[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Probleme mit SFP+ Direct Attached Twin Axial Cable und Intel X520-DA2



Hallo,

ich habe folgende Situation:
Ein HP-Server ProLiant ML350e mit Debian/Squeeze und Kernel 3.2 (BPO) sowie
nachgerüsteter NIC Intel X520-DA2. Weiterhin habe ich einen Switch Netgear
GS752TXS-100EUS.

Ich möchte den Server und den Switch mittels 10 Ge verbinden. Dafür habe ich
ein "SFP+ Direct Attached Twin Axial Cable" gekauft (Intel XDACBL3M).

Problem ist nun, dass ich keine Daten über den Link bekomme. Die NIC wird
erkannt als:
# lspci | grep 10-Giga
03:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82599ES 10-Gigabit SFI/SFP+ Network Connection (rev 01)
03:00.1 Ethernet controller: Intel Corporation 82599ES 10-Gigabit SFI/SFP+ Network Connection (rev 01)

In eth3 steckt die direkte SFP+-Verbindung drin:
# ethtool eth3
Settings for eth3:
        Supported ports: [ FIBRE ]
        Supported link modes:   10000baseT/Full 
        Supports auto-negotiation: No
        Advertised link modes:  10000baseT/Full 
        Advertised pause frame use: No
        Advertised auto-negotiation: No
        Speed: 10000Mb/s
        Duplex: Full
        Port: Other
        PHYAD: 0
        Transceiver: external
        Auto-negotiation: off
        Supports Wake-on: d
        Wake-on: d
        Current message level: 0x00000007 (7)

# ifconfig eth3
eth3      Link encap:Ethernet  HWaddr 90:e2:ba:8a:cc:69  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Das komische ist, dass bei "Supported ports" nur "FIBRE" steht - das Datenblatt
von Intel [1] zur NIC erwähnt aber ganz explizit die direkten SFP+-Kabel.

Jedenfalls bekomme ich über den Link keine Daten, in keine Richtung. Ich habe
den Server auch mit dem neusten GRML gebootet (Kernel 3.16) - gleiches Problem.


Ich habe mir mal aus den weiter hinter liegenden Switches zwei optische SFP+
"geliehen". Damit habe ich dann eine Verbindung vom "Core"-Switch zum Server
gebaut - und siehe da, das geht sofort:
# ethtool eth2
Settings for eth2:
        Supported ports: [ FIBRE ]
        Supported link modes:   10000baseT/Full 
        Supports auto-negotiation: No
        Advertised link modes:  10000baseT/Full 
        Advertised pause frame use: No
        Advertised auto-negotiation: No
        Speed: 10000Mb/s
        Duplex: Full
        Port: Other
        PHYAD: 0
        Transceiver: external
        Auto-negotiation: off
        Supports Wake-on: d
        Wake-on: d
        Current message level: 0x00000007 (7)
        Link detected: yes

# ifconfig eth2
eth2      Link encap:Ethernet  HWaddr 90:e2:ba:8a:cc:68  
          inet6 addr: fe80::92e2:baff:fe8a:cc68/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:234090 errors:0 dropped:49 overruns:0 frame:0
          TX packets:394215 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:64626340 (61.6 MiB)  TX bytes:513420426 (489.6 MiB)

(eth2 ist Teil einer Bridge - hat aber keine Auswirkungen ob mit oder ohne
Bridge, das SFP+-Kabel geht so oder so nicht)


Ich habe im Internet andere Nutzer der NIC gefunden die solche direkten
SFP+-Kabel benutzen. Dort gab es wohl mal - unter Windows - Probleme mit dem
Treiber, aber grundsätzlich sollte das funktionieren. Nun stellt sich mir die
Frage, warum das unter Linux nicht läuft.

Über jeden Tip, jede Idee, wäre ich sehr dankbar. Ich möchte vermeiden die
Verbindung optisch ausführen zu müssen, das würde über 1.000 EUR netto an
Mehrkosten bedeuten :-(

Viele Grüße
Meinhard

[1]: http://ark.intel.com/de/products/39776/Intel-Ethernet-Converged-Network-Adapter-X520-DA2


Reply to: