[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: RFKill toggle und Gateway weg



Am Thu, Dec 29, 2022 at 12:01:39PM +0100 schrieb Uwe Herrmuth:

Hallo Uwe,

> Hallo Christoph,
> 
> Christoph Brinkhaus schrieb am 28.12.2022 um 19:26:
> > Ein Druck auf F8 scheint 
> > /usr/lib/systemd/systemd-rfkill aufzurufen.
> >
> > Nun zum Problem. Wenn ich ausversehen F8 zwei mal kurz hintereinander
> > drücke, dann verschwindet das Gateway. Mit netstat -rn sieht das
> > folgendermassen aus:
> >
> > Alles ok
> > Kernel-IP-Routentabelle
> > Ziel            Router          Genmask         Flags   MSS Fenster
> > irtt Iface 0.0.0.0         192.168.0.32    0.0.0.0         UG        0
> > 0          0 wlp4s0 192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U
> >       0 0          0 wlp4s0
> >
> > F8 mehrfach gedrückt:
> > Kernel-IP-Routentabelle
> > Ziel            Router          Genmask         Flags   MSS Fenster
> > irtt Iface 192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U         0
> > 0          0 wlp4s0
> 
> und das Gateway kommt auch nie wieder?

Das Gateway kommt nie wieder, zumindest nicht innerhalb von mehreren
Minutes.
> 
> > Workaround:
> > Ich beobachte in 2s Abstand netstat -rn und starte route add ... Damit
> > läuft das Netzwerk ohne manuelle Eingriffe. Das mache ich unter
> > awesome mit etwas Lua.
> >
> > Frage:
> > Kann ich sowas auch mit systemd "Magie" erzielen?
> > Oder gibt es irgendwo einen Timeout? In der dhcclient.conf habe ich
> > versuchsweise den Router fest spezifizier. Das hat aber nicht
> > geholfen. Ausserdem sollte das auch mit DHCP funktionieren und auch
> > auf der Konsole unabhängig von X oder einem Windowmanager.
> >
> > Hat jemand eine Idee oder einen Hinweis, wo ich mich schlau lesen
> > könnte?
> 
> Als Einstieg vielleicht
> <https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/Service_Units/> und weiterführende
> Links.
> 
> Prinzipieller Aufbau der Unit:
> 
> [Unit]
> Description=MeinShellScript
> After=network.target
> 
> [Service]
> ExecStart=/root/meinshellscript
> User=root
> 
> [Install]
> WantedBy=multi-user.target
> 
> Das After=network.target wirst Du brauchen, da ja das Netzwerk erst mal
> prinzipiell stehen muss.
> 
> Aber eigentlich ist das wirklich nur ein Würgeround.
 
Sowas habe ich für fetchmail auch schon gebastelt. Damit kann ich
fetchmail als unpriviligierten User starten.

Ich habe zwar angegeben, dass fetchmail nach dem DNS cache unbound
starten soll. Das tut er auch, allerdings holt sich unbound noch Daten
und ist fertig nachdem fetchmal schon versucht hat, Mail abzuholen.
Daher frage ich im fetchmal script ab, ob ich den Namen der Mailbox
abfragen kann. Erst dann startet fetchmail als user fetchmail.

Das ist auch ein Würgaround, hält aber die Logs sauber von zwangsweise
fehlgeschlagenen fetchmail Versuchen.

Kann ich eigentlich irgendwie einen neuen Service starten *nachdem*
eine Abhängigkeit wie unbound fertig ist?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


Reply to: