The default is 0, meaning that CW<"
> > > "\\*(C`head1\\*(C'> commands are still output as chapters, but the output is "
> > > "arranged as a standalone manual."
> > > msgstr ""
> > > "legt die Ebene der CW<\\*(C`head1\\*(C'>-Befehle fest. Diese kann eine "
> > > "Ganzzahl oder ein Texinfo-Abschnittsbefehl sein (ohne das CW<\\*(C`@\\*(C'>): "
> > > "1 entspricht der \\&CW<@chapter>/CW<@unnumbered>-Ebene, 2 der CW<@section>-"
> > > "Ebene und so weiter. Die Voreinstellung ist 0, was bedeutet, dass die CW<"
> > > "\\*(C`head1\\*(C'>-Befehle immer noch als Kapitel ausgegeben werden, aber die "
> > > "Ausgabe als eigenständiges Handbuch arrangiert wird."
> >
> > ggf. s/Ebene/Stufe/g
> >
> Hm, das würde ich hier lieber so lassen. Inspiriert hat mich dabei die
> Logik von Gimp, wo Bilder aus einem Stapel von Ebenen gebildet werden.
> Ähnlich verstehe ich das in der Hierarchie von Texinfo-Dokumenten, die
> verschieden tief verschachtelt und somit auf verschiedenen »Ebenen«
> sein können.

Es gibt verschiedene Bilder - ich dachte eher an Rekursion /
verschachtelte Makefiles, wo ich verschiedene Stufen hinabsteige.
Daher auch mein ggf.

> > Mehrmals:
> > s#CW<\\*(C`head1\\*(C'>-
> >  #»head1«-#
> >
> > s#CW<\\*(C`@\\*(C'>
> >  #»@«#
> >
> Diese Formatierungen möchte ich lieber nicht anrühren. Ich weiß zwar
> nicht, warum die hier so kompliziert sind (statt den bekannten B<> und
> I<>, aber wenn ich die jetzt durch normale Anführungszeichen ersetze,
> dann würde dadurch später das Einpflegen von Änderungen erschwert
> werden.

Das sind aber dann die falschen Anführungszeichen. Ich denke, die
Formaierung kommt aus dem Quellformat, wahrscheinlich beim Wandeln von
POD. Das kann uns aber egal sein, unsere Handbuchseite sieht das
Format ja nie. Ich würde da lieber korrekte Anführungszeichen
bevorzugen - egal wie beschrieben.

Viele Grüße

             Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: