[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: Swapspace foll - was dann



On Thu, Nov 05, 1998 at 10:37:31AM +0100, Juergen Doser wrote:
> On Wed, Nov 04, 1998 at 08:06:55PM +0100, Jens Ritter wrote:
> > martin@internet-treff.uni-koeln.de (Martin Bialasinski) writes:
> > 
> > > >> "AM" =3D=3D Andreas Mueller <andrmuel@rz.Uni-Osnabrueck.DE> writes:
> > > 
> > > AM> Was macht Linux eigendlich, wenn mal der Swapspace foll ist?
> > > 
> > > Nichts besonderes. Die Anwendungen, die Speicher verlangen bekommen
> > > sowas wie "out of memory" signalisiert.
> > 
> > ... und diese werden dann gestorben (äh, gekillt).
> > 
> 
> Nicht so schnell.
> 
> Meines Wissens läuft das ungefähr so ab:
> 
> 1. Anwendung frägt höflich das BS: 
>    "kannst du mir N Bytes zusatzlichen Speicherbereich geben?"
>    ( in C: malloc(N) )
> 
> 2. Im Normalfall sagt das BS:
>    "Natürlich, gerne. Hier ist er:" 
>    und reserviert dann diesen Speicher für diese Anwendung und 
>    'malloc(N)' liefert einen Zeiger auf diesen Speicherbereich
>    zurück.
>    In unserem Fall sagt das BS:
>    "Tut mir leid, soviel hab Ich nicht mehr",
>    es wird kein speicher reserviert und 'malloc(N)' liefert NULL
>    zurück.
> 

das ist nicht ganz richtig. 

Bei Linux bekommt man in der Regel immer einen gueltigen Zeiger zurueck. Auch
wenn der Speicher nicht da ist.

Daher kann es zu den Problem kommen, das init nicht sehr lange lebt...


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer - a Debian Certified Linux Developer        http://www.debian.org
PGP: finger grisu@master.debian.org   --   Linux Sysadmin   --  Use Debian Linux
»Unix  IS  user friendly - it's just selective about who its friends are !«

Attachment: pgp98bimKHpmx.pgp
Description: PGP signature


Reply to: