[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: bitte login.access (5) gegenlesen



Hallo Helge, 

Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am 24. Januar 2023 um 19:22
> Moin,
> On Tue, Jan 24, 2023 at 06:40:51PM +0100, Markus Hiereth wrote:
> > #: login.access.5.xml:66(refpurpose)
> > msgid "login access control table"
> > msgstr "Tabelle zur Zugangskontrolle"
> 
> Zugangskontrolle ??? Zugangssteuerung

gefällt mir auch besser


> > #: login.access.5.xml:71(para)
> > msgid ""
> > "The <emphasis remap=\"I\">login.access</emphasis> file specifies (user, "
> > "host) combinations and/or (user, tty) combinations for which a login will be "
> > "either accepted or refused."
> > msgstr ""
> > "Die Datei <filename>login.access</filename> legt Kombinationen "
> > "von (Benutzer, Rechner) und (Benutzer, TTY) fest, für die eine Anmeldung "
> > "erlaubt oder abgelehnt wird."
 
> und ??? oder
> (oder ???und/oder??? wenn es sein muss)

Da ich mir "beziehungsweise" als Synonym für und/oder erklären habe
lassen, ist nun folgendes herausgekommen

"Die Datei <filename>login.access</filename> legt Kombinationen "
"von Benutzern einerseits und Rechnern beziehungsweise Terminals "
"andererseits fest, für die eine Anmeldung erlaubt oder abgelehnt wird."

Wobei ich das "einerseits" und "andererseits" auch gerne wieder
herausnehme. Die Klammern und "TTY" fand ich einfach auch nicht gut.


> > #: login.access.5.xml:77(para)
> > msgid ""
> > "When someone logs in, the <emphasis remap=\"I\">login.access</emphasis> is "
> > "scanned for the first entry that matches the (user, host) combination, or, "
> > "in case of non-networked logins, the first entry that matches the (user, "
> > "tty) combination. The permissions field of that table entry determines "
> > "whether the login will be accepted or refused."
> > msgstr ""
> > "Wenn sich jemand anmeldet, wird <filename>login.access</filename> "
> > "nach dem ersten Eintrag durchsucht, auf den die Kombination von (Benutzer, "
> > "Rechner) oder, bei lokalen Anmeldungen, von (Benutzer, TTY) zutrifft. Das "
> > "Feld für die Erlaubnis bestimmt, ob die Anmeldung erfolgt oder abgelehnt "
> > "wird."
 
> Erlaubnis ??? Erlaubnis bei diesem Eintrag

Das ist eine Situation, in dem etwas für das Überleben des Genitivs
getan werden kann:

s/Das Feld für die Erlaubnis bestimmt/Dessen Erlaubnisfeld bestimmt 

Übereinstimmend mit oben noch folgendes gemacht:

s
/Kombination von (Benutzer, "Rechner) oder, bei lokalen Anmeldungen, von (Benutzer, TTY) zutrifft
/Kombination von Benutzer/Rechner oder, bei lokalen Anmeldungen, von Benutzer/Terminal zutrifft


 
> > #: login.access.5.xml:85(para)
> > msgid ""
> > "Each line of the login access control table has three fields separated by a "
> > "\":\" character:"
> > msgstr ""
> > "Jede Zeile der Tabelle zur Zugangskontrolle enthält drei Felder, die "
> > "durch einen Doppelpunkt »:« getrennt sind:"
 
> Zugangskontrolle ??? Zugangssteuerung

übernommen


> > #: login.access.5.xml:94(para)
> > msgid ""
> > "The first field should be a \"<emphasis>+</emphasis>\" (access granted) or "
> > "\"<emphasis>-</emphasis>\" (access denied) character. The second field "
> > "should be a list of one or more login names, group names, or <emphasis>ALL</"
> > "emphasis> (always matches). The third field should be a list of one or more "
> > "tty names (for non-networked logins), host names, domain names (begin with "
> > "\"<literal>.</literal>\"), host addresses, internet network numbers (end "
> > "with \"<literal>.</literal>\"), <emphasis>ALL</emphasis> (always matches) or "
> > "<emphasis>LOCAL</emphasis> (matches any string that does not contain a "
> > "\"<literal>.</literal>\" character). If you run NIS you can use "
> > "@netgroupname in host or user patterns."
> > msgstr ""
> > "Das erste Feld kann das Zeichen »<emphasis>+</emphasis>« (Zugriff erlaubt) "
> > "oder »<emphasis>-</emphasis>« (Zugriff verweigert) sein. Das zweite Feld "
> > "kann eine Liste von einem oder mehreren Anmeldenamen, Gruppennamen oder "
> > "<emphasis>ALL<emphasis> (trifft immer zu) sein. Das dritte Feld kann eine "
> > "Liste von einem oder mehreren TTY-Namen (für lokale Anmeldungen), Rechner-"
> > "Namen, Domain-Namen (beginnen mit einem »<literal>.</literal>«), Rechner-"
> > "Adressen, Internet-Netzwerk-Nummern (enden mit einem »<literal>.</literal>«), "
> > "<emphasis>ALL</emphasis> (trifft immer zu) oder <emphasis>LOCAL</emphasis> "
> > "(trifft auf alle Zeichenketten zu, die keinen »<literal>.</literal>« "
> > "enthalten). Falls Sie NIS einsetzen, können Sie in den Rechner- und "
> > "Benutzerangaben auch @netgroupname verwenden."
 
> kann das ??? sollte das (mehrfach)
> enthalten). ??? enthalten) sein.

berücksichtigt
 
> ggf. Benutzerangaben ??? Benutzermustern

Nachdem Du selbst ein "ggf." davorsetztest, hier nichts geändert. Auch
weil die Originalsprache Englisch keinen Anhaltspunkt liefert, ob sich
das Wort "pattern" nur auf user oder auf user und host bezieht. Zudem
steht vorangehend auf der Handbuchseite nichts, wonach Rechner- und
Benutzernamen als Muster aufzufassen wären.

Wir müssen mit login.access heute auch nicht perfekt sein. Einen
groben Mangel dieser Seite sehe ich darin, dass nicht genannt ist,
welches Trennzeichen in Listen benutzt werden muss. Meine Tests mit
Komma ergaben, dass es das Komma offenbar nicht ist.


Habe die ganze (nicht von mir bearbeitete) Zeichenkette dahingegend
umformuliert:


"Das erste Feld sollte das Zeichen »<emphasis>+</emphasis>« (Zugriff erlaubt) "
"oder »<emphasis>-</emphasis>« (Zugriff verweigert) enthalten. Das zweite Feld "
"sollte eine Liste von einem oder mehreren Anmeldenamen, Gruppennamen oder "
"<emphasis>ALL<emphasis> (trifft immer zu) enthalten. Das dritte Feld ist für "
"eine Liste von einem oder mehreren Terminals (für lokale Anmeldungen), Rechner-"
"Namen, Domain-Namen (beginnen mit einem »<literal>.</literal>«), Rechner-"
"Adressen, Internet-Netzwerk-Nummern (enden mit einem »<literal>.</literal>«) oder "
"<emphasis>ALL</emphasis> (trifft immer zu) oder <emphasis>LOCAL</emphasis> "
"(trifft auf alle Zeichenketten zu, die keinen »<literal>.</literal>« "
"enthalten) vorgesehen. Falls Sie NIS einsetzen, können Sie in den Rechner- und "
"Benutzerangaben auch @netgroupname verwenden."


Danke für Korrekturen und Vorschläge
Markus


Reply to: