[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: Partitionierung der Festplatte bei gemeinsamer Nutzung von Linux und Windows 98



On Wed, Dec 02, 1998 at 08:59:28AM -0100, Hans Tobias Kersig wrote:

erstmal stell bitte deinen Maileditor so ein, daß er nach spätestens 70
Zeichen einen Zeilenumbruch macht. Danke!

> Ich habe kürzlich das Debian Linux 2.0 CD-Set (stand August 1998) bekommen
> und möchte Linux auf meiner bisher ausschließlich von Windows 98
> dominierten Festplatte installieren. Die Festplatte ist in eine primäre
> DOS-Partition (4,2 GB) und eine erweiterte DOS-Partition mit einem
> logischen DOS-Laufwerk (ebenfalls 4,2 GB) unterteilt. Mein Problem besteht
> nun darin, Linux-Partitionen anzulegen:

>    a.. Bei dem Versuch, die erweiterterte DOS-Partition dafür zu nutzen,
>    bricht fips mit der Meldung "unbekanntes System" (oder so ähnlich) ab.

versuch mal presizer. gibts auf meiner Homepage
(http://www.pinguin.conetix.de/cgi-bin/listfiles.pl). Auch freeware, und hat
hier selbst mit FETT32 Partitionen keine Probleme gemacht.

>    b.. Mit der primären DOS-Partition arbeitet fips gut, sie ist aber
>    leider schon recht voll. Bei meinen Recherchen im Netz sind mir bisher

schieb alles was sich verschieben läßt auf die zweite 4.2G Partition und
verkleinere die erste.

> Jetzt meine beiden Fragen: (a) Gibt es zu dem Patitionierungsproblem noch
> andere, elegantere Lösungen? (b) von den vielen im WWW vorhandenen
> Partitionierungstips für Linux bezüglich der Größen der einzelnen
> Partitionen, welche scheint für mich als Heimanwender die sinnvollste zu
> sein (AMD K6 333 CPU, 100 Mhz Bus, 64 MB Hauptspeicher)?

Was willst du mit Linux machen? Grundregel: für einigemaßen ernsthaftes
Experimentieren ist alles unter 1GB sinnlos. Ansonsten mach ich das i.d.R.
so:

Bei <1.5GB RAM+Swap mindestens 100MB, Rest eine Partition.
Ansonsten

	/usr: 50%, mind. 800MB, mehr bei Staroffice & Co Benutzung
	/var: 20%, mind. 300MB, mehr bei Proxybenutzung (squid, wwwoffle)
	/home: 20%, mind. 100MB, mehr bei großen Datenbeständen (Bilder etc)
	/: weniger als 40MB (reicht für den Rest völlig aus)
und
	/tmp -> /var/tmp
	/opt -> /usr/opt
	/usr/local -> /home/local (erleichtert die Datensicherung)

ggf. auch /opt -> /home/opt, dann kann man /usr einmal installieren und
einrichten und ab dann sofort nur noch readonly mounten. Erhöht etwas die
Systemsicherheit, besonders bei Servern. (Ich kenne einen, der bootet von
CDROM ... und hat selbst / auf CD, ein imagefile in einer RAMdisk :)	


-- 
_ciao, Jens_______________________________ http://www.pinguin.conetix.de
    cat /dev/boiler/water | tea | sieve > /cup
    mount -t hdev /dev/human/mouth01 /mouth ; cat /cup >/mouth/gulp
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     633


Reply to: