[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: bitte suauth.5 gegenlesen



Hallo Hermann-Josef,

hermann-Josef Beckers schrieb am  5. Januar 2023 um 00:12
> Am 04.01.23 um 20:08 schrieb Markus Hiereth:
> > Hallo Mitlesende,
> > 
> > hier der Meldungskatalog von suauth (5).
> > 
> > Viele Grüße
> > Markus
> 
> Hallo Markus,
> 
> #MH57: "They" is not correct, needs to be replaced with He. Or, alternative
> # For the su command to be successful, the user is prompted for his own
> password.
> #: suauth.5.xml:148(para)
> msgid ""
> "For the su command to be successful, the user must enter his or her own "
> "password. They are told this."
> msgstr ""
> "Damit der Befehl su Erfolg hat, muss der Benutzer sein eigenes Passwort "
> "eingeben. Darauf wird er hingewiesen."
 
> Da steht aber "his oder her" und "userin" ist ja nur eine Gemeinde in
> Deutschland (http://www.userin.de)

Habe anhand der URL etwas neues über Deutschlands Nord-Osten
erfahren. Danke.


> Vorschlag: "Damit der Befehl su Erfolg hat, muss das eigene Passwort
> eingegeben werden. Darauf wird hingewiesen."

Ich habe von Deinen Vorschlag nur den zweiten Satz aufgegriffen. Ich
wollte beim Satz im Aktiv bleiben. Die Verkürzung des zweiten Satzes
ist eine gute Lösung für die hier anliegende Angelegenheit, zu der
relevant sein dürfte, dass die Pionierarbeit bei der Dokumentation
offenbar von einer Frau (Julianne Frances Haugh) abgeliefert wurde,
man über Jahrzehnte männliche und weibliche Formen nebeneinander
antraf (was ich gar nicht schlecht fand) und zuletzt jemand die
weiblichen Formen - offenbar automatisiert, mit entsprechenden
Unzulänglichkeiten beim Ergebnis - getilgt hat.

 
> Im nächsten Absatz expandierst du "system adimistrator" auch zu
> "dem Systemadimistrator oder der Systemadministratorin"

Diese eigenmächtige Expansion muss sozusagen als Reminiszenz des
Übersetzers an die Erst-Autorin hingenommen werden.



> #MH58: I do not see the meaning of the attribute "separate", which is
> # implicite to the statement of having a certain number of fields, i.e.
> three
> #: suauth.5.xml:156(para)
> msgid ""
> "Note there are three separate fields delimited by a colon. No whitespace "
> "must surround this colon. Also note that the file is examined sequentially
> "
> "line by line, and the first applicable rule is used without examining the "
> "file further. This makes it possible for a system administrator to exercise
> "
> "as fine control as he or she wishes."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass es sich um drei selbständige Felder handelt, die durch "
> "einen Doppelpunkt getrennt sind. Neben den Doppelpunkten darf sich kein "
> "Leerraumzeichen befinden. Beachten Sie zudem, dass die Datei von oben nach
> unten "
> "Zeile für Zeile durchgegangen wird. Die erste zutreffende Regel "
> "wird angewendet, ohne dass die Datei weiter ausgewertet wird. Dies erlaubt
> dem "
> "Systemadimistrator oder der Systemadministratorin eine feine Steuerung."
> 
> s/Systemadimistrator/Systemadministrator/

korrigiert

> #: suauth.5.xml:107(para)
> msgid ""
> "from-id is formatted the same as to-id except the extra word "
> "<emphasis>GROUP</emphasis> is recognized. <emphasis>ALL EXCEPT GROUP</"
> "emphasis> is perfectly valid too. Following <emphasis>GROUP</emphasis> "
> "appears one or more group names, delimited by \",\". It is not sufficient
> to "
> "have primary group id of the relevant group, an entry in "
> "<citerefentry><refentrytitle>/etc/group</refentrytitle><manvolnum>5</"
> "manvolnum></citerefentry> is necessary."
> msgstr ""
> "Die Herkunftsidentität wird in der gleichen Form erwartet wie die
> Zielidentität; "
> "zusätzlich werden die Schlüsselworte <emphasis>GROUP</emphasis> und "
> "<emphasis>ALL EXCEPT GROUP</emphasis> erkannt. Nach "
> "<emphasis>GROUP</emphasis> werden ein oder mehrere, durch »,« getrennte "
> "Gruppennamen aufgeführt. Für su entscheidend ist nicht die primäre Gruppe
> "		
> "des Benutzers, sondern er muss entsprechend <citerefentry><refentrytitle>"
> "/etc/group</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></citerefentry> "
> "der Gruppe angehören."
> 
> Gruppennamen -> Gruppenname/n

Weil das Anpassen aufgrund von Ein- und Mehrzahl wohl nicht zwingend ist,
habe ich diese Änderung nicht übernommen.

Aber folgende Änderung habe ich noch gemacht:
s/werden ein oder mehrere/werden einer oder mehrere



> #: suauth.5.xml:118(para)
> msgid "Action can be one only of the following currently supported options."
> msgstr "Nur eine der folgenden Aktion kann angegeben werden:"		
> 
> Aktion -> Aktionen

Korrigiert.


> #: suauth.5.xml:127(para)
> msgid "The attempt to su is stopped before a password is even asked for."
> msgstr ""
> "Der Versuch, su auszuführen, wird abgebrochen, ehe nach einem Passwort "	
> "gefragt wird."
> 
> ehe -> bevor (?)

Habe ich so gelassen. Es ist so schön altertümlich. 



Danke für die Korrekturen und Vorschläge.
Markus


Reply to: