[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: APT-Proxy funktioniert bei mir nicht;-((



Dirk Salva wrote:

Hallo,

Ich haette hier auch gerne die apt-proxy.log (debug=true) eingestellt, nur beschreibt er die ab einem bestimmten Punkt nicht mehr: ich habe einen request wg. fehlerhaftem Eintrag in der apt-proxy.conf abgebrochen, den Eintrag verbessert.

Wie abgebrochen? Ich vermute mal mit nem SIGTERM, ist vielleicht nicht soo gut, lieber abwarten bis er mit durch ist und dann neu starten.

In der logdatei stand danach etwas von "found lock" oder so aehnlich, ich vermute, er hat nicht mitgekriegt, dass der download abgebrochen wurde.

Richtig, wenn du den Prozess killst kann er nicht aufraeumen. apt-proxy schreibt lock-Dateien damit er weiss an welchem Download er grade arbeitet und damit er feststellen kann (bei einem gleichzeitigen 2. Aufruf) dass schon eine Instanz laeuft.

Daraufhin habe ich das betroffene Verzeichnis (in diesem Fall kde genannt) einfach geloescht und die apt-proxy.log wg. Unuebersichtlichkeit geleert (nein, nicht geloescht). Danach ging gar nix mehr.

Naja das lock-File haette gereicht.

apt-proxy (bzw. apt-get update) meldet immer nur noch auf der Konsole "connection error", alles flutscht sehr schnell durch und das Ding ist nicht mehr dazu zu bewegen, einen externen Connect zu starten. Den kriege ich erst wieder hin, wenn ich apt-proxy purge und komplett neu installiere! Das kann's doch irgendwie nicht sein, oder!?

Nee, definitiv nicht. Aber wer weiss was du da mit dem loeschen des Verzeichnisses alles durcheinandergebracht hast.

Ausserdem ist das ganze unsagbar langsam, sehr oft wird "Timeout" gemeldet.

Das ist "normal" und liegt wohl an der Groesse der Packages Datei in Verbindung mit ner langsamen Netzverbindung(hast du DSL?), aber kein Problem, denn apt-proxy laedt die Packages komplett runter er kriegt das nur irgendwie nicht mit. Einfach nochmal ein apt-get update und schon gehts ruck zuck durch, da die Files nicht nochmal runtergeladen werden muessen. Aber fuer einige der Timeouts gibts noch ne andere Erklaerung, siehe unten.

Ich bin jetzt mal so frei und haenge meine sources.list und meine apt-proxy.conf untendran, vielleicht findet ja jemand einen Fehler.

Einige, siehe unten.

==== Die sources.list (die CD-Eintraege habe ich mal geloescht) ====

ist soweit ok.

==== apt-proxy.conf ====
# Configuration for apt-proxy

# Change this path if you do not want to keep your cache under var
APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy

Da ist genug Platz?!

### Rsync Backends
# Three or more fields each:
# 1) URL prefix
# 2) Dir to put files in (remember the trailing /!)
# 3...) rsync backends to replace it with (remember the trailing /!)

# You can specify multiple backends like this:
#add_backend /main/					\
#	$APT_PROXY_CACHE/debian/			\
#	SERVERONE::debian/				\
#	SERVERTWO::debian/				\
#	SERVERTHREE::debian/

# HINT: Any request matching none of these is not served, making
# partial caching easy.

add_backend /security/						\
	$APT_PROXY_CACHE/security/				\
	security.debian.org::debian-security/					\
	non-us.debian.org::debian-security/			\
	ftp.de.debian.org::debian-security/	

Also ftp-Server funktionieren klarerweise nicht mit rsync. Da musst du schon ftp://ftp.de.debian.org/debian-security/ angeben. Ich spare mir mal im folgenden die server-Eintraege und nehme nur die backend Zeile damit du weisst wo du das aendern musst.

add_backend /main/						\

Dasselbe.

add_backend /non-US/						\

Ebenso

# backports.org von Norbert Tretkowski
add_backend /backports-org/					\
	$APT_PROXY_CACHE/backports-org/				\
	http://www.backports.org/debian/

Also ich hab mit backports.org noch nicht gearbeitet aber debian ist fuer den Server ein ziemlich merkwuerdiges Verzeichnis, nach dem was ich gehoert habe??

Was mich am meisten irritiert ist, dass ab dem Loeschen eines /var/cache/ apt-proxy/Unterverzeichnis weder Pakete "gefetched" noch die debug- logdatei geschrieben werden!?

Hmm, kann ich hier leider nicht testen, da ich keinen installiert habe. Kann aber gut sein dass er noch diverse Files in den Unterverzeichnissen unterbringt. Solle allerdings nur die eine Quelle betreffen.

Andreas



Reply to: