[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: wine auf wheezy auf amd64



Am Sun, 10 Feb 2013 19:14:13 +0100
schrieb David <david_moerike@arcor.de>:

> Evtl. aus Sourcen ganz ohne Verwendung von Debian-Source-Paketen 
> kompilieren?
> 
> Oder doch noch mal mit Binärpaketen versuchen?
> 
> Betreffend Paket ia32-libs-i386 heißt es - obwohl ausdrücklich für
> amd64 heruntergeladen - Paket passt nicht zur Architektur.
> 
> Ist da vielleicht mehreres noch nicht fertig, so dass es weder per 
> Binär- noch per Source-Paket funktionieren kann?

Zu deinen Problemen mit den anderen Paketen kann ich nicht viel sagen.
Die Binärpakete, die mir im Repository oder bei wine direkt begegnet
sind, waren mir meist nicht aktuell genug.

Normalerweise verwende ich direkt die Quellen von winehq.org. Früher
habe ich das dann mit ia32-libs auf dem System direkt kompiliert. Seit
ia32-libs ein transitional package wurde, hat das nicht mehr so gut
funktioniert. Der empfohlene Weg wäre jetzt wahrscheinlich, die
Bibliotheken direkt per Multiarch zu installieren und dann zu
kompilieren. Leider führte dies bei mir zu Abhängigkeitskonflikten mit
bereits installierten amd64-Bibliotheken, daher habe ich folgenden Weg
genommen:

1. Erstellen eines amd64-chroots mit debootstrap

2. Wechseln ins chroot und Installieren der zum Kompilieren von wine
benötigten Pakete (wenn du möchtest, erstelle ich dir gerne eine Liste
der in meinem chroot installierten Pakete)

3. Kompilieren von wine per "./configure --prefix=/usr/local && make"

4. Erstellen eines Debian-Paketes per checkinstall

5. Installieren des Pakets im eigentlichen System

Das mag nicht der sauberste Weg sein, funktioniert so aber für mich
ganz gut. Wichtig ist natürlich, dass auch die entsprechenden
32bit-libs auf dem System installiert sind, auf dem Wine läuft. Das
klappt aber wenigestens ganz gut.

Im Zweifelsfall ist das Verwenden fertiger Binärpakete wahrscheinlich
der einfachere Weg, mit dem Umstieg auf Multiarch ist der Umgang mit
Wine um einiges komplizierter geworden.

Gruß
Helmut


Reply to: