Kapitel 2. Was ist neu in Debian 12

Inhaltsverzeichnis

2.1. Unterstützte Architekturen
2.2. Archivbereiche
2.3. Was ist neu in der Distribution?
2.3.1. Desktop-Umgebungen und bekannte Pakete
2.3.2. Weitere übersetzte Handbuchseiten (Manpages)
2.3.3. Neuigkeiten vom Debian Med Blend
2.3.4. Neuigkeiten vom Debian Astro Blend

Das Wiki enthält weitere Informationen zu diesem Thema.

2.1. Unterstützte Architekturen

Die folgenden Architekturen werden offiziell von Debian 12 unterstützt:

  • 32-Bit PC (i386) und 64-Bit PC (amd64)

  • 64-Bit ARM (arm64)

  • ARM EABI (armel)

  • ARMv7 (EABI Hard-Float ABI, armhf)

  • little-endian MIPS (mipsel)

  • 64-Bit Little-Endian MIPS (mips64el)

  • 64-Bit Little-Endian PowerPC (ppc64el)

  • IBM System z (s390x)

Minimalanforderung für 32-Bit PC angehoben auf i686

Die Unterstützung für 32-Bit PC (bekannt als Debian-Architektur i386) erfordert jetzt die "long NOP"-Instruktionen. Lesen Sie Abschnitt 5.1.13, „ Minimalanforderung für 32-Bit PC ist jetzt i686 bezüglich weiterer Informationen.

Näheres zum Stand der Portierungen und Port-spezifische Informationen für Ihre Architektur finden Sie auf Debians Portierungs-Webseiten.

2.2. Archivbereiche

Die folgenden Archivbereiche, die auch im Gesellschaftsvertrag und in der Debian Policy erwähnt werden, gibt es seit langer Zeit:

  • main: die Debian-Distribution;

  • contrib: ergänzende Pakete, die dafür gedacht sind, mit der Debian-Distribution zusammenzuarbeiten, aber für Funktion oder Erzeugung Software erfordert, welche nicht Teil der Distribution sind;

  • non-free: zusätzliche Pakete, die zwar mit der Debian-Distribution zusammenarbeiten, allerdings nicht mit den DFSG konform sind oder andere Probleme haben, so dass ihre Weiterverteilung problematisch ist.

Folgend dem Allgemeinen Beschluß über nicht-freie Firmware aus 2022 wurde der 5. Punkt des Gesellschaftsvertrags wie folgt erweitert:

Debians offizielle Installationsmedien können Firmware enthalten, die ansonsten nicht Teil des Debian-Systems ist; dies soll ermöglichen, Debian auf Hardware zu nutzen, die solche Firmware zwingend erfordert.

Obwohl nicht explizit im Gesellschaftsvertrag oder der Debian-Policy erwähnt, wurde ein neuer Archivbereich erstellt, um es zu ermöglichen, nicht-freie Firmware von anderen nicht-freien Paketen zu trennen:

  • non-free-firmware

Die meisten nicht-freien Firmware-Pakete wurden vorbereitend für die Debian-12-Veröffentlichung von non-free nach non-free-firmware verschoben. Diese klare Trennung macht es möglich, offizielle Installations-Images mit Paketen aus main und non-free-firmware zu erzeugen, aber ohne solche aus contrib oder non-free. Als Folge davon können mit diesen Installations-Images Systeme erstellt werden, die nur main und non-free-firmware verwenden, aber nicht contrib oder non-free.

Lesen Sie Abschnitt 4.2.8, „Die Archivbereiche non-free und non-free-firmware“ bezüglich der Hochrüstung von bullseye-Systemen.

2.3. Was ist neu in der Distribution?

Diese neue Version von Debian erscheint wieder mit erheblich mehr Software als ihr Vorgänger Bullseye; die Distribution enthält über 11089 neue Pakete und damit insgesamt über 64419 Pakete. Ein Großteil der Software in der Distribution wurde aktualisiert: über 43254 Softwarepakete (das entspricht 67% aller Pakete in Bullseye). Außerdem wurde eine signifikante Zahl von Paketen (über 6296, 10% der Pakete in Bullseye) aus verschiedenen Gründen aus der Distribution entfernt. Für diese Pakete werden Sie keine Aktualisierungen finden und sie werden in den Paketverwaltungsprogrammen als veraltet (obsolete) markiert sein; lesen Sie dazu auch Abschnitt 4.8, „Veraltete Pakete“.

2.3.1. Desktop-Umgebungen und bekannte Pakete

Debian erscheint wieder mit verschiedenen Desktop-Anwendungen und -Umgebungen. Unter anderem enthält es die Desktop-Umgebungen GNOME 43, KDE Plasma 5.27, LXDE 11, LXQt 1.2.0, MATE 1.26 und Xfce 4.18.

Produktivprogramme wurden ebenfalls aktualisiert, inklusive der Büroanwendungs-Pakete:

  • LibreOffice wurde auf Version 7.4 aktualisiert;

  • GNUcash wurde auf Version 4.13 aktualisiert;

Neben vielen weiteren enthält diese Veröffentlichung auch folgende Aktualisierungen:

PaketVersion in 11 (Bullseye)Version in 12 (Bookworm)
Apache2.4.542.4.57
Bash5.15.2.15
BIND - DNS-Server9.169.18
Cryptsetup2.32.6
Emacs27.128.2
Exim - Standard-E-Mail-Server4.944.96
GNU Compiler Collection als Standard-Kompiliersoftware10.212.2
GIMP2.10.222.10.34
GnuPG2.2.272.2.40
Inkscape1.0.21.2.2
GNU-C-Bibliothek2.312.36
Linux-Kernel-Image5.10-Serie6.1-Serie
LLVM/Clang-Werkzeugkette9.0.1 und 11.0.1 (Standardversion) und 13.0.113.0.1 und 14.0 (Standardversion) und 15.0.6
MariaDB10.510.11
Nginx1.181.22
OpenJDK1117
OpenLDAP2.4.572.5.13
OpenSSH8.4p19.2p1
OpenSSL1.1.1n3.0.8
Perl5.325.36
PHP7.48.2
Postfix - MTA3.53.7
PostgreSQL1315
Python 33.9.23.11.2
Rustc1.481.63
Samba4.134.17
Systemd247252
Vim8.29.0

2.3.2. Weitere übersetzte Handbuchseiten (Manpages)

Dank unserer Übersetzer ist mehr Dokumentation im manpage-Format verfügbar als jemals zuvor. Zum Beispiel sind jetzt viele Handbuchseiten auch in Tschechisch, Dänisch, Griechisch, Finnisch, Indonesisch, Mazedonisch, Norwegisch (Bokmål), Russisch, Serbisch, Ukrainisch und Vietnamesisch verfügbar, und alle systemd-Handbuchseiten gibt es jetzt in Deutsch.

Um sicherzustellen, dass der man-Befehl die Dokumentation (falls verfügbar) in Ihrer Sprache anzeigt, installieren Sie das richtige manpages-lang-Paket und vergewissern Sie sich, dass Ihr Gebietsschema (Locale) korrekt eingestellt ist mittels

dpkg-reconfigure locales

.

2.3.3. Neuigkeiten vom Debian Med Blend

Wie in jeder Veröffentlichung wurden neue Pakete aus dem Bereich Medizin und Wissenschaft zum Archiv hinzugefügt. Das neue Paket shiny-server speziell könnte erwähnenswert sein; es vereinfacht wissenschaftliche Web-Applikationen über die Verwendung von R. Wir arbeiten auch weiter daran, Continuous-Integration-Unterstützung zu den Paketen des Debian-Med-Teams hinzuzufügen.

Das Debian-Med-Team ist immer an Feedback von den Benutzern interessiert, speziell in Form von Anfragen zum Paketieren freier Software, die noch nicht Bestandteil des Debian-Archivs ist, oder von Backports neuerer Pakete bzw. höherer Versionen in testing.

Um Pakete zu nutzen, die vom Debian-Med-Team betreut werden, installieren Sie die Metapakete namens med-*, die für Debian Bookworm in der Version 3.8.x bereitstehen. Besuchen Sie gerne die Debian-Med Tasks-Seiten, um einen vollständigen Überblick über biologische und medizinische Software in Debian zu erhalten.

2.3.4. Neuigkeiten vom Debian Astro Blend

Debian Bookworm enthält Version 4.0 des Debian Astro Pure Blend, das weiterhin eine tolle Ein-Stop-Lösung für professionelle Astronomen, Enthusiasten und jeden an Astronomie interessierten darstellt. Nahezu alle Pakete in Debian Astro wurden auf neuere Versionen aktualisiert, und es gibt auch eine Vielzahl neuer Software-Pakete.

Für Radioastronomen ist jetzt der quelloffene Correlator openvlbi enthalten. Die neuen Pakete astap und planetary-system-stacker sind nützlich für Bilderstapelung und astrometrische Auflösung. Eine große Zahl von neuen Treibern und Bibliotheken, die das INDI-Protokoll unterstützen, wurden paketiert und sind jetzt in Debian enthalten.

Die neuen Astropy-zugehörigen Pakete python3-extinction, python3-sncosmo, python3-specreduce und python3-synphot sind enthalten, wie auch Pakete rund um python3-yt und python3-sunpy. Die Python-Unterstützung für das ASDF-Dateiformat wurde stark erweitert, während das Java-Eco-System mit Bibliotheken zur Handhabung der ECSV- und TFCAT-Dateiformate ausgebaut wurde (primär für die Nutzung mit topcat).

Auf der Astro-Blend-Seite finden Sie eine vollständige Liste und weitere Informationen.