[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1



Also sprach Al Bogner <debian@ml061.pinguin.uni.cc> (Fri, 3 Feb 2006
22:13:41 +0100):
> Am Freitag, 3. Februar 2006 21:34 schrieb Richard Mittendorfer:
> 
> > > Feb 03 20:50:09 - Unable to graph
> >
> >                     ^^^^^^^^^^^^^^^
> >
> > Na. Da steht's doch :-)
> 
> Schon, aber was fange ich damit an?
>
> >
> > > /var/lib/munin/client8/client8-nfs_client-commit-d.rrd: Garbage
> > > ':' after command: COMMENT: Cur:

rrdgraph/munin-graph kann mit dem ":" nix anfangen.

> > Das scheint die Datenbank zu sein, die Schrott liefert. Und zwar im
> > "COMMENT" der angehaengte ":", was immer das ist. Ich schaetze diese
> > Variable wird von dem/den script/s geliefert und kann von
> > munin-graph nicht ausgewertet werden, was das zeichnen verhindert.
> > Sind alle plugins die von den munin-paket gelieferten oder von einer
> > anderen Version?
>
> Siehe Oriiginal-Posting, es stammt alles von ftp://ftp.at.debian.org 
> sarge/main Packages oder ftp://debian.inode.at sarge/main Packages
> Davor war  kein munin installiert.

Sorry, zu faul das Mail rauszusuchen.

> > Schau auch mal ins BTS. Du kannst den String natuerlich auch in den
> > scripts (und aus der Datenbank) entfernen -- dann sollts laufen.
> 
> Hmmh, bei sid habe ich 1.2.4-1, aber das will für perl einige neuere
> Pakete,  die ich bei sarge nicht installieren will.

Siehe da. 1.2.4-1 ist auch schon hier in Etch. Im Moment hab ich keine
Zeit/Lust das Ding upzudaten. Ich verwende hier selbstgeschriebene
Plugins, da ist die Warscheinlichkeit, dass ich's nicht reproduzieren
kann hoch. Aehh. Wuerd' eh nichts bringen, da du ja 1.2.3-1 hast.

> Wenn es wirklich ein Bug ist, dann kann ich auch auf ein Update
> warten. Ich  lasse das bei den Clients nur mitlaufen, um rauszufinden
> wie sehr die  beansprucht werden, ist aber sonst nicht wichtig.

Also mittlerweile schaetze ich, dass es vielleicht wirklich mit deinen
Paketen zusammenhaengen koennte. Andererseits waer ein BTS-Eintrag
dafuer warscheinlich, da du dann ja kaum der erste munin Nutzer in Sarge
bist.

Tip am Rande: du kannst den Aufwand zum Zeichen mit -z|--lazy
einigermassen herunterfahren. siehe man rrdgraph. Oder den Interval zum
Zeichnen hoeher setzen indem du den cronjob modifizierst. Oder eines der
(IIRC) mitgelieferten Scripte verwenden um nur bei Zugriff auf das cgi
zu zeichen. Das reine sammeln der Daten erfordert sogutwienichts.
 
> > > Feb 03 20:50:09 - Graphed service : nfs_client (0.03 sec * 4)
> > > Feb 03 20:50:09 - Processed node: client8 (0.29 sec)
> > > Feb 03 20:50:09 - Processed domain: client8 (0.29 sec)
> > > Feb 03 20:50:09 - Munin-graph finished (0.35 sec)
> > >
> > > > Ich hab hier 1.2.3-3 und keinerlei Troubles mit den Graphs.
> 
> Wo hast du 1.2.3-3 her? Bei 1.2.4-1 hatte ich auch nirgends Probleme,

ftp.tu-graz.ac.at War wohl die vorherige Version in Etch. Ich
befuerchte, du wirst einige updates brauchen, falls dein System rein
Sarge ist. Vielleicht liegt's noch auf den Debian mirrors.

> aber wie  geschrieben, ich habe ein weiteres Sarge-System mit 1.2.3-1
> und da  funktioniert es und genau dort ist es auch wichtig für mich.
> Dort wo es nicht  funktioniert ist es nicht so schlimm.

Sarge hat doch auch ein Update erfahren. Vielleicht ist hierbei was
kaputtgegangen.

grep'e deine scripts und die conf's mal nach dem "COMMENT:". Dem Namen
nach ist's entweder ein von den Plugin gelieferter Wert zu den
gesammelten Daten oder aber ein Ding in der rrd Datenbank.

> Vielleicht sollte ich mal die dortigen Dateien auf den Rechner
> kopieren, wo es  nicht funktioniert. Allerdings ist dieser Rechner
> extrem anders von der  Hardware und von den Diensten.

Warum nicht. Vergleiche aber vorher, ob den in Sachen rrd und perl die
gleichen Versionen/Pakete am Werk sind. Hier ist ein Fehler auch nicht
unwarscheinlich. Besonders bezueglich der lib<blabla>-perl Pakete.

> > > Ich frage nicht remote ab, sondern via Apache
> >
> > Auf dem (apache)Server rennt der munin Server(Kollektor) und
> > munin-node.
> 
> Hier läuft (vorerst) überall beides und ich verbinde mich dann einfach
> zum  Webserver des jeweiligen Rechners und frage "localhost" ab,

Achso. Hier ist's ein zentrales Host, das fuer alle Geraete munin'd. Als
Wuergaround kannst du die Daten einstweilen immer noch an den
funktionierenden munin schicken und dort graphen lassen. 

Hmm, letzteres hilft auch nicht unbedingt: Wenn die von der Node
gelieferten Daten den String enthalten -- daher koennten sie auch die
vorhandene gute Datenbank zerschiessen. 

> > > Ich habe auch schon munin gelöscht und manuell dann das gelöscht
> > > was nach purge übrig blieb. Die Konfiguration bei der Installation
> > > war allerdings auf allen Rechnern etwas seltsam, meist musste ich
> > > 2x installieren.
> >
> > Das ist recht gewagt formuliert. :-) Genauer?
> 
> Hmmh, schwer reproduzierbar. Nach Aufruf von rechner/munin wurde nur
> "Parent  Direcotry"angezeigt und danach habe ich eben rumprobiert mit
> "purge" bzw.  darüber installiert. Bei "purge" kam auch die Meldung,
> dass nicht alles  Verzeichnisse gelöscht wurden, was ich dann manuell
> nachholte.

Das mit dem Nichtloeschen mancher Verzeichnisse ist beim Purge'n
durchaus ueblich wenn noch Daten in Verzeichnissen liegt. Deine erste
Fehlermeldung allerdings sagt mir nichts, koennte aber meinen, dass du,
als du das Paket geloescht hast, noch in einem Verzeichnis des eben zu
entfernendes Paketes warst. Dadurch kann apt natuerlich nicht mehr ins
"parent directory" wechseln, da's nicht mehr da ist. Nichts kritisches. 

Willst du dir ein wenig arbeit antun, koenntest du mit strace
nachschauen, was da schief laeuft. Ich denke aber, du bist
besser/schneller dran, wenn du das kaputte "COMMENT:" bzw. das
darauffolgende ":" suchst. "COMMENT" sagt mir leider nix, konnte auch
nichts derglichen i.d. munin doc finden. Wenn suchen in den
Konfigurationsdateien nichts hilft, schau mal, ob rrd(tools) dazu was
hergibt.

> Al

sl ritch



Reply to: