[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

rätselhaftes Verhalten einer Java-Anwendung



Manche Menschen isolieren ihre Anwendungen voneinander mit Docker, ich
lasse, je nach Bedarf, 2-60 virtuelle Maschinen wie spezialisierte
Arbeitsplätze mit Teilen der Festplatteninhalte "arbeiten". Die
Resourcenverschwendung ist mir bewußt, aber für mich hat sich diese
Arbeitsweise seit fast einem Jahrzehnt bewährt.

Eine solche Anwendung, die ich aus vielerlei Gründen isoliert hatte, ist
die Java-Anwendung tvbrowser (http://www.tvbrowser.org/). Sie lief
bereits zu meinen Windows-Zeiten in einer VM, welche sich im Laufe der
Jahre weiterentwickelt hat und die z.B. die eingesetzte Java-Version vom
Host isoliert hat.

Meine derzeitige Konfiguration nutzt noch immer eine Ubuntu-VM zum
Anzeigen und Bearbeiten der TV-Daten, die tadellos funktioniert. Aus
eher "politischen Gründen" habe ich nun das OS in der VM auf debian
(stretch/testing) umgestellt, aber seitdem taucht ein nahezu marginaler
Fehler auf, den ich nicht diagnostiziert bekomme. Konkret: nur in EINEM
Plugin der Anwendung sind die Eingaben nicht mehr speicherbar (während
sie es von der alten VM aus sind.) Soweit ich sehen konnte, verwenden
beide VM's die gleiche Java-Version und die identische Konfiguration,
was mich ganz und gar ratlos macht, wo nach dem Fehler zu suchen sein
könnte. (Details hier:
http://hilfe.tvbrowser.org/viewtopic.php?f=5&t=17818&p=116370#p116345)

Außerdem ist meine Anwender-orientierte Erfahrung noch nicht auf dem
Niveau, das hier üblich zu sein scheint: mein Host ist erst seit 2
Monaten jessie und ich lerne ständig, damit irgendwie klar zu kommen.
Deshalb wäre ich sehr froh, wenn ich bei der Diagnose des Problems auf
die Anregung eines (oder mehrerer) "alter(n) Hasen" zählen könnte. :-)

Allerdings nicht, um meine Systemarchitektur (mit ZFS und den vielen
VMs) zu diskutieren, sondern um mir den Weg zu ebnen, auch in oben
beschriebener VM zu debian wechseln zu können.

Traut sich das jemand zu? Ist meine Hoffnung hier gerechtfertigt?
Danke, DdB

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: