[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/fputwc.3.po



Hallo Helge,

Am Sat, Feb 03, 2024 at 09:41:01AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Sat, Feb 03, 2024 at 09:40:54AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Fri, Feb 02, 2024 at 05:21:31PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
[...]
> > > msgid ""
> > > "In the absence of additional information passed to the B<fopen>(3)  call, it "
> > > "is reasonable to expect that B<fputwc>()  will actually write the multibyte "
> > > "sequence corresponding to the wide character I<wc>."
> > > msgstr ""
> > > "Da keine zusätzlichen Informationen an den Aufruf B<fopen>(3) übergeben "
> > > "werden, kann vernünftigerweise erwartet werden, dass B<fputwc>() tatsächlich "
> > > "die Multibyte-Sequenz, die dem weiten Zeichen I<wz> entspricht, schreibt."
> > s/Da keine zusätzlichen/Wenn keine zusätzlichen/
> 
> Woraus schließt Du das? 
> 
> fputwc(3) akzeptiert nur den Datenstrom als Parameter, d.h. die
> Programmiererin kann den Aufruf von fopen(3) nicht beeinflussen, d.h. er
> ist hart kodiert oder hängt von andern Randbedingungen ab. Den zweiten
> Fall kann ich nicht erkennen. 
> 
> Aber ja, das englische Original finde ich hier auch nicht ganz
> eindeutig formuliert.

Vielen Dank für die Erklärung. Den zweiten Fall kann ich auch nicht
erkennen. Damit wäre die Klausel "in the absence..." eigentlich
überflüssig. Aber das Original ist so wie es ist. Es kann auch gut einen
Hintergrund zu der Fallunterscheidung geben, denn ich nicht kenne.

Viele Grüße,
Christoph

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: