[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Wiki im Schulnetz



* RalfGesellensetter <rgx@gmx.de> [060228 13:40]:

> Liebe Liste,
> 
> bevor ich meine Zehntklässler auf unser (oder ein anderes) Wiki 
> loslasse, möchte ich zunächst gerne Trockenübungen durchführen.
> Wie ich das auch mit WWW, Chat, News und Mail mache, soll dies im 
> Intranet geschehen.

Wenn die sich so diszipliniert verhalten, wie deine andere
Klasse, wuerde ich mich ueber neue Mitarbeiter/-innen freuen.

Es ist wesentlich wirksamer, wenn die Schueler/-innen auch zu 
Hause zeigen koennen, was Sie in der Schule erstellt haben.
Und es wird von SEHR vielen Menschen gesehen, das hat
normalerweise Wirkung auf die Qualitaet ...

Ich wuerde Dich aber bitten, dass Du alle Seiten Deiner
Schueler/-innen abonnierst ... ;-)

In der Schule in Dornbirn hat jede Klasse ihr eigenes Wiki, und
das wird sehr gerne und viel benutzt, insbesondere auch von
Nicht-Informatiklehrer/-innen. Also fang an!

Eine Einfuehrung ins Wiki koennte auch im Testzentrum erfolgen.

> Im LTSP-Netz scheint es das einfachste zu sein, dass ein Nutzer die 
> Desktop-Edition von MoinMoin-Wiki startet (Python-Script). Fortan 
> können alle Schüler im Browser "http://localhost:8080"; öffnen und 
> finden das Wiki des Schülers vor, der das Skript gestartet hat.

Das halte ich fuer keine gute Idee. Ich wuerde den Terminalserver
nicht damit belasten. Bestimmte Anfragen (Auswertung von
logs) erzeugen einiges an Last.

Das moinmoin wiki solltest du auf dem Tjener installieren, die
Daten lassen sich spaeter uebernehmen (das wiki von
skolelinux ist schon mehrfach migriert)

Eine Abindung an LDAP halte ich erstmal fuer nicht notwendig. Zum
Beginnen brauchst du ein paar minimale Regeln. Und wer dagegen
bewusst verstoesst, dessen Seiten werden geloescht.

Vorschlaege aus meiner Erfahrung:

Generell: Benutze die Moeglichkeiten der Userrechte zuerst restriktiv und
weite Sie dann aus:
- Schreiben nur nach Anmeldung
- Anmeldung mit richtigem Vor- und Nachnamen als WikiWort
- Anlegen einer Homepage verbindlich.
- Upload von Bildern und Seitenumbenennen erstmal nur von einer 
WikiAdminGroup, in die Du verdiente Schueler/-innen aufnehmen
kannst. Diese sollten dann auch alle Aenderungen abonnieren, so
wie es einige im Skolelinux Wiki getan haben.

Diese Gruppe kann dann extra geschult werden, um die
eher versteckten Moeglichkeiten des Wiki kennenzulernen und
weiterzugeben. (Makros, Aktions ...)

Alternativ koenntest du auch eine wikidiff mailingliste
einrichten, die jeder abonnieren kann, der die Aenderungen im
Wiki verfolgen will. Wird zum Beispiel von anderen grossen,
erfolgreichen Projekten (Apache) verwendet.

Mehr dazu in meinem Vortrag in Chemnitz ;-)

http://chemnitzer.linux-tage.de/2006/vortraege/plan.html

> 
> Besser wäre es natürlich, ich hätte im gesamten Schulnetz ein fest 
> installiertes Wiki, das an die LDAP-Nutzerdatenbank anknüpft. Ein 
> solches Wiki könnte neben Übungszwecke auch die Funkion eines zentralen 
> Fehlermeldesystems erfüllen. Gibt es (erfolgreiche) Versuche in diese 
> Richtung - ähnlich der LDAP-Anbindung von Moodle, wie von Harald 
> dokumentiert: http://skolelinux.de/wiki/Sarge/Moodle

Fehlermeldesystem wofuer?

> 
> Da mein Tjener noch unter Woody läuft: Spricht etwas dagegen, Moodle auf 
> einem Terminalserver zu installieren? 

Dazu hat Harald schon geschrieben ...

Ausnahmsweise mal eine etwas zu lange Email von mir ;-)

Regards/AmicaLinuxement/Viele Gruesse!
Kurt Gramlich
-- 
kurt@skolelinux.de
GnuPG Key ID 0xE263FCD4
http://www.skolelinux.de


Reply to: