[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: apt-proxy (was: Re: Paketmanagement austricksen)



On 01.Aug 2003 - 21:30:37, Gregor Zattler wrote:
> Hi Andreas,
> * Andreas Pakulat <ap125@informatik.uni-rostock.de> [30. Jul. 2003]:
> > On 30.Jul 2003 - 13:06:58, Gregor Zattler wrote:
> [...]
> > > Kann ich das Paketmanagement täuschen, in dem ich in des Servers
> > > /etc/apt/sources.list sowohl stable-, als auch unstable-Quellen
> > > aufnehme, dann
> > > 
> > > das Paketmanagement des Servers per 
> > > 
> > > dpkg --get-selections >stable-selection
> > > 
> > > dpkg --set-selections <unstable-selections-from-desktop-system
> > > apt-get upgrade --download-only -y --default-release unstable
> > > 
> > > dpkg --set-selections <stable-selections
> > > apt-get upgrade --download-only -y --default-release stable
> > > 
> > > dazu bringen, die Abhängigkeiten der Reihe nach für beide Rechner
> > > richtig aufzulösen, die Pakete runter zu laden und dann später
> > > beide Rechner aus /var/cache/apt/archives upgraden?
> [...]
> > > Oder runiere
> > > ich mir damit das Paketmanagement des Server?
> > 
> > Ich denke nicht, aber deine Lösung ist höchst unschön. Nimm apt-proxy,
> > ist viel hübscher, und wenn mal Clients hinzukommen, hast du eigentlich
> > überhaupt keine Probleme damit.
> 
> Danke auch für die gleichlauutenden Hinweise von Maik und Frank.
> 
> Worauf es mir ankommt ist, dass der Server nachts [DSL-Loch -->
> ISDN XXL-Tarif] die Daten saugt und dabei Abhängigkeiten auflöst
> (also je nach apt Konfiguration auch suggests und recommends
> downlädt), insbesondere bei dist-upgrade.  Mein Desktop steht in
> dem Zimmer, in dem ich währenddessen schlafen will.  
> 
> Ich versteh' das recht: Das kann apt-proxy doch nicht!?  Das
> cachet doch nur die Pakete, die die Clients downloaden?

Jaein, also so ganz einfach ist das dann nicht, du könntest probieren
mit --download-only was zu machen auf dem Client, aber das klappt
wahrscheinlich auch nicht. Wenn ich nä. Woche Zeit habe, werde ich
vielleicht mal ein Program/Bashskript schreiben, dass die URI-Liste von
apt-get --print-uris ... umwandelt in eine wget-Datei und eine
md5-Summendatei und das Ergebnis dann bei Bedarf in den apt-proxy
importiert. Weil ich nämlich auch so ein Problem habe, der 2. Rechner
steht physisch getrennt vom ersten. Ich kann dir das dann ja mailen,
aber versprechen kann ich nichts.

> apt-proxy hab' ich mir schon mal angeschaut, war mir etwas
> kompliziert, ich arbeite hier noch mit apt-move.

Hmm, wieso kompliziert? Also ich fand's einfache als apt-move, der hat
irgendwie nie gemacht was ich wollte. Nach der Installation ist der
bereits für die Standarddebianserver konfiguriert, d.h. der Eintrag 
| deb http://APT_PROXY_SERVER:9999/debian stable main contrig non-free
holt alle Debianpakete über den apt-proxy Server. Die meisten eigenen
Einträge sehen dann ungefähr so aus:
| add_backend /openoffice/ 				\
| 	$APT_PROXY_CACHE/openoffice/ 			\
|	http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/

Das ist für openoffice. Aber ich schätze mal in deinem Fall ist ein
kompletter Mirror mit apt-move einfacher als apt-proxy.

Andreas

-- 
Alles Wichtige lernt man von den Frauen, alles Unwichtige vergißt
man bei ihnen. 
		-- Hans Soehnker



Reply to: