Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 12 (Bookworm) auf 32-Bit PC

Das Debian-Dokumentationsprojekt

Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.

Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Dokument erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.

Den Lizenztext finden Sie außerdem unter https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html und in /usr/share/common-licenses/GPL-2 auf jedem Debian-System.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Fehler in diesem Dokument berichten
1.2. Upgrade-Berichte zur Verfügung stellen
1.3. Quelltext dieses Dokuments
2. Was ist neu in Debian 12
2.1. Unterstützte Architekturen
2.2. Archivbereiche
2.3. Was ist neu in der Distribution?
2.3.1. Desktop-Umgebungen und bekannte Pakete
2.3.2. Weitere übersetzte Handbuchseiten (Manpages)
2.3.3. Neuigkeiten vom Debian Med Blend
2.3.4. Neuigkeiten vom Debian Astro Blend
3. Installationssystem
3.1. Was ist neu im Installationssystem?
3.2. Images für Container und virtuelle Maschinen
4. Upgrade von Debian 11 (Bullseye)
4.1. Vorbereiten des Upgrades
4.1.1. Sichern aller Daten und Konfigurationsinformationen
4.1.2. Die Benutzer vorab informieren
4.1.3. Vorbereitung auf die Deaktivierung von Diensten
4.1.4. Vorbereitungen für eine Systemwiederherstellung
4.1.5. Vorbereiten einer sicheren Umgebung für das Upgrade
4.2. Start des Upgrades von einem reinen Debian-System
4.2.1. Upgrade auf Debian 11 (Bullseye)
4.2.2. Upgrade auf die letzte Zwischenveröffentlichung
4.2.3. Debian Backports
4.2.4. Vorbereiten der Paketdatenbank
4.2.5. Veraltete Pakete entfernen
4.2.6. Pakete entfernen, die nicht von Debian stammen
4.2.7. Bereinigen alter Konfigurationsdateien
4.2.8. Die Archivbereiche non-free und non-free-firmware
4.2.9. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen (proposed-updates)
4.2.10. Inoffizielle Quellen
4.2.11. APT Pinning deaktivieren
4.2.12. Kontrolieren, ob gpgv installiert ist
4.2.13. Paketstatus überprüfen
4.3. Die APT source-list-Dateien vorbereiten
4.3.1. APT-Internet-Quellen hinzufügen
4.3.2. APT-Quellen für einen lokalen Spiegel hinzufügen
4.3.3. APT-Quellen für optische Medien hinzufügen
4.4. Upgrades von Paketen durchführen
4.4.1. Aufzeichnung der Sitzung
4.4.2. Aktualisieren der Paketliste
4.4.3. Sicherstellen, dass genügend Speicherplatz für das Upgrade zur Verfügung steht
4.4.4. Überwachungssysteme stoppen
4.4.5. Minimales System-Upgrade
4.4.6. Upgrade des Systems
4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
4.5.1. full-upgrade schlägt fehl mit Could not perform immediate configuration
4.5.2. Zu erwartende Paketentfernungen
4.5.3. Conflicts- oder Pre-Depends-Schleifen
4.5.4. Dateikonflikte
4.5.5. Konfigurationsänderungen
4.5.6. Ändern der aktuellen Sitzung auf die Konsole
4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
4.6.1. Ein Kernel-Metapaket installieren
4.7. Vorbereiten auf die nächste Veröffentlichung
4.7.1. Vollständiges Löschen entfernter Pakete
4.8. Veraltete Pakete
4.8.1. Übergangs-Dummy-Pakete
5. Dinge, die Sie über Bookworm wissen sollten
5.1. Upgrade-spezifische Themen für Bookworm
5.1.1. Nicht-freie Firmware in eigenen Archivbereich verschoben
5.1.2. Änderungen an Paketen, die die Systemzeit setzen
5.1.3. Puppet Konfigurationsmanagement-System auf Version 7 aktualisiert
5.1.4. youtube-dl ersetzt durch yt-dlp
5.1.5. Fcitx-Versionen nicht mehr nebeneinander installierbar
5.1.6. MariaDB-Paketnamen enthalten keine Versionsnummern mehr
5.1.7. Änderungen am Protokollsystem
5.1.8. Änderungen in rsyslog betreffen Log-Analyzer wie logcheck
5.1.9. rsyslog erzeugt weniger Logdateien
5.1.10. slapd-Upgrade könnte manuellen Eingriff erfordern
5.1.11. GRUB führt os-prober nicht mehr standardmäßig aus
5.1.12. GNOME bietet reduzierte Barrierefreiheits-Unterstützung für Bildschirmvorlese-Programme
5.1.13. Minimalanforderung für 32-Bit PC ist jetzt i686
5.1.14. Änderungen an polkit-Konfiguration
5.1.15. Ein merged-/usr-Layout ist jetzt erforderlich
5.1.16. Unsupported upgrades from buster fail on libcrypt1
5.1.17. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
5.2. Dinge, die nicht auf den Upgrade-Prozess beschränkt sind
5.2.1. Einschränkungen bei der Sicherheitsunterstützung
5.2.2. Python-Interpreter jetzt als extern verwaltet markiert
5.2.3. Limitierte Unterstützung für hardware-beschleunigtes Encoding/Decoding in VLC
5.2.4. systemd-resolved in separates Paket ausgegliedert
5.2.5. systemd-boot in separates Paket ausgegliedert
5.2.6. systemd-journal-remote nutzt nicht mehr GnuTLS
5.2.7. Umfangreiche Änderungen in adduser für Bookworm
5.2.8. Vorhersehbare Namen für Xen-Netzwerkschnittstellen
5.2.9. Änderung in dash bezüglich der Handhabung des Akzents circumflex
5.2.10. netcat-openbsd unterstützt abstrakte Sockets
5.3. Überalterungen und Missbilligungen
5.3.1. Nennenswerte veraltete Pakete
5.3.2. Missbilligte Komponenten für Bookworm
5.4. Bekannte gravierende Fehler
6. Zusätzliche Informationen zu Debian
6.1. Weitere Lektüre
6.2. Hilfe bekommen
6.2.1. Mailinglisten
6.2.2. Internet Relay Chat
6.3. Fehler berichten
6.4. Zu Debian beitragen
A. Verwalten Ihres Bullseye-Systems vor dem Upgrade
A.1. Upgrade Ihres Bullseye-Systems
A.2. Überprüfen Ihrer Paketquellen (APT source-list-Dateien)
A.3. Veraltete Konfigurationsdateien entfernen
B. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen
Stichwortverzeichnis
Glossar