[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[gelöst] Re: Verbindung zwischen Irssi-Proxy und Drittrechner über vServer per SSH-Brücke?



Guten Tag Uwe,

On Thu, 06 Feb 2014 09:07:59 +0100
Uwe Kleine-König <uwe@kleine-koenig.org> wrote:

> Nein, wahrscheinlich brauchst Du -g garnicht. Die Manpage sagt:
> 
> 	Allows remote hosts to connect to local forwarded ports.
> 
> Ich verstehe das so, dass es nur für -L Forwards gilt. Aber es schadet
> nicht, zumindest zum Probieren, und falls ich es falsch verstanden habe
> funktioniert es schneller :-) Wenn es auch ohne geht, lass' es besser weg.
Schadet wohl auch nicht, ich hab es einfach mit angegeben und die Verbindung bleibt bestehen.

Letztlich hab ich den ganzen Befehl mit 'ssh' und Schalter in ein simples Shellskript gepackt, damit ich die ganzen Ports nicht andauernd neu angeben muss, wenn die Verbindung mal verloren geht.

> Ich glaube R steht für Remote, nicht Rückwärts, im Gegensatz zu Local (-L).
Naja, läuft das nicht aufs selbe hinaus?

> Das gibt an, auf welche IP auf der entfernten Maschine der Port gebunden
> wird. Die Manpage sagt hier:
> 
> 	By default, the listening socket on the server will be bound to
> 	the loopback interface only.  This may be overridden by
> 	specifying a bind_address. An empty bind_address, or the
> 	address ‘*’, indicates that the remote socket should listen on
> 	all interfaces. Specifying a remote bind_address will only
> 	succeed if the server's GatewayPorts option is enabled (see
> 	sshd_config(5)).
> 
> Du siehst, wer lesen kann ist hier im Vorteil. :-)
Ahh~ okay, sorry, also hat das ganze Konstrukt zuvor nur lokal gelauscht, was natürlich nichts gebracht hat.

Ich sollte manpages vielleicht in Zukunft doch ganz lesen, auch wenn ich es nicht unbedingt benötige :>
 
> Liebe Grüße
> Uwe

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Marcos Schnalke


Reply to: