[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: tar: Buffer vergrößern



On Tuesday 18 December 2012, Martin Eberhard Schauer wrote:
> Und jetzt noch mal für die richtige Liste :-(
> 
> > Ich möchte regelmäßig ein großes (~50GB) TAR-File von einem
> > Verzeichnis erzeugen, wobei Verzeichnis und TAR auf derselben
> > Platte liegen.
> > 
> > Ich möchte regelmäßig ein großes (~50GB) TAR-File von einem
> > Verzeichnis erzeugen, wobei Verzeichnis und TAR auf derselben
> > Platte liegen.
> 
> Warum verzichtest Du auf Kompression und warum soll es auf derselben
> Platte landen? Ich denke bei dieser Aufgabenstellung an
> Sicherungskopie (neudeutsch Backup) und die sollte, wenn schon auf
> derselben Platte, mindestens auf eineranderen Partition liegen. Aber
> besser noch physikalisch verschieden: auf einer anderen Platte im
> gleichen Rechner oder auf einem anderen Rechner.

Das TAR ist nur eine Zwischenstufe vor der Synchronisierung per rsync 
mit meinem Online-Speicher. Das hat in ersten Versuchen überraschend gut 
funktioniert. Rsync schafft es offenbar, in einem TAR dieser Größe nur 
die geänderten Teile zu übertragen. Mit Kompression wäre das vergeblich.

Warum ich überhaupt tar brauche? Mein Home-Verzeichnis ist mit ecryptfs 
verschlüsselt, was zu sehr langen Dateinamen und Pfaden führt. Diese 
sind oft länger, als was beim Strato-HiDrive zulässig ist (254 bzw. 1023 
Zeichen). Kürzlich ist mir die Idee mit tar gekommen; ich war nicht 
sicher, ob es praktikabel sein würde, aber es sieht nach ersten 
Versuchen danach aus.

Michael

-- 
Michael Schuerig
mailto:michael@schuerig.de
http://www.schuerig.de/michael/


Reply to: