[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/sftp.1.po (1/5)



Hallo Helge,

Am Do., 24. Sept. 2020 um 17:32 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, Sep 23, 2020 at 08:07:00PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: debian-buster
> > msgid ""
> > "E<.Nm sftp> E<.Op Fl 46aCfpqrv> E<.Op Fl B Ar buffer_size> E<.Op Fl b Ar "
> > "batchfile> E<.Op Fl c Ar cipher> E<.Op Fl D Ar sftp_server_path> E<.Op Fl F "
> > "Ar ssh_config> E<.Op Fl i Ar identity_file> E<.Op Fl l Ar limit> E<.Op Fl o "
> > "Ar ssh_option> E<.Op Fl P Ar port> E<.Op Fl R Ar num_requests> E<.Op Fl S Ar "
> > "program> E<.Op Fl s Ar subsystem | sftp_server> E<.Ar destination>"
> > msgstr ""
> > "E<.Nm sftp> E<.Op Fl 46aCfpqrv> E<.Op Fl B Ar Puffergröße> E<.Op Fl b Ar "
> > "Stapeldatei> E<.Op Fl c Ar Chiffre> E<.Op Fl D Ar SFTP-Server-Pfad> E<.Op Fl "
> > "F Ar SSH-Konfig> E<.Op Fl i Ar Identitätsdatei> E<.Op Fl l Ar Begrenzung> E<."
> > "Op Fl o Ar SSH-Option> E<.Op Fl P Ar Port> E<.Op Fl R Ar Anz_Anfragen> E<.Op "
> > "Fl S Ar Programm> E<.Op Fl s Ar Subsystem | SFTP-Server> E<.Ar Ziel>"
> >
> …
> > Anz_Anfragen → Anzahl-der-Anfragen
>
> Ich würde da eher Unterstriche verwenden, a) weil Bindestriche etwas
> mehrdeutig sind und b) im deutschen da keine hingehören.
>
OK, wie auch immer, zumindest haben wir nun ausgeschriebene Wörter
anstatt unnötiger Verkürzungen.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Attempt to continue interrupted transfers rather than overwriting existing "
> > "partial or complete copies of files.  If the partial contents differ from "
> > "those being transferred, then the resultant file is likely to be corrupt."
> > msgstr ""
> > "Versucht, unterbrochene Übertragungen fortzufahren, anstatt bestehende "
> > "(unvollständige oder komplette) Dateikopien zu überschreiben. Falls der "
> > "unvollständige Inhalt sich von dem zu übertragenden unterscheidet, dann wird "
> > "die daraus entstehende Datei wahrscheinlich beschädigt sein."
> >
> > Man fährt nicht etwas fort, eher setzt man es fort. Aber wenn du bei
> > »fortfahren« bleiben willst:
> >
> > unterbrochene Übertragungen fortzufahren
> > →
> > mit unterbrochenen Übertragungen fortzufahren
>
> Was »man« macht, mag ich nicht beurteilen, ich finde es durchaus
> adäquat ausgedrückt, Deine Version mit »mit« klingt in meinen Ohren
> eher merkwürdig.
>
Stell dir mal vor, du hältst ein Referat (sollte für dich als
Akademiker nicht schwer vorstellbar sein). Du schweifst etwas ab und
willst deinem Publikum klar machen, dass du nun wieder mit dem
eigentlichen Thema weitermachen willst und sagst: »Verehrte Zuhörer,
ich fahre nun das eigentliche Thema fort.« Meinst du wirklich, dass
das noch gutes Deutsch ist…? Solltest du diese Frage bejahen, dann
frage ich mich ernsthaft, ob meine Korrekturleserei überhaupt noch
Sinn ergibt. Früher hatte ich noch versucht, deine Schachtelsätze zu
entwirren oder durch Umstellung von Satzteilen etwas mehr Verständnis
in die Sache zu bringen. Das habe ich längst aufgegeben, weil dir der
Götzendienst am Originaltext wichtiger ist als deine eigentliche
Aufgabe als Übersetzer, dem Leser einen Sachverhalt verständlich zu
vermitteln. Aber mittlerweile merke ich kaum mehr als nur noch Tipp-,
Rechtschreib- und Formatierungsfehler an. Was mache ich hier
eigentlich…?

Gruß Mario


Reply to: