[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Pakete und Debian Policies



Gerhard Wolfstieg:
> schrieb Jochen Spieker <ml@well-adjusted.de>:
> 
>> Ich halte es für verfehlt, über "den Willen" eines Projekts wie Debian
>> zu sprechen. Es gibt das gemeinsame Ziel, "the universal operating
>> system" zu bauen. Da gehören natürlich alle Minderheiten dazu. Das ist
>> aber nicht mehr als ein hehres Ziel.
> 
> Ist bei Debian wirklich alles so in Stein gehauen, verändert sich nie
> mehr etwas, gibt es nie mehr auch nur informelle Grundsatzdiskussionen?

Doch, sicher, aber das äußert sich (im besten Fall) nicht im daily
business.

> Wenn ich mal LFS ausnehme, ist Debian das Linuxsystem (‚das‘
> großgeschrieben) für mich. Es geht jetzt nicht mehr um Lilypond. Wie –
> falls möglich – kann jemand langfristig mit Debian arbeiten, wenn
> immer wieder mal zentrale Applikationen jenseits des mainstreams
> rausfliegen?

Das Problem hast Du doch generell, selbst mit kommerzieller Software und
auch bei anderen Distributionen. Bei Debian hast Du halt zusätzlich zum
Upstream noch eine Fehlerquelle mehr, nämlich den oder die
Paketmaintainer. Andere Distributionen wie Ubuntu machen es sich
einfacher, indem sie die Menge der Pakete mit "richtigem" Support stark
einschränken.

> Sollten, nur als ein Beispiel, potentielle Paketbetreuer
> ein letter of intent abliefern, in dem drinsteht, langfristig zu dem
> Paket zu stehen und im Bedarfsfall rechtzeitig Nachfolger zu suchen?

Das ist wie schon gesagt wurde so ähnlich auch gedacht (auch wenn ich
die Details nicht kenne und gerade auch nicht wüsste, wo das steht). Das
hilft aber beispielsweise im vorliegenden Fall überhaupt nicht. Die
Aufgabe eines DD ist klassischerweise nicht, größere Änderungen am
Upstreampaket vorzunehmen. Die Migration auf eine neuere und
augenscheinlich wesentlich andere Version einer Dependency würde ich
dazuzählen.

Was soll Debian als Projekt denn machen, wenn Upstream ausfällt? Wenn
ich das richtig sehe, sind aktuell 27.000 Source Packages in Debian. Wer
soll denn sowas leisten? Selbst, wenn es signifikante Mengen an
weisungsgebundenen Entwicklern/DDs gäbe, die man auf so etwas ansetzen
kann, dann wäre das aufgrund der extremen Menge und Diversität der
Software rein praktisch nicht umsetzbar.

Wenn die Verantwortlichen absehbar keine gute Qualität abliefern oder
keinen Support für die Lebensdauer eines stable Release leisten können,
dann ist die einzig richtige Reaktion, das Paket nicht ins Release zu
übernehmen. Bei Debian ist der Weg dafür, das Paket aus testing zu
entfernen. Debian ermöglicht grundsätzlich dennoch, dass Du alte Pakete
behältst. Oder Du verwendest oldstable oder sid.

J.
-- 
I am on the payroll of a company to whom I owe my undying gratitude.
[Agree]   [Disagree]
                 <http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: