[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: chrony will nicht



On Thu, Apr 04, 2002 at 09:19:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
> 
> Marko Schulz schrieb am Donnerstag, 04. April 2002:
> > On Wed, Apr 03, 2002 at 11:42:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
> > > 
> > > Bei einer IP-Adresse erfolgt aber keine Suche mittels DNS. Im
> > > Zweifel habe ich da einen besseren Zeitabgleich, als wenn das Ganze
> > > noch über DNS aufgelöst werden muss.
> >  
> > Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
> > wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.
> 
> Wir sind uns aber sicherlich darüber einig, dass der Zugriff auf den
> (externen) NTP-Server zügiger erfolgt, wenn nicht noch zuvor der
> FQDN über DNS aufgelöst werden muss. Insbesondere dann, wenn mehrere 
> externe NTP-Server gegeneinander abgeglichen werden (sollen) und 
> letztlich der Server mit dem geringsten stratum-Wert für die
> Zeitbestimmung/-korrektur auf dem eigenen Rechner bzw. im eigenen
> Netz benutzt wird, dann spielt die Zugriffszeit auf den externen
> Server und dessen Rückmeldung eine nicht unwesentliche Rolle. 
> Vor diesem Hintergrund habe ich in meinem obigen Statement von 
> '...besseren Zeitabgleich...' geschrieben. 

Natürlich braucht es Zeit, einen Namen per DNS aufzulösen. Allerdings
würde ich davon ausgehen, daß ein Programm zum Abgleichen der Uhrzeit
erst die Namen auflöst und dann mit den IP-Adressen den zeitkritischen
Teil startet. Aber da ich zu wenig in der Materie bin und noch nicht
einmal weiß, was genau ein "stratum-Wert" ist, kannst Du dies besser
einschätzen.

Der von Marcus in einer anderen Mail zitierte Teil aus der Doku
bezieht sich ja auf etwas noch anderes: Das bei einer Einwahl-
Verbindung der Rechner versuchen könnte die Namen aufzulösen und so
ggf. eine Einwahl auslöst.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: