[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/keyrings.7.po (1/6)



Hallo Mario,
On Fri, Jun 17, 2022 at 09:13:29AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> # FIXME Possession → POSESSION
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Much as files do, each key has an owning user ID, an owning group ID, and a "
> "security label.  Each key also has a set of permissions, though there are "
> "more than for a normal UNIX file, and there is an additional "
> "category\\(empossessor\\(embeyond the usual user, group, and other (see "
> "I<Possession>, below)."
> msgstr ""
> "Ähnlich wie bei Dateien hat jeder Schlüssel eine Eigentümer-Benutzerkennung "
> "und eine Sicherheitskennzeichnung. Jeder Schlüssel hat auch eine Gruppe an "
> "Berechtigungen, allerdings gibt es mehr als für eine normale UNIX-Datei, und "
> "es gibt die zusätzliche Kategorie »Besitzerin« neben den gewöhnlichen "
> "Benutzer, Gruppe und andere (siehe I<Besitz> weiter unten)."
> 
> FIXME Possession → POSESSION
> →
> FIXME Possession → POSSESSION
> Aber wieso eigentlich? Die Abschnittsüberschriften weiter unten sind
> doch alle nicht in Blockschrift gesetzt.

Stimmt, FIXME fliegt raus.

> Warum »Besitzerin« statt »Besitzer«? Gendern…? Ich jedenfalls werde
> mich weiter an das generische Maskulinum halten und mich nicht diesem
> von oben herab verordneten Gender-Wahn unterordnen.

Neh, bitte nicht. Ich hatte irgendwie einen Grund, aber da er mir
nicht mehr auffällt, wirds generisches Maskulinum, wie üblich. Und kam
ja nur hier vor. 

> #. type: TP
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "Expiration time"
> msgstr "Ablaufzeit"
> 
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Each key can have an expiration time set.  When that time is reached, the "
> "key is marked as being expired and accesses to it fail with the error "
> "B<EKEYEXPIRED>.  If not deleted, updated, or replaced, then, after a set "
> "amount of time, an expired key is automatically removed (garbage collected)  "
> "along with all links to it, and attempts to access the key fail with the "
> "error B<ENOKEY>."
> msgstr ""
> "Jeder Schlüssel kann über eine Ablaufzeit verfügen. Wenn diese Zeit erreicht "
> "wird, wird der Schlüssel als abgelaufen markiert und Zugriff darauf schlägt "
> "mit B<EKEYEXPIRED> fehl. Falls er nicht gelöscht, aktualisiert oder ersetzt "
> "wird, wird der abgelaufene Schlüssel nach einer einstellbaren Zeit "
> "automatisch gelöscht (Speicherbereinigung), zusammen mit allen Verweisen "
> "darauf, und Zugriffe auf den Schlüssel schlagen mit dem Fehler B<ENOKEY> "
> "fehl."
> 
> »Ablaufzeit« suggeriert eine Dauer. Mir wäre »Ablaufzeitpunkt« lieber.

Es ist eine Dauer, daher nicht geändert. Zur Klarstellung 
Zeit erreicht → Zeit verstrichen.

(Das Konzept wird weiter unten noch ausführlicher erläutert.)

> mit dem Fehler B<ENOKEY> → mit B<ENOKEY>
> (klingt immer komisch, wenn etwas mit einem Fehler fehlschlägt)

Das mag sein, aber bei so etwas ist mir die Klarheit wie im Original
lieber als elegante Formulierungen. 

Alles andere wie vorgeschlagen übernommen, vielen Dank fürs
Korrekturlesen.

Viele Grüße

            Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: