[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Sorgen nach smartctl



Hallo Thorsten,
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 schrieb Thorsten Strusch:
> Hallo Siegfried,
>
> Siegfrid Brandstätter schrieb:
> >> Sehr sinnvoll ist eine Überwachung z.B. mittels
> >> munin. Dann siehst du im Grafen, wenn ein zwei Werte 'abhauen'
> >> und Probleme mit der Platte wahrscheinlich sind.
> >
> > Munin habe ich mir nun installiert, aber nicht rausgefunden wie ich das
> > starte.
>
> Installiere munin und munin-node auf dem PC.
> Danach aktiviere ggfls die Plugins, wenn sie evtl. nicht
> automatisch erkannt wurden, indem du symlinks erstellst:
>   cd /etc/munin/plugins
>   ln -s /usr/share/munin/plugins/smart_ smart_hda
>   ln -s /usr/share/munin/plugins/smart_ smart_hdd

Die beiden waren schon vorhanden.

>   dpkg-reconfigure munin-node

>
> Wohin munin die Webseiten ablegt, steht in der
> /etc/munin/munin.conf. Per default sollte das unter
> /var/www/munin sein

Stimmt!

> und nur localhost darf über den 
> Webserver darauf zugreifen.

Das verstehe ich nun noch nicht, wie bekomme ich die zu Gesicht. Muß ich da 
in "/var/www/munin" rein und ....? Das kann ja nicht sein, denn da wimmelt es 
ja nur so von PNG Dateien.

>
> Eine Beispielseite von meinem Server schicke ich dir
> privat zu - dort erkennst du die einzelnen Werte, die im
> Laufe eines Jahres ermittelt wurden.
>
> >> Die von dir nun folgenden 81 Fehler (wovon nur die letzten aufgehoben
> >> werden) deuten auf eine sterbende Platte hin.
> >
> > Es bleibt bei den 81 Fehlern. Ich hatte die Kabel von den beiden Platten
> > getauscht. Bei den Kabeln wundert es ja nicht, die sind ja so was von
> > unhandlich, so breit, zu kurz und ergeben dadurch einen Zug am Kabel und
> > in der Verbindung.
>
> ich habe die alten dicken Kabel gar nicht mehr im Einsatz,
> zumal sie die Lüftung in meinen Augen unnötig verkomplizieren.

Wollte sie schon mal tauschen, aber nun ist es fällig.
>
> > Damit müsste doch wenn es aktuell einen Fehler gäbe, dieser gezeigt
> > werden. Oder habe ich das falsch verstanden?
>
> schau immer wieder mal in den output von smartctl -a /dev/hdd |less
> Oder noch besser, bearbeite die Datei /etc/default/smartmontools:
>   start_smartd=yes
>   smartd_opts="--interval=1800"

Da habe ich vor der jeweiligen Zeile das "#" weggemacht, und auch noch bei:
"enable_smart="/dev/hda /dev/hdb" und auf /hdd geändert.
>
> Und jetzt die Datei /etc/smartd.conf:
>   /dev/hda -m root -a -o on -S on -s (S/../.././02|L/../../6/03)
>   /dev/hdd -m root -a -o on -S on -s (S/../.././02|L/../../6/03)
> (was das genau bedeutet, verrät dir man 5 smartd.conf)
>
OK.

> Damit werden die Platten automatisch gechecked und du bekommst
> eine Mail, falls sich ein Ausfall anbahnt. Das funktioniert seit
> woody recht zuverlässig.
>
> > Ich danke Dir recht Herzlich für Deine Hilfe. Nun kann ich hoffentlich
> > beruhigt weiterwerkeln.

Nun bedanke ich mich nochmals vielmals bei Dir für die ausgezeichnete Hilfe 
und deine Ausführichen Tipps recht schön, Danke und

Schönen Gruß
Sigi



Reply to: