[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[DONE] man://manpages-l10n/veritytab.5.po



Hallo Erik,
On Fri, May 21, 2021 at 01:33:30PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "Instruct kernel to not verify blocks that are expected to contain zeroes and "
> > "always directly return zeroes instead\\&. WARNING: Use this option only in "
> > "very specific cases\\&. This option is available since Linux kernel version "
> > "4\\&.5\\&."
> > msgstr ""
> > "Weist den Kernel an, keine Blöcke zu verifizieren, von denen erwartet wird, "
> > "dass sie nur Nullen enthalten, und dass er stattdessen direkt Nullen "
> > "zurückliefern soll\\&.
> 
> Das ist ein bisschen umständlich formuliert. Wie wäre es mit:
> »Blöcke, die nur Nullen enthalten sollen, nicht zu verifizieren und stattdessen
> die Nullen direkt zurückzuliefern.«

Ich glaube, die umständliche/längliche Formulierung ist hier klarer,
Deine ist zwar auch i.O. (ggf. mit sollen → sollten), aber ich weiß
nicht, ob dem Leser die Implikation dann wirklich klar wird.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "A base64 string encoding the root hash signature prefixed by \"base64:\" or "
> > "a path to roothash signature file used to verify the root hash (in "
> > "kernel)\\&. This feature requires Linux kernel version 5\\&.4 or more recent"
> > "\\&."
> > msgstr ""
> > "Eine base64-Zeichenkette, die die Wurzel-Hash-Signatur kodiert und der "
> > "»base64:« oder ein Pfad zu einer Wurzel-Hash-Signaturdatei zur Überpfüung "
> > "des Wurzel-Hashes (im Kernel) vorangestellt ist\\&. Diese Funktionalität "
> > "benötigt einen Linux-Kernel der Version 5\\&.4 oder neuer\\&."
> 
> Ohne die Vorlage gelesen zu haben: Hä? Das ist recht kompliziert formuliert.
> 
> Vorschlag:
> »Eine base64-Zeichenkette mit »base64:«-Präfix zum Enkodieren der Wurzel-Hash-
> Signatur bzw. ein Pfad zur Wurzel-Hash-Signaturdatei, mit welcher der Wurzel-
> Hash (im Kernel) verifiziert wird.«

Das trifft aber nicht (mehr) den Inhalt. Daher belasse ich erst mal
meine Fassung.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "This device will not be a hard dependency of veritysetup\\&.target\\&. It"
> > "\\*(Aqll still be pulled in and started, but the system will not wait for "
> > "the device to show up and be enabled, and boot will not fail if this is "
> > "unsuccessful\\&. Note that other units that depend on the enabled device may "
> > "still fail\\&. In particular, if the device is used for a mount point, the "
> > "mount point itself also needs to have the B<nofail> option, or the boot will "
> > "fail if the device is not enabled successfully\\&."
> > msgstr ""
> > "Dieses Gerät wird keine harte Abhängigkeit von veritysetup\\&.target sein"
> > "\\&. Es wird weiterhin hereingezogen und gestartet, aber das System wird "
> > "nicht darauf warten, dass das Gerät auftaucht und aktiviert wird und der "
> > "Systemstart wird nicht fehlschlagen, falls dies nicht erfolgreich passieren
> > "
> > "kann\\&.
> 
> Das geht auch kürzer: »und der Systemstart wird bei Problemen nicht
> fehlschlagen.«

Müssen das immer Probleme sein? 

Alles nicht zitierte so oder sehr ähnlich übernommen.

Vielen Dank fürs sorgfältige Gegenlesen!

Viele Grüße

           Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: