[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: neuer Thread: Re: externe Festplatte als Apt Quelle?



Am Dienstag, 7. April 2009 schrieb Gerhard Brandenburg:
> Hallo Christian,
>
> versuch es mal mit apt-cacher.
>
> Am Dienstag, 7. April 2009 schrieb Christian Borchmann:
> > Hallo,
Moin,

> > mir steht in den nächsten Wochen ein Umzug bevor und damit hab ich
> > für unbestimmte Zeit keinen Internetzugang. Die 2 Wochen Urlaub und
> > die darin enthaltenen Pausen zwischen Malern und teppichlegen
> > wollte ich nutzen, um meinen heimischen Server neu aufzusetzen.
> >
> > Wie spiegel ich mir einen Debian Installationsquelle und wie binde
> > ich sie in der apt sources.lst ein? Die Festplatte würde mit ein
> > Kumpel direkt vom Debian Mirror der ortsansässigen Uni bespielen um
> > den ganzen Traffic zu sparen.


> Kürzestbeschreibung:
> auf irgendeinem Rechner mit Platz auf der Platte und Internetzugang
> installierst Du Dir den apt-cacher, in der sources.list änderst Du
> bei den zugreifenden Rechnern auf
> http://<rechner-name>:3142/......, auch auf <rechner-name>
> jeder Rechner, den Du updaten willst, holt sich hinfortiglich die
> Neuigkeiten von <rechner-name>
> Wenn nicht vorhanden, holt sich dieser Rechner die angefragten
> Programme aus dem Internet.
> Wenn Du einen Rechner upgedatet hast, brauchst Du für die anderen das
> Internet nicht (mehr), zumindest, bis es neue Updates gibt

Ich glaube dies ist nicht die Lösung die dir vorschwebt - ich glaube du 
möchtest einen Spiegel - dafür gibt es apt-move. Damit erstellst du 
einen kompletten mirror mit allen DEBs die du auch über aptitude 
erreichen kannst - die sources.list wird ausgewertet und dann _alles_ 
nach /var/cache/apt/archives heruntergeladen. Dann baut das Programm 
dir einen Spiegel mit debian/pool und debian/dists auf.

Es existiert eine gut kommentierte /etc/apt-move.conf und ein man 
apt-move wird den Rest klären.

Störend ist, daß du _einmal_ einiges an Plattenplatz 
in  /var/cache/apt/archives benötigst ~25-30 GB, aber eine Partition 
deiner neue Platte kann ja dahin gemountet werden.

Update später völlig unproblematisch.

Zugriff danach mittels Einzeiler in der sources.list über http:

deb http://anguilla.gaia.kosmos/mirror/debian lenny main contrib 
non-free

oder file:
deb file:/mirror/debian lenny main contrib non-free

Wenn in deinem LAN ein $HTTPD läuft trägst du einfach _deinen_ mirror 
bei der Installation ein. Die Netinstall-CD genügt dann.

Tschüss
dirk



Reply to: