[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: TeXLive und TeX-abhängige Debian-Pakete verwenden



Joerg Friedrich <Joerg.Dieter.Friedrich@uni-konstanz.de> schrieb:

> Hallo Frank,
>
> Frank Küster schrieb am Donnerstag, 03. März 2005 um 12:40:17 +0100:
>> Tobias Hilbricht <hilbricht@linopus.de> schrieb:
>> ,---- /usr/share/doc/tetex-bin/README.Debian.gz
>> | 3. How to install additional or updated (La)TeX packages or fonts. 
>> | ================================================================
>> | 
>> | If you want to install additional (La)TeX stuff, you have to 
>> | 
>> | ...
>> `----
>> 
>> Wenn dann noch fragen offen sind, sollten wir den Text verbessern. 
>
> Der Text ist gut, nur findet man ihn sehr schlecht. Vielleicht ist er
> besser in tetex-doc untergebracht? Oder zusätzlich dort. 

Danke, das ist auf jeden Fall notwendig. /usr/share/doc/tetex-doc war
früher nur ein symlink auf /usr/share/doc/tetex-base, und beim Umbau ist
das vergessen worden.

> Noch besser wäre eine Datei FAQ.Debian

Naja, was soll da anderes drin stehen als in README.Debian von
tetex-bin? 

> Grad noch eine zusätzliche Frage. gibt es ein Tool mit dem ich ttf-Fonts
> von Windows importieren kann, bzw. die in
> http://www.weissenburger.de/LaTeX/ttf.htm beschriebene Prozedur
> automatisieren? Es geht mir weniger um 'Textschriftarten', ich habe
> einige Fonts, die Symbole von TI-Taschenrechnern beinhalten, die ich
> manchmal benötige. (ftp://ftp.ti.com/pub/graph-ti/sw-apps/fonts/)

Da fragst du den falschen.  Google mal in de.comp.text.tex - aber ich
fand die Information immer etwas verwirrend, und da ich es nicht nötig
hatte... 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Reply to: