[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: Behandlung von non-free durch Distributoren



On Wed, Nov 11, 1998 at 10:30:51AM +0100, Torsten Landschoff wrote:
> On Wed, Nov 11, 1998 at 03:02:26AM +0100, Martin Bialasinski wrote:
> > Du solltest dir wirklich mal einige der Lizenzen durchlesen. Die sind
> > teilweise so abstrus und behaupten manchmal in einem Satz das
> > Gegenteil von dem, was ein Absatz drüber festgestellt wurde.
> 
> Schön, dann könnte man als Erklärung auf die CD packen, daß das Copyright des
> Paketes total abstrus ist, und es deswegen nicht auf die CD kam. Dann weiß
> man, warum, und kann evtl. mal mit dem Autoren "sprechen", ...

Es gab den Vorschlag auf der Debian Liste, eine Datei Debian.non-free oder
so anzulegen, mit einer kurzen Erklaerung. Das wurde fallengelassen (ich
glaube, weil es daran gekoppelt war, dem Author der Software eine bebssere
Lizenz nahezulegen).

> > Es ist demzufolge Arbeitsaufwendig und teuer, wenn es im Zweifelsfall
> > rechtlich abgesichert sein soll. So ist es letztendlich eine Sache des 
> > CD Distributors was er macht.
> 
> Ich denke mal, JFL wird sowieso alle non-free-Pakete ziehen - das ist es
> nämlich, was sehr lange dauert. Da einmal mit dem mc reinzugucken und das
> Copyright-File zu lesen, kann nicht so lange dauern. Wenn da eine ellenlange
> Lizenz drinne steht, fliegt das Paket halt auch raus.

Ha!  War da, habs gesehen und aufgegeben. Hast Du es mal ausprobiert?
Viel Spass! Mail uns doch mal die Liste, wenn Du fertig bist (uebrigens,
Andreas Jellinghaus hat da sschon einiges an Arbeit reingesteckt, vielleicht
gibt er dir ein paar Tips).

Damit jetzt nicht einige Schlaumeier einen alten Hut aus der Kisste ziehen:
Debian kann _kein_ "distributable" verzeichnis anlegen fuer auf CD
Vertreibbarer Software. Schon allein deshalb, weil wir ess uns rechtlich
nicht leisten koennen, so einen "juristischen" Ratschlag an die CD Haendler
zu geben. Weiterhin unterscheidet sich der moegliche Inhalt einess solchen
Verzeichnis von Haendler zu Haendler.

> Okay, wenn man natürlich "Official Debian 2.1" raufschreiben will, muß man
> sich daran halten. Ich wundere mich nur immer, wenn ich sehe, daß contrib und
> non-free etwas um 300MB groß sind - die hätten auch auf eine CD gepaßt.

Bist Du sicher? Ein bbisschen von den 650 MB geht auch fuer die Redundanz
der Daten drauf, und fuer verwaltungsdaten. Ich weiss die genauen Zahlen
nicht.

Ich find es gar nicht sschlecht, dass man genau weiss, wenn ich die eine CD
einlege, habe ich dfsg freie Software, und wenn ich die CD wechsele,
wechsele ich auch meine Ansprueche in Bezug auf Freiheit.

> Dann brauche ich keine CD mehr. Ich glaube, ich kaufe mir wirklich keine neue
> CD-Sammlung mehr. Ich kann die Sachen auch gleich aus dem Netz holen. Mir ist
> klar, daß eine gute Recherche für die paar Mark, die JFL für die Debian-CDs
> bekommt, nicht möglich ist, aber ich würde wie gesagt auch mehr bezahlen,
> damit dann auch drauf ist, was raufkann. Oder eine Begründung, warum nicht.
> Wenn die wirklich die Pakete in non-free durchgehen und gucken, was raufkann,
> können sie auch den Grund irgendwo aufschreiben.

Meiner Meinung nach lohnt sich der zeitliche Aufwand und das rechtliche
Risiko nicht. (Just my two pfennige).

Marcus

-- 
"Rhubarb is no Egyptian god."        Debian GNU/Linux        finger brinkmd@ 
Marcus Brinkmann                   http://www.debian.org    master.debian.org
Marcus.Brinkmann@ruhr-uni-bochum.de                        for public  PGP Key
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Marcus.Brinkmann/       PGP Key ID 36E7CD09
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     642


Reply to: