[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Server Upgrade Wheezy auf Jessie - Erfahrungen



Am Sonntag, 10. Mai 2015 schrieb Manfred Rebentisch:

> Hallo,

> kurz berichtet ein paar Stichpunkte.

>

> Ich habe mich weitgehend an die Beschreibung unter

> https://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.de.html

> gehalten. Die Schreiber haben sich echt Mühe gegeben.

>

> Ich hatte ein vollständiges Backup und die wunderbare Situation, dass

> ich den Server ganz platt hätte machen können, wenn es schief geht (und

> Neu-Installation dann).

>

> Aber es lief wunderbar! Ich hatte mich entschieden, während des

> Upgrade-Prozesses alle von mir geänderten Konfigurationsdateien durch

> die neue Version des Paketinstallers überschreiben zu lassen. Ich konnte

> die Dateien notieren oder am Ende suchen:

>

> find . -name "*.dpkg-old" und find . -name "*.new"

>

> Wichtig mag sein, sich vorher schlau zu machen, wo GRUB eigentlich

> installiert ist. Das hatte ich nicht, konnte aber die SSD ** und **

> /boot für die Installation von GRUB auswählen. Der spätere Reboot lief

> dann einwandfrei.

>

> Wichtig ist, bei SSH darauf zu achten, dass man einen SSH-Key hat und

> verwendet (war bei mir sowieso).

>

> Ich mußte am Ende MySQL konfigurieren, weil ich ein abweichendes

> Datenbankverzeichnis verwendete. Da hätte ich meine alte my.cnf

> beibehalten können.

>

> Bei fail2ban mußte ich nur meine jails wieder aktivieren und meine

> Mailadresse eintragen.

>

> Bei apache2 nur diese "Require all granted" einfügen. Wobei bei Wheezy

> leider kein mod_version zur Verfügung stand und ich den folgenden

> Abschnitt NICHT einsetzen konnte:

>

> <IfVersion < 2.3>

> Order allow,deny

> Allow from all

> </IfVersion>

> <IfVersion >= 2.3>

> Require all granted

> </IfVersion>

>

> Bei TeX / LaTeX bin ich über folgende Meldungen gestolpert:

>

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-binaries:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-binaries:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-extra-utils:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-font-utils:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-binaries:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-extra-utils:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-font-utils:amd64

> texlive-base:amd64 conflicts with texlive-fonts-extra:amd64

> (und noch tausend weitere...)

>

> ich muß nun noch nachschauen, wie ich das alte texlive wegkriege und

> dann komplett neu installieren kann.

>

> Überhaupt will ich jetzt noch schauen, wie ich alle nun überflüssigen

> Dateien loswerde.

>

> Unterm Strich würde ich dennoch immer eine Neuinstallation vorziehen.

> Hab dann ein besseres "Alles Neu" - Gefühl. Dass das Upgrade aber so gut

> läuft, dafür möchte ich mich bei allen Debian-Machern bedanken!

>

> Viele Grüße

> Manfred

 

Hallo Manfred,

 

danke für den Erfahrungsbericht, das hört sich ja schon mal gut an!

 

Bei mir sind es ein Desktop-PC und ein Notebook, die auf die Umstellung von Wheezy auf Jessie warten. Ich schwanke auch immer zwischen Upgrade und Neuinstallation, beides hat seine Vor- und Nachteile. Ich werde mich aber wohl bei beiden fürs Upgrade entscheiden, um nicht alles wieder neu konfigurieren zu müssen. Auch ich halte mich dabei immer an die Veröffentlichungshinweise und habe damit bisher bei Debian gute Erfahrungen gemacht.

 

Viele Grüße

Rolf

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: