[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Upgrade mit großem Versionssprung



On Wed, 05 Aug 2015 21:16:02 +0200
Martin Steigerwald <martin@lichtvoll.de> wrote:

> Ich würde ja vermuten, dass das schon irgendwie (!) gehen könnte, aber
> das erinnert mich an ein Wechsel von 32- auf 64-Bit, das auch mit
> Multiarch wohl noch nicht so ganz ohne ist, davor aber wohl so richtig
> abenteuerlich gewesen sein soll. Ich kannte da früher nur einen Link
> zu, den ich gerade nicht finde, wo einige Schrift auf der Seite rot
> blinkte und empfahl, das niemals zu machen, aber für Multiarch gibts
> immerhin mittlerweile eine ganze Reihe von HOWTOs, eines davon sogar im
> Debian-Wiki.
> 
> https://wiki.debian.org/CrossGrading

Naja, wenn man Zeit hat und ein bisschen abenteuerlustig ist geht das
schon, ein komplettes lauffähiges Backup ist aber Pflicht, und wenn man
die Kiste beruflich oder sonst dringend bräuchte, würde ich wohl eher
abraten.
Ich hab das letztens nach der obigen Anleitung angefangen (allerdings
nicht mit dem Skript unten auf der Seite, sondern mit Einzel-Befehlen),
das ging ganz gut, bis Perl deinstalliert wurde und die Neuinstallation
ohne Perl nicht mehr gelang :-)
Also vom Backup Perl manuell rüberkopiert und weiter ging's, ein paar mal
brach das ganze noch ab wegen irgendwelcher Dependencies die händisch
installiert werden mussten, an 3 oder 4 Stellen störten irgendwelche
Config Dateien von Paketen, die ich manuell entfernen musste (die
conf-Dateien meine ich), damit's weiter ging; kurz vor Ende gab's noch
einen kleinen Nervenkitzel, weil obige Seite mich nicht darauf hingewiesen
hatte, dass man beim Upgrade von coreutils besonders achtsam sein sollte,
da hatte ich allerdings schon wieder rebootet und X laufen, und der
Dateimanager konnte mir auch ohne coreutils /bin/cp und Freunde vom Backup
zurückkopieren, danach fehlten nur noch einige Aufräumarbeiten, die ich
nach der Anleitung auf der unteren Hälfte von:

http://blog.zugschlus.de/archives/972-How-to-amd64-an-i386-Debian-installation-with-multiarch.html

durchgeführt habe, das war's dann. Am Ende vermutlich doch schneller, als
das ganze neu aufzusetzen und zu konfigurieren und mit dem lauffähigen
Backup ja auch nicht wirklich gefährlich.
Von der obigen Seite würde ich allerdings abraten, die macht sich's
definitiv zu einfach. Zu der Seite von Marc Haber kann ich sagen, dass
der Teil ab ca. der Mitte, als ich da einstieg, sehr gut funktioniert hat,
wahrscheinlich gelingt auch der Einstieg damit wesentlich besser.

Gruss

Michael

> 
> Okay, für ohne Multiarch gibts da sogar auch was:
> 
> https://wiki.debian.org/Migrate32To64Bit
> 
> Aber da läuft es mit kalt den Rücken runter, da fand ich die Anleitung
> mit dem blinkenden roten Text noch sinnvoller.
> 
> -- 
> Martin
> 
> 
> -- 
> Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
> debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org mit dem Subject
> "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
> Archive: [🔎] 11156552.dlc4HMF6MS@merkaba">https://lists.debian.org/[🔎] 11156552.dlc4HMF6MS@merkaba
> 
> 



.-.. .. ...- .   .-.. --- -. --.   .- -. -..   .--. .-. --- ... .--. . .-.

Men of peace usually are [brave].
		-- Spock, "The Savage Curtain", stardate 5906.5


Reply to: